Artikel

Der alte Sichtschutz wurde

Der alte Sichtschutz wurde entfernt und der Sitzplatz erweitert.

Eingefasste, nierenförmige

Eingefasste, nierenförmige Rabatten bringen «gärtnerische Aspekte» in die vermeintliche Waldlichtung.

Der Weiher – zentrales

Der Weiher – zentrales Element der Gestaltung.

Vermutlich vor etwa 50 Jahren

Vermutlich vor etwa 50 Jahren gebaut: Betonmauern zur Terrassierung.

  • Garten- und Landschaftsbau

Hausgartenumgestaltung und Waldentwicklungskonzept

Ein wohl nicht alltägliches Projekt bearbeitete das Atelier Oriri Landschaftsarchitekten aus Kehrsiten. Nebst der Umgestaltung eines Privatgartens in Kastanienbaum galt es auch, ein Entwicklungskonzept für den dazugehörenden Wald mit Seeanstoss zu erstellen. Der Privatgarten präsentiert sich bereits in neuer Gestalt und auch kleinere Einzelmassnahmen des Konzeptes wurden realisiert.

Nach der Erweiterung des Grundstückes entschlossen sich die Besitzerin und der Besitzer eines Privatgartens in Kastanienbaum, diesen neu zu gestalten und den neuen Teil mit dem bestehenden zu vereinen. Mit der Umgestaltung beauftragt wurde das Atelier Oriri Landschaftsarchitekten aus Kehrsiten. «Wir wurden aufgrund eines früheren Planungsauftrags in der Nachbarschaft weiterempfohlen und kamen so zu diesem Projekt», erklärt die Landschaftsarchitektin Tanja Gemma.

Als wärs eine Waldlichtung

Das Grundstück liegt hoch über dem Vierwaldstättersee. Vom Wohnbereich aus ist der Mischwald, der sich als landschaftlich prägendes Element über das ganze Utohorn als steil abfallende Waldflanke bis an den See zieht, klar wahrnehmbar und verdeckt die Sicht zum See. Es entsteht das Gefühl, als befinde man sich in einem Garten in einer Waldlichtung. Im neuen Gestaltungskonzpt wurde dieses Thema aufgenommen. So trennt der auslaufende Waldrand, bepflanzt mit einheimischen Beerensträuchern und Waldgräsern, den Privatgarten von der Strasse.

Staudenrabatten und Spalierobst

Dahinter liegt eine Wildblumenwiese, ergänzt mit drei nierenförmigen Rabatten, die in diesem naturnahen Umfeld den «gärtnerischen» Aspekt einbringen. Sie sind mit Metallbändern eingefasst. Der angrenzende, ca. 40 cm breite Rasenstreifen unterstützt einerseits den Kontrast zur Wildblumenwiese und erleichtert andererseits die Rabattenpflege. Eiben-Heckenkörper bilden jeweils eine Rückwand (und zusätzlichen Sichtschutz), vor denen Blütenstauden wie Anemone japonica ‘Königin Charlotte‘, Echinaceae purpurea ‘Magnus‘, Geranium pratense ‘Rozanne‘ und Iris sibirica ‘Red Flame‘ für bunte Akzente sorgen.

Im Rahmen der Umgestaltung wurden auch der ans Haus angrenzende Sitzplatz und der Eingangsbereich aufgewertet. So wurden beispielsweise anschliessend an die Blumenwiese Natursteinplatten verlegt, im Eingangsbereich eine Natursteinmauer erneuert und entlang der Fassaden Spalierobstbäume (Feigen, Birne, Aprikose) gepflanzt.

Prächtige Feuchtwiese

Auch wenn dem Betrachter vom Garten aus der Blick zum See verwehrt bleibt, so ist das Wasser nebst dem Wald ein wichtiges Thema in diesem Projekt. So gehören zum Garten ein Weiher, ein zentrales Element des Gartens, sowie eine Feuchtwiese. Zudem ist laut Gemma das Grundstück sehr feucht und musste, insbesondere in den Rabattenbereichen, entwässert werden.

Besonders angetan ist Gemma von der Feuchtwiese, die sich heute dank einem korrekten Schnittmanagement und nach ein paar Ergänzungspflanzungen mit Hemerocallis flava, Iris sanguinea und Iris sibirica prächtig entwickelt. «Auch der Bauherr hat den besonderen Wert der Feuchtwiese erkannt», meint Gemma. Der an diesen Bereich angrenzende Waldrand wurde mit Hochstauden wie Aruncus sylvestris, Eupatorium cannabinum und Osmunda regalis ergänzt.

Studie Entwicklung Waldgrundstück

Das zum Anwesen gehörende Waldstück reicht bis zum See. Hier steht in einer kleinen Bucht ein Bootshaus aus dem Jahre 1903. Für das Waldstück und insbeson-dere den Bereich am See entwarf das Atelier Oriri ein Konzept, mit dem Ziel, den Uferbereich nutzbarer, sprich sicherer, zu machen und das Waldstück aufzuwerten. Die wertvollen Einzelbäume (Buchen und Edelkastanien) sowie zwei Wasserläufe bergen ein hohes ökologisches Potenzial. Der Ortsname «Kastanienbaum» weist darauf hin, dass hier einmal Kastanienselven zu finden waren. Die Planerinnen schlagen in ihrem Konzept deshalb vor, den Restbestand an Edelkastanien zu schützen, d. h. die Umgebung der lichthungrigen Bäume etwas auszulichten und so deren Lebensbedingungen zu verbessern. So sollen schrittweise durch Pflanzung einzelner Bäume an ausgewählten, lichten Stellen und Freistellung im Bereich überhalb des Bootshauses und auf der obersten Waldebene zwei neue Kastanienselven entstehen.

Auf halber Strecke zwischen Hausgarten und See endet der zur Forststrasse ausgebaute Weg bei einem asphaltierten Platz mit zwei Findlingen. «Vermutlich wurde dieser Parkplatz vor etwa 50 Jahren gebaut», erklärt Gemma, «ebenso die Betonbauten im unteren Teil des Waldstückes zum See hin.» Hier wurde das Gelände terrassiert, abgestützt durch Betonmauern, und es wurden Unterstände in den Hang hineingebaut.

Der Waldparkplatz soll zum überwiegenden Teil abgebrochen werden, um in diesem Zuge auch die Findlinge besser zur Geltung zu bringen. Zur ökologischen Aufwertung sind Ergänzungspflanzungen aus Stauden, Gräsern und Farnen vorgesehen. Darüber hinaus werden zwei Waldwege zurückgebaut und die Lücken mit Sträucherpflanzungen gefüllt. Ein kleiner Waldweg stellt neu die Verbindung zum Uferbereich her.

Das Konzept sieht schliesslich neben der ökologischen Aufwertung und den Rückbauten auch sicherheitstechnische Massnahmen vor. So sollen gefährliche Stellen bei den Einbauten gegen Absturz gesichert werden. Ist im Wald ein traditioneller Holzzaun mit Holzlattung und Drahtwicklung vorgesehen, wird um das Bootshaus herum ein Holzgeländer angebracht, das in der Gestaltung dem Stil des 1903 erbauten Bootshauses entspricht.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024