Artikel

  • Stadtgrün

Neues Berufsbild: Handwerker in der Denkmalpflege

Hans Rudolf Schmutz ist der Erste und Einzige in der Grünen Branche mit einem eidgenössischen Fachausweis Handwerker in der Denkmalpflege. Ein zweiter Absolvent ist derzeit in der Prüfungs-

phase. Der bei der Firma Schmid & Partner Gartenbau AG in Hindelbank tätige Vorarbeiter half als Pionier beim Aufbau des Lehrgangs. Schmutz setzt sich für eine besseren Bekanntheit dieser Weiterbildung auf Stufe Obergärtner ein.

Ebenso wie ein Manko innerhalb der Denkmalpflege für Gärten besteht, genauso gibt es einen Nachholbedarf für die Wertschätzung historischer Gärten in der Grünen Branche. Wie der 48-jährige, erfahrene Berufsmann feststellt, ist jedoch ein Umdenken im Gang. «Das Verständnis für die alten Gärten wächst.» Hierfür gibt es einige Belege. Eine Vorreiterrolle nimmt der Kanton Basel-Landschaft ein, der einen Leitfaden für Besitzer von historischen Gärten herausgegeben hat. Die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Gartenerbe ist zudem zentrales Ziel der Kampagne nationales Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnung. Weiter richten die Denkmaltage 2016, die am zweiten Septemberwochenende veranstaltet werden, den Fokus auf das Gartenerbe. Darüber hinaus hat das Bundesamt für Kultur gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von ICOMOS Suisse den Leitfaden «Gartendenkmäler in der Planung» verfasst.

Der Schutz historischer Gärten erfordert jedoch nicht nur Fachwissen auf planerischer Ebene, sondern vor allem auch in der praktischen Umsetzung. Gärten verfallen rasch ohne sachgemässe Pflege. Mehrere Hundert Jahre alte Baumbestände etwa können durch einen falschen Schnitt leicht zerstört werden. Nebst der historischen Pflanzenverwendung und den stilistischen Aspekten der Pflanzen sind Kenntnisse über Bauweisen und Materialverwendung im historischen Garten wie Wege, Zäune und Kleinbauten wesentliche Voraussetzungen. Auf diese tradi­tionellen Techniken in ihrem erlernten Beruf spezialisiert sind Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege.

Der Grundstein für diese neue Weiterbildung wurde 2011 mit einem Workshop auf dem Ballenberg gelegt. Vor dem Hintergrund seiner jahrelangen Erfahrung im Unterhalt historischer Gärten, so beim Schloss Jegenstorf und beim Schloss Hindelbank im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Firma Schmid & Partner Gartenbau AG, wurde Schmutz zum Workshop eingeladen. Aus dem Profil der Tätigkeiten resultierten die Modulbeschriebe für den Pilotlehrgang. Das Angebot sollte auf möglichst viele Berufe ausgedehnt werden. Der GaLaBau ist neben Schreinern, Pflästerern und Holzbauern einer von insgesamt acht Berufen, in denen seit 2012 ein Lehrgang angeboten wird.

Modellbeispiel für gartendenkmalpflegerisches Handwerk

Schmutz schloss den Lehrgang 2014 mit einer 30 Seiten umfassenden Diplomarbeit über die Instandstellung der Gartenanlage Wildhainpark in Bern ab, deren Umsetzung er auch leitete. Die Methodik des Dokumentierens und die Erstellung von Faktenblättern als zentrale Inhalte des Lehrgangs fand hierbei Anwendung. Die Bandbreite des Projektes reichte von der Sondiergrabung zum Nachweis historischer Gartenteile, der Freilegung und Sicherung verdeckter Gartenteile und Materialien über den kontrollierten Rückbau der Pflasterdecke und des Oberbaus sowie der Korrektur der Natursteinpflästerung, der Umsetzung des revidierten Weg- und Platzkonzeptes sowie des Pflanz- und Begrünungskonzeptes bis hin zur Ausarbeitung der Pflegeplanung. Für die freigelegten Bauteile wurden Befundkarten angelegt. Während der gesamten Bauphase wurden vor jedem Eingriff Sondierungen vorgenommen und die Ergebnisse laufend auf der Karte eingezeichnet. Breiten Raum nahm die Reparatur der 50 m2 grossen Natursteinpflästerung aus behauenen Kieselwacken ein. Basierend auf einer Zustandsan­alyse wurde die gesamte Pflästerung nach heutigem Wissensstand und mit den heute gängigen Zusatzmaterialien in der ungebundenen Bauweise wieder eingebaut. «So kann dieser Eingriff von künftigen Generationen auch ohne Dokumentation zeitlich eingeordnet werden», wie in der Diplomarbeit ein wichtiger Grundsatz in der Denkmalpflege erläutert wird.

Pensum von 600 Lektionen und

250 Stunden Eigenstudium

Das Rüstzeug zur Bewältigung solch komplexer Projekte zur Instandstellung wurde in rund 600 Lektionen erworben. Hinzu kamen 250 Stunden für das Eigenstudium und die Ausarbeitung der Projektarbeiten. Zwei Drittel des Lehrgangs sind fachübergreifende Module, die einen breiten Horizont vermitteln. Grundsätze der Chartas sind ebenso Lerninhalte wie Architektur- und Kunstgeschichte. Dabei wird der gemeinsame Unterricht mit den Handwerkern in der Denkmalpflege anderer Berufe nicht nur im Schulzimmer abgehalten, sondern die Hälfte der Zeit verbringen die Teilnehmenden auf Exkursionen. Dies fördert das Verständnis für die Belange anderer Berufe.

Die Rücksichtnahme auf das Werk anderer ist ein Muss in der Denkmalpflege. Projektarbeiten, bei denen die verschiedenen Handwerker gemeinsam agieren, gehören ebenso zum Lehrgang wie die Definition von Schnittstellen zum eigenen Fachgebiet. Die Kommunikation ist nicht nur unter den verschiedenen Handwerkern wichtig, sondern auch an der Schnittstelle zwischen Planer, Bauherr und Denkmalpfleger. Vielfach ist zudem die stilsichere Kombination von traditionellem Handwerk mit modernen Elementen ein zentraler Aspekt. Für das Gartendenkmalpflegemodul belegte Schmutz Vorlesungen im Rahmen des Masterstudienganges für Architekten und Denkmalpfleger an der Hochschule Burgdorf. Alternativ dazu bietet die Hochschule Rapperswil das Modul Gartendenkmalpflege an.

Die Weiterbildungslehrgänge für Grünflächenspezialistinnen und Grünflächenspezialisten decken die Grünflächenmodule weitgehend ab. Die speziellen Pflegetechniken in historischen Gärten wurden im Rahmen von zwei Unterrichtstagen sowie durch Fachvorträge vertieft. Als eine von vielen Besonderheiten erfordert die Arbeit in historischen Gärten einen auf die Bauweise angepassten Maschineneinsatz. Wer über einen Fachausweis als Grünflächenspezialist verfügt, kann die Module für den Handwerker in der Denkmalpflege «aufsatteln».

Für wen eignet sich die Weiterbildung?

Als wichtige Voraussetzungen nennt der Handwerker in der Denkmalpflege Geduld und Beharrlichkeit. Gärtnerinnen und Gärtner, die überwiegend im Bereich Gartenumänderungen und Pflegearbeiten tätig sind, bringen gute Voraussetzungen mit. Erforderlich sind fünf Jahre Berufserfahrung, davon insgesamt ein Jahr Tätigkeit im Bereich historischer Gärten. Mitbringen sollte man weiter die Bereitschaft für eigenverantwortliches Lernen. Für die zeitintensive berufsbegleitende Weiterbildung ist inklusive Fachliteratur und Reisespesen und exklusive Lohnausfall mit Kosten in Höhe von 15 000 Franken zu rechnen. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Teil der Weiterbildungskosten rückerstattet. «Die Freude, etwas, das andere erstellt haben, an eine nächste Generation weiterzugeben», ist für den Handwerker in der Denkmalpflege stets aufs Neue ein Ansporn.

Infos zum Lehrgang

Der nächste Lehrgang beginnt im März 2017. Hierzu findet am 27. Oktober 2016, 18 Uhr, an der Berner Fachhochschule für Architektur, Holz und Bau ein Informationsanlass statt. Anmeldung bis 13. Oktober 2016 unter www.handwerkid.ch
Auskunft bei Jardin Suisse erteilt Simon Lüscher.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In Absprache mit den Bundesbehörden und dem Kanton Basel-Landschaft hat die Stadtgärtnerei Basel zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2024


ÖGA 2024: Bewährtes, Neues, Trends und Innovationen

Lausanne Jardins: Gärten im und am See

Ein weiterer Jahrgang kurz vor dem Abschluss

Die Leidenschaft fürs Gärtnern vermitteln
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen