Für die Realisierung dieses «Jahrhundertprojektes» am Zürcher Seebecken müsste die viel befahrene Mythenstrasse streckenweise aufgehoben werden. Der Stadtrat will in einem Gegenprojekt zur Initiative «Mythenpark» eine Planung vorlegen, bei der das in der Zuständigkeit des Kantons Zürich liegende Strassenstück vorerst nicht tangiert wird. Die IG wertet dies in ihrer Stellungnahme, mit der sie an die Medien gelangte, als «Verzögerungstaktik». Sie will an ihren Plänen festhalten und verweist auf ihren Initiativtext. Darin wird gefordert, dass «in Absprache mit dem Kanton das Teilstück des Mythenquais ab Einmündung Alfred-Escher-Strasse bis General-Guisan-Quai aufgehoben und Teil der Parkanlage werden soll». Aus Sicht der IG Seepärke «gibt es keinen Grund, dieses Jahrhundertprojekt für den – zusammen mit Belvoir- und Rieterpark – grössten verkehrsfreien Grün- und Erholungsraum von Zürich direkt am See zu verzögern». Sie blickt mit Zuversicht auf die Volksabstimmung.
Initiativen der IG Seepärke Zürich sind gültig
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten