Artikel

  • Stadtgrün

«Grünstadt Schweiz»: Luzern prüft erste Schritte

Die Projektphase von Grünstadt Schweiz ging Ende Januar offiziell zu Ende und es beginnt nun die Umsetzungsphase. Die Städte Winterthur, Ecublens sowie Luzern haben die Arbeiten für die Einstiegsphase bereits gestartet.

Die Projektgruppe «Grünstadt Schweiz» hat ein Zertifikat für nachhaltiges Stadtgrün entwickelt. Trägerschaft von «Grünstadt Schweiz» ist die Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG). Das Forschungsprojekt wurde durch die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes finanziell unterstützt. Daran beteiligt waren: die ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften/Forschungsgruppe Freiraummanagement, das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Organisation Bioterra als Forschungspartner, die Firma nateco AG als Wirtschaftspartner sowie die Stadtgärtnereien von Basel, Luzern und Winterthur als Umsetzungspartner.

Luzern startet Einstiegsphase

Ab 2016 sollen Städte ausgezeichnet werden, die ihren Grünräumen eine hohe Wertschätzung entgegenbringen und diese entsprechend nachhaltig gestalten und pflegen. Auch die Stadt Luzern strebt diese Auszeichnung an. Mitte Februar 2016 lud Cornel Suter, Leiter der Stadtgärtnerei Luzern, die Beteiligten der Stadtverwaltung wie Stadtentwicklung, Umweltschutz, Städtebau und Immobilien zu einem Workshop ein. Ziel der Veranstaltung war, die einzelnen Massnahmen, in Bezug auf offene Fragen, Schnittstellen und Dokumentation zu besprechen. Moderiert wurde der Workshop von Pascale Haas, Projektleiterin nateco AG. Die nateco AG begleitet die Stadt bei diesem Projekt.

Umfangreicher Massnahmenkatalog

Der Massnahmenkatalog stellt den Kern des Projekts «Grünstadt Schweiz» und somit des Zertifizierungsprozesses dar. Er liefert konkrete Handlungsanweisungen mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung u. a. bei Planung und Pflege des Grünraums. Insgesamt sind 500 Punkte möglich (pro Massnahme max. 12).

Im Workshop intensiv diskutiert wurden insbesondere die am höchsten bewerteten Massnahmen. Ein wichtiger Punkt im Bereich Führungsprozesse war die Frage, ob Luzern über einheitliche Konzepte und/oder Strategien verfügt, welche die Ziele aus dem Leitbild konkretisieren und entsprechende Massnahmen festhalten. Im Leitbild sollen Bestand, Zustand, Entwicklung und ein nachhaltiger Umgang mit dem öffentlichen Grün festlegt sein. Die Familiengartenstrategie der Stadt wird als konkretes Beispiel dafür genannt, dass diese Massnahme bereits in Teilen umgesetzt ist.

Aus- und Weiterbildung des Personals, Arbeitssicherheit und Kommunikation sind ebenfalls relevante Massnahmen des Führungsprozesses.

Auch die Diskussion der Kernprozesse (Planung, Projektierung und Bau, Produktion, Pflege und Unterhalt, Biodiversität) zeigte , dass es wichtig ist, die Schnittstellen und damit auch die Verantwortung der entsprechenden Massnahme klar zu definieren. Wo erfolgt z. B. bei der Pflanzenverwendung/ Pflanzplanung die Abgrenzung zwischen Stadtgärtnerei und dem Amt für Umweltschutz? Überschneidungen von Stadtgärtnerei und Stadtentwicklung gibt es im Zusammenhang des Kernprozesses «Biodiversität» (erhalten, vernetzen und schaffen neuer Lebensräume).

Umgesetzt, aber nicht dokumentiert

Welche Massnahmen werden bereits umgesetzt – in welchem Ausmass, in welcher Qualität – und sind sie auch dokumentiert? Dass die Stadt ihren Grünräumen eine hohe Wertschätzung entgegenbringt und diese entsprechend nachhaltig gestaltet und pflegt, muss für eine Zertifizierung auch dokumentiert sein. Am Workshop wurde oftmals beteuert, dass einzelne Massnahmen zwar umgesetzt, aber nicht dokumentiert seien.

Wo Handlungsbedarf besteht, wird nun die Analyse des Workshops und der eingereichten Dokumentation (mindestens Hinweise auf vorhandene Dokumenta­tionen) zeigen. An der Stadtratssitzung von Ende März soll das Projekt präsentiert und darüber beraten werden.

«Grünstadt Schweiz»


«Grünstadt Schweiz» ist ein Qualitätssiegel der Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) für nachhaltiges Stadtgrün. Die Gesamtverantwortung liegt beim Vorstand der VSSG. Infos: www.gruenstadt-schweiz.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, schafft mit «Offener Garten» eine Plattform für Begegnung, Inspiration und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich hat das Leitbild von 2001 überarbeitet, mit dem Ziel, die Vielfalt der Flora und Fauna, die für die Stadt von grosser Bedeutung ist,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtgrün Winterthur hat in einer koordinierten Aktion etwa zwölf Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den angrenzenden Wald zurückgetrieben. Grund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025