Artikel

Rasenstein mit grossem Fugenanteil

Rasenstein mit grossem Fugenanteil, organischer Optik und variablem Verlegemuster – Lunix von Creabeton Matériaux AG.

Mauerbausystem Atiwall von

Mauerbausystem Atiwall von A. Tschümperlin AG, präsentiert in einem indischen Patio.

Nach Euronorm für eine Fallhöhe

Nach Euronorm für eine Fallhöhe von 2,4 m zertifizierter Rasengitterbelag von Fuchs.

Betonplatten in der Optik

Betonplatten in der Optik von Holzplanken am Stand der Silidur AG.

Hinnen hat in Zusammenarbeit

Hinnen hat in Zusammenarbeit mit ­Physiotherapeuten die eigene Bewegungsgerätelinie Vitapoint entwickelt.

Als mobile Treppe für den

Als mobile Treppe für den sicheren Stand an Böschungen, z. B. für Pflanzarbeiten, zu verwendendes Element.

Saubere Randabschlüsse ohne

Saubere Randabschlüsse ohne Anbetonieren, Steinfix von Profilsager.

Sickerfähige fugenlose Beläge

Sickerfähige fugenlose Beläge aus Epoxikies bei der Sol AG.

Mit dem Unterbausystem Silva

Mit dem Unterbausystem Silva Cell, das Hortima vorstellte, vergrössert sich die horizontal durchwurzelbare Fläche.

Unkrautregulierung mit Biotex

Unkrautregulierung mit Biotex von Hortima. Das Bändchengewebe aus Maisstärke zersetzt sich nach zwei Jahren.

1|10

  • Stadtgrün

Mosaik der Materialien

Ob Beläge, Sichtschutz oder Ausstattung, die Aussteller brachten zur öga ­einige Lösungen für den Garten- und Landschaftsbauer mit. Die Neuentwicklungen zielen auf einfachere Arbeitsabläufe, gestalterische Variabilität, ökologische Verbesserungen und neue Trends.

Im Mosaik der an der öga präsentierten Materialien und des Mobiliars für den Aussenraum gab es für den Garten- und Landschaftsbau einige Neuheiten oder kaum Bekanntes zu entdecken. Preisgekrönt ist das Mauersystem Atiwall der Firma A. Tschümperlin AG. Die Stärke des zum europäischen Patent angemeldeten Mauersystems wurde in der Standgestaltung ausgespielt: Drei Meter hohe freistehende Mauern nach dem Motto «grös­ser, höher, schöner» bildeten einen Patio. Mit dem Mauersystem lassen sich freistehende Mauern bis 3 m Höhe und Stützmauern in verschiedener Breite bauen. Die Mauerelemente werden von einem Stahlbügel zusammengehalten. Der Mauerkern ist mit Beton verfüllt. Die bruchrohe Oberfläche der Steine verleiht eine natürliche Optik. Geringes Gewicht und damit leichte Handhabung sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis waren aus Sicht der Fachjury der öga-Neuheitenauszeichnung die Pluspunkte.

«Lunix» für den GaLaBau

Das Zentrum des Patios bildete ein Brunnen, ein Unikat aus Beton, das die Kompetenz der A. Tschümperlin AG auf dem Gebiet der Spezialanfertigungen unterstreicht. Bei einem weiter führenden Anbieter für Betonwaren, der Creabeton Matériaux wird dieser Bereich in der ­Betonmanufaktur abgedeckt. Jüngste Entwicklung ist der Ökobelag «Lunix», der in Zusammenarbeit der Betonmanufaktur und dem atelier oï entstanden ist. Unter dem Motto «Ökologie trifft Design» wurde ein im Vergleich zu den Rasengittersteinen organisch geformter Rasenstein konzipiert. Gegenüber herkömmlichen Produkten verfügt dieser Rasenstein über grössere Fugen und erlaubt variable Verlegemuster (möglich in Kreuzfuge oder englisch). Der Rasenstein wird auf Paletten zu vier unterschiedlichen Steinen pro Lage ausgeliefert und kann auch maschinell verlegt werden. Vom Hersteller empfohlen wird die Saatgutmischung der Eric Schweizer AG.

Beton in natürlicher Optik

«Das Parkett für den Garten», Betonplatten in der Optik von Holzplanken, wurde gleich von zwei Anbietern als Neuheit präsentiert: der Silidur AG und Creabeton Matériaux. Mahora heisst das Produkt bei Silidur, Venatura beim Mitbewerber, der die Platten in Lizenz selbst produziert. Die Platten sind in den Farben Weiss und Braun erhältlich. Nebst dem Holzimitat lässt Silidur ein Natursteinimitat wieder aufleben: Der Pflasterstein Arena hat einen grossen Fugenanteil und fügt sich mit seinem natürlichen Aussehen gut ins Bild des derzeit beliebten Landhausstils. In dieses Schema passt auch das neue polygonale Plattensystem Viadura von Creabeton. Mit dem Prinzip der fünf gleich grossen Platten mit unterschiedlichen Scheinfugen wird eine rationelle Verlegemöglichkeit für Polygonalverbände angeboten.

Fair Stone oder Suisse Stone?

Grossformatige Platten sind nicht nur bei Beton im Trend, sondern auch bei Natursteinen. Sie standen am Stand der Schweizer Naturstein Produzenten (SNP) ebenso im Vordergrund wie bei DeZanet oder der A. Tschümperlin AG, die Natursteinplatten zumeist mit indischer Herkunft in allen Farben als Schwerpunkt zeigte. Seit vier Jahren bietet die A. Tschümperlin als neues Standbein unter der Marke «Ati-Stone» Natursteine an, die mit dem Label «Fair Stone» zertifiziert sind. In der Schweiz ist dieser interna­tionale Umwelt- und Sozialstandard für Natursteinimporte aus Entwicklungs- und Schwellenländern weit verbreitet. Die Preisunterschiede zwischen inländischen und importierten Natursteinen sind massiv. Beim Naturstein ist primär nicht der Qualitätsunterschied Massgabe für die Preisbildung, sondern die Exklusivität. Der Kreis der Kunden, die Produkte mit gutem ökologischen Gewissen (siehe Kasten) wünschen, wächst aber derzeit wieder. Der Kunde sei bereit, mehr dafür zu bezahlen, so Hans-Jakob Bärlocher von der Fachgruppe Schweizer Naturstein Produzenten (SNP). DeZanet Natursteine stellte am Stand Bodenplatten aus der Schweiz aus, die am Verschwinden sind. Vito Guarino, stellvertretender Geschäftsführer bei DeZanet, plädiert im Sinne der Wertschöpfungskette dafür, vermehrt Schweizer Steinbrüche zu unterstützen und die grosse Vielfalt an Natursteinen aus der Schweiz auszuschöpfen. Letztlich entscheide aber der Kunde.

Bei der Müller-Stein AG, dem inhabergeführten Familienunternehmen, werden die Bereiche Betonwaren und Naturstein in unterschiedlichen Kanälen angeboten: Creabeton Baustoffe AG und die Natura Stein AG. Laut Mitinhaber Urban Müller lässt sich die allgemeine Tendenz beobachten, dass im Neuanlagenbau eher ­Beton verwendet wird und bei Umänderungen Naturstein. Die Natura Stein AG in Zell verfügt über einen grossen Schaupark, in dem GaLaBauer gemeinsam mit der Kundschaft im Trend stehende Objekte wie Amazonasfindlinge oder Schieferpallisaden auswählen können.

Sickerfähige fugenlose Beläge

Für die Anlage von sickerfähigen fugenlosen Belägen eignet sich Epoxikies. Wie Ruedi Spielmann von der Sol AG einräumt, hat das Material durch eine falsche Rezeptur in früheren Zeiten einen Imageschaden erlitten. Durch zu hohe Dosierung mit Epoxi entstanden im Untergrund verdichtete Sockel und die an sich hohe Drainfähigkeit der Beläge aus Epoxikies war wirkungslos. Die Sol AG führt Schulungen u. a. auch an der Hochschule Rapperswil durch, um die Vorteile wie hohe Wasserdurchlässigkeit (bei richtiger Rezeptur) und die Vielzahl verwendbarer Materialien sowie den fachgerechten Bau besser bekannt zu machen.

Saubere Randabschlüsse

Randabschlüsse ohne Anbetonieren werden durch die Anwendung der Randabschlussprofile Steinfix der Profilsager AG ermöglicht. Damit lässt sich Zeit sparen. Da für den seitlichen Randabschluss kein Beton verwendet wird, schliesst der Rasen schöner an, erhält dank der Lochreihe auf der schmalen Seite des Randabschlussprofils mehr Feuchtigkeit und bleibt grün. Das Profil selbst ist nicht sichtbar. Die breite Auflagefläche zu den Steinen sorgt für einen sicheren Randabschluss. Rillen an der Unterseite verhindern das Verrutschen bei den Verlege­arbeiten. Die Randabschlussprofile sind in runder Form, gerade, mit Netz und kombiniert erhältlich.

Der Böschungsschritt

Für Pflanzarbeiten an steilen Böschungen wurde der Böschungsschritt von der LSLA GmbH entwickelt. Das Element sorgt für sicherenStand im steilen Terrain. Der Böschungsschritt ist auch als mobile Treppe nutzbar. Bei Pflanzarbeiten lässt sich Zeit sparen, weil ­weniger Bodenverdichtungen entstehen. Das von den beiden Gartenbautechnikern Robin Lustenberger und Jan Schelling neu gegründete Unternehmen bietet zur Haupt­sache Planung als Dienstleistung für Gartenbauer an und positioniert sich hier im Mittelfeld des Planungssegments.

Innovative Hilfsmittel für Pflanzungen und Stadtbäume

Neue Hilfsmittel für Pflanzarbeiten wurden an der öga von der Firma Hortima vorgestellt, die ihre Kundschaft als Dankeschön zum 40-Jahre-Jubiläum im grosszügigen Messestand bewirtete und 40 Produkte zu Sonderkonditionen anbot. Neu ist das Bändchengewebe Biotex zur Unkrautregulierung. Es wird aus Maisstärke hergestellt und zersetzt sich innerhalb von zwei Jahren, nach der Starthilfe für die Pflanzung, vollständig. Weiter wurden zwei Neuheiten für Baumpflanzungen im beengten Raum in der Stadt vorgestellt: Das Luwa-System kombiniert Bewässerung und Belüftung in einem Rohr, dies dank eines integrierten «Systemtrenners» für Wasser und Luft. Es eignet sich für alle gängigen Pflanzgrubenbauweisen. Das Unterbausystem Silva Cell, entwickelt von Greenmax (NL), vergrössert die horizontal durchwurzelbare Fläche. Das bis zu drei Rahmen stapelbare System ist mit allen Substraten kompatibel. Bäume erhalten mit diesem System den unterirdischen Wuchsraum, bei gleichzeitig optimierter nutzbarer Oberfläche z. B. für Parkplätze.

Bewegungsgeräte für alle

Als Innovation stellte Hinnen seine in ­Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten entwickelten Bewegungsgeräte vor. Vom Gedächtnistrainer über den Handmasseur und Fingertrainer bis hin zum Wackelweg animiert die aus Edelstahl gefertigte Gerätelinie Vitapoints zur «Bewegung für alle». Keinesfalls sollten die Geräte mit Spielplätzen in Verbindung gebracht werden, das funktioniere nicht, hiess es bei Hinnen. Geeignete Orte sind Alterswohnsiedlungen, Reha­kliniken oder auch Schulareale.

«Die eigenen Steinbrüche sind die besten Verkaufslokale»

Standards wie Minergie und nachhaltiges Bauen sind im Aufwind und damit richtet sich der Blick auch auf den energetischen Leistungsausweis der Baumaterialien. Laut Hans-Jakob Bärlocher müssen die Schweizer Steinbrüche vermehrt ihre Leistungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit verdeutlichen. «Die besten Verkaufslokale sind unsere Steinbrüche.» Dort wird offensichtlich, dass Steinbrüche nicht nur Abbau betreiben, sondern auch Lebensräume gestalten. Steinbrüche sind bedeutende Lebensräume für seltene Pflanzen- und Tierarten. Diese Leistungen gelte es vermehrt zu kommunizieren. Bestens geeignet seien hierfür Projekte wie «Lernort Kiesgrube», das der Kiesverband durchführt.
Laut Bärlocher ist «Fair Stone» zwar ein guter Ansatz, berücksichtigt werden aber nur die Arbeitsbedingungen. Gemessen an der Grösse des Marktes decke dies nicht einmal die Stecknadel im Heuhaufen ab. Schweizer Naturstein brauche kein Label.wab.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025