Über 1000 Wohnungen für 3000 Menschen sollen in den nächsten Jahren auf dem Berner Vierer- und Mittfeld entstehen. Deswegen hat die Stadt Bern auch auf den Arealen der dazugehörigen Familiengärten Bodenproben entnommen. «Die Analyse zeigt deutlich erhöhte Werte für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)», heisst es in einem Schreiben der Stadt an die Menschen, welche die Gärten nutzen – PAK sind Bestandteile von Kohle und Erdöl.
Das Kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur hat nun verfügt, dass sich Kinder unter sechs Jahren an höchstens 50 Tagen in den Schrebergärten beim Viererfeld aufhalten dürfen, denn: «Die erhöhten PAK-Werte können für Kleinkinder eine Gefährdung darstellen, wenn sie Erde regelmässig verschlucken», schreibt die Stadt weiter, man sei lieber vorsichtig.
Für Erwachsene besteht in den Schrebergärten laut Stadt keine Gefahr. Selbst produziertes Obst und Gemüse dürfe weiter gegessen werden, heisst es weiter. Die Behörden empfehlen jedoch, Wurzelgemüse wie Karotten oder Sellerie vor dem Essen zu schälen.
So oder so: Die Stadt Bern baut das Viererfeld in den nächsten Jahren um. So auch die Fläche der Schrebergärten, wo der gesamte belastete Boden abgetragen wird.
Gefahr für Kleinkinder in Schrebergärten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Kommentare und Antworten