Artikel

  • Stadtgrün

Nützliche Tipps, bemerkenswerte Produkte und besondere Veranstaltungen

+++ Innovativer Gartentyp: Der Waldgarten +++ Spezielles Jubiläumsgeschenk: «Unsere Bank» +++ Invasive Neophyten: Neophyten-Bekämpfung digital +++ Ausgezeichnetes Design: Variabler Abfallbehälter mit schlanker Silhouette +++ Aktuelle Studie: Künstliches Licht stört die Bestäubung +++ Bucht-Tipp: «FLL-Bildqualitätskatalog Freianlagen

- BK FREI»

Innovativer Gartentyp

Der Waldgarten

Die Landschaftsarchitektin Karin Standler, Wien (www.standler.at), verwirklicht Waldgärten im öffentlichen sowie halböffentlichen Raum. «Dieser Gartentypus ist wie geschaffen dafür, neue Standards für zukunftsfähige und nachhaltige Freiraumgestaltungen zu setzen», heisst es in einer Medienmitteilung. Er biete eine innovative Alternative zu herkömmlichen Garten- und Landschaftsgestaltungen. Als pflegeleichter Park zeichne er sich vor allem durch seine Langlebigkeit und Nachhaltigkeit aus. Die extensive, ökologische Pflege und das Zulassen einer naturnahen Dynamik sei auch kostensparend in der Erhaltung. Weitere Vorteile entstünden durch die Gestaltung mit Gehölzen: Sie gleichen Temperaturextreme aus, mildern die Pollen- und Staubbelastung durch die Filterwirkung des Blätterdaches und befeuchten die Luft. Die Nutzpflanzen ermöglichen eine regionale Ernte und Wissensvermittlung rund um Kulturpflanzen. Weitere Anknüpfungspunkte zu Zukunftsthemen sind kostenextensive Freiräume und neue Bepflanzungstypen für öffentliche Freiräume.

Ein Prototyp im öffentlichen Raum wurde diesen Herbst in Wien errichtet und ab Frühjahr 2017 kann er als Schaugarten auf der Landesgartenschau in A-Tulln besichtigt werden.og

Spezielles Jubiläumsgeschenk

«Unsere Bank»

Unter dem Motto «Unser Uri. Unsere Bank. » rief die Urner Kantonalbank im Jubiläumsjahr die Bevölkerung auf, ihre Liebeserklärungen an Uri einzureichen. Die schönsten Liebeserklärungen wurden nun auf Holzbänken verewigt. Jede Urner Gemeinde sowie verschiedene Organisationen wie Uri Tourismus, Ferienregion Andermatt, Urner Wanderwege, Korporation Uri und die Stiftung Behindertenheime Uri konnten eine «Lieblingsbank» in Empfang nehmen und platzieren. Insgesamt sind 28 Stück im ganzen Kanton verteilt. Um die einzelnen Standorte der Sitzbänke zu entdecken, wurde ein «Bänkliführer» erstellt (Download auf www.ukb.ch).og

Invasive Neophyten

Neophyten-Bekämpfung digital

Das von der GIS-PLAN AG, Chur (gis-plan.ch), für Geoinformation entwickelte WebGIS-Modul «GIS-PLAN Neophyt» ist darauf ausgelegt, Gemeinden bei der effizienten und nachhaltigen Bekämpfung von Neophyten zu unterstützen.

Bisher dokumentierte das Neophytenbekämpfungsteam in den Gemeinden Bonaduz und Rhäzüns die fremden Pflanzen vor dem fachgerechten Ausreissen mit Bleistift und Papier. Dieses Jahr kamen laut Medienmitteilung erstmals Tablets zum Einsatz. Damit können die zukünftigen Massnahmen effizienter geplant werden. Jede Pflanzenansammlung wird digital aufgezeichnet. Die Daten landen anschliessend auf einem Server. Das mühsame Zusammentragen der einzelnen Pläne entfällt.og

Ausgezeichnetes Design

Variabler Abfallbehälter mit schlanker Silhouette

«Minium» von mmcité (www.mmcite.com) ist ein mandelförmiger Abfallbehälter, dessen Oberfläche trotz feiner Riffelung glatt wirkt. Die in verschiedenen Farben erhältliche Ummantelung besteht aus eloxiertem Aluminium. Optional ist er mit einem Regendach ausgestattet. Der Unterbau ist in verschiedenen Versionen gestaltet, etwa als einzelner Fuss, der unter dem Gehweg, oder als Fusspaar, das auf dem Pflaster, verankert wird. Dank seiner hochwertigen Bauweise eignet sich Minium für alle öffentlichen Bereiche, sowohl drinnen als auch draussen. Der von David Karásek entworfene Aluminium-Abfallbehälter wurde dieses Jahr mit dem renommierten Qualitätssiegel «Red Dot Design Award» für ausgezeichnetes Design prämiert. Wie Velopa City vor Kurzem mitteilte, wird mit der Marke mmcité ihr Sortiment mit einem weiteren renommierten Hersteller von Stadtmobiliar ergänzt.og

Aktuelle Studie

Künstliches Licht stört die Bestäubung

Strassenlaternen, Leuchtreklamen oder Häuser – künstliches Licht beeinflusst die Tiere und Pflanzen in unserer Umwelt. Bei Nacht hat künstliches Licht negative Auswirkungen auf die Bestäubung und Samenbildung von Pflanzen, wie

Studien der Universität Bern an Kohldisteln (Cirsium oleraceum) erstmals zeigen.

Für ihr Experiment stellten Eva Knop und Leana Zoller Strassenlaternen in den Berner Voralpen auf. In die Berge sind die Forscherinnen für ihre Experimente ausgewichen, um absolute Dunkelheit bei Nacht zu finden. «Wir wollten in einer Region arbeiten, die noch keine Lichtverschmutzung aufweist», erklärt Zoller. In den Städten seien lichtempfindliche Tiere möglicherweise bereits verschwunden. Die verwendeten LED-Lampen setzt die Schweiz standardmässig als Strassenlaternen ein. Die Studie zeigte, dass Kohldisteln im Lichtkegel einer Lampe nachts viel seltener von bestäubenden Insekten besucht wurden als solche in Dunkelheit. Vor allem Nachtfalter und Käfer tragen nachts die Pollen von Blüte zu Blüte und finden die farblich unauffälligen Pflanzen über ihren Geruch. Doch wie viele andere Insekten seien die Bestäuber von der Lichtquelle angezogen und so von den Blüten weggelockt worden.og

Buch-Tipp

Bildqualitätskatalog Freianlagen

Der neue «FLL-Bildqualitätskatalog Freianlagen - BK FREI» soll insbesondere Auftraggebern und Auftragnehmern, die in öffentlichen, gewerblichen und privaten Freianlagen tätig sind, eine Hilfestellung bei der Kommunikation über Pflege- und Instandhaltungsziele und deren Ausführungsqualität bieten. Mit seinen Bildern, Beschreibungen und Leistungsanforderungen bietet der BK FREI die Möglichkeit an, Leistungen nicht nur danach zu definieren, welche Arbeiten verlangt werden, sondern auch nach dem geforderten Ergebnis einen Vertrag zu schliessen und es dem Auftragnehmer zu überlassen, wie diese Qualität erreicht werden kann.og

Bildqualitätskatalog Freianlagen - BK FREI. Herausgegeben von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL). Format: DIN-A 4, Broschüre. Umfang 170 Seiten. Kosten 115.– Euro. Bestellung oder kostenpflichtiger Download im FLL-Online-Shop unter fll.de/shop -> «Pflege von Grün».

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich hat das Leitbild von 2001 überarbeitet, mit dem Ziel, die Vielfalt der Flora und Fauna, die für die Stadt von grosser Bedeutung ist,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtgrün Winterthur hat in einer koordinierten Aktion etwa zwölf Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den angrenzenden Wald zurückgetrieben. Grund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025