Artikel

Als gruppierte Objekte eingesetzt,

Als gruppierte Objekte eingesetzt, leistet die Kollektion Rubix einen Beitrag zur Gestaltung des modernen öffentlichen Raums. Bild: zvg

  • Stadtgrün

Nützliche Tipps, bemerkenswerte Produkte und besondere Veranstaltungen

+++ Premiere: Öffentlicher Elektrogrill am Strand von Yverdons les Bains +++ Junges Design: «Sitzen stehend Leute +++ Recycling: Stadtmobiliar aus Lastwagenreifen +++ Neue Form: Bodenbelag mit faszinierender Optik +++ Diskussion online: Die Zukunft des öffentlichen Raums +++ Buchtipp: BIM – Building Information Modeling +++

Premiere

Öffentlicher Elektrogrill am Strand von Yverdons les Bains

Im letzten Herbst testete Yverdons les Bains am Strand des Neuenburgersees einen Elektrogrill, der der Öffentlichkeit gratis zur Verfügung stand. Gemäss einem Bericht in «La Région – Nord Vaudois» war dies eine Premiere in der Schweiz. Laut Johannes Meissner, Commercial Director von greenplate, seien nach Ablauf der Testphase nun weitere Geräte bestellt worden. Sie sollen ab 2018 mittels Solaranlage ins Konzept der erneuerbaren Energie der Stadt integriert werden. Seit 2010 ist Yverdons les Bains Energiestadt.

Der Strandgrill in Yverdons les Bains ist ein Produkt der Firma Greenplate (www.greenplategrill.ch). Die Greenplate Grilleinheit mit zwei Kochplatten ist ein freistehendes Modell mit Edelstahlverkleidung. «Dieses Modell ist ideal für die Installation in grösseren Parks und Grünanlagen», schreiben die Hersteller. Die Temperatur kann bis zu 320 °C eingestellt werden. Per Knopfdruck wird der Grill, der mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, gestartet. Ein LED-Lämpchen leuchtet rot während der Grill aufheizt und wird grün, sobald das Grillgut aufgelegt werden kann.

Die Greenplate-Grills werden in der Schweiz hergestellt und basieren auf einer Technologie, die sich bereits in Australien bewährt hat. Sie wurden ursprünglich entwickelt, um das Risiko unkontrollierter Feuer einzudämmen. O. Gut

Junges Design

«Sitzen stehend Leute»

81 Bewerbungen aus 18 Ländern gingen dieses Jahr bei der Fachjury der spoga + gafa für den unique youngstar 2017 ein. 16 der besten Ideen rund um das Thema «Outdoor Living» wurden für das diesjährige Finale nominiert. Für die Möblierung des öffentlichen Raums interessant dürfte das drittplatzierte Projekt «Sitzen stehend Leute» sein, entwickelt von Chris Walter und Amélie Ikas von der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle (D). «Es ist ein Ort, der Begegnungen schafft; eine Kette, die mit ihren Gliedern flexibel verformbar ist, um der Divergenz menschlicher Kommunikation gerecht zu werden», beschreiben sie das Produkt. Die Flexibilität unterstütze all die vorstellbaren Situationen unterschiedlichster Gespräche, um diesen eine Form zu schenken. Die Jury hob besonders die Bedeutung für den öffentlichen Raum hervor. Das Produkt biete einen spielerischen Zugang, lade zum Sitzen ein, sei leicht bedienbar und fördere die Kommunikation und Interaktion im öffentlichen Raum. og

Recycling

Stadtmobiliar aus Lastwagenreifen

Die neue Kollektion Rubix von Velopa (www.velopa.ch) ist mehr als ein Absperrelement. Intelligente Zusatzeigenschaften und -funktionen machen sie zu einem städtebaulichen Objekt. Auffällig ist der aus rezyklierten Lastwagenreifen oder wahlweise aus Kautschuk-Granulat gefertigte Körper der Kollek-tion. Der gummielastische Kautschuk-Werkstoff EPDM wird hauptsächlich als Bodenbelag von Sportplätzen eingesetzt. Er zeichnet sich, wie auch die rezyklierten Lastwagenreifen, durch eine hohe Temperatur- und Witterungsbeständigkeit aus. Die Unterkonstruktion besteht aus feuerverzinktem Stahl.

Der Kopfteil trägt zur eigentlichen Nutzenerweiterung des Pollers bei. Er wird zum Hocker oder zum Sessel, zum platzsparenden Veloanlehnbügel mit Anschlussmöglichkeit für die Diebstahlsicherung oder zum Anlehnpfosten für wartende oder sich unterhaltende Passanten.

Die Poller-Serie wurde von Rita Weder (WederWerk, Olten; wederwerk.ch) und Albrecht Ecke (eckedesign, Berlin) entworfen.og

Neue Form

Bodenbelag mit faszinierender Optik

Polygon ist der Name eines neuen Bodenbelags, der sich aus acht unterschiedlich geformten Verbundsteinen zusammensetzt. Entwickelt wurde das System von Creabeton Matériaux. Es kam laut Medienmitteilung bei der Gestaltung der Aussenflächen des Studentenheims im ETH-Campus Hönggerberg erstmals zum Einsatz. Die feinen Rillen in den Oberflächen wirken rutschhemmend und die mit einem Sand-Splitt-Gemisch gefüllten Fugen gewährleisten eine optimale Versickerungsleistung. Nicht sichtbare Distanznocken sorgen dafür, dass die Steine auch bei hohen Belastungen nicht verrutschen.og

Diskussion online

Die Zukunft des öffentlichen Raums

Der SIA veranstaltete in Kooperation mit dem Schweizerischen Städteverband am 21. September 2017 die Tagung «Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0». Die eingeladenen Kultur- und Sozialwissenschafter, Architekten, Landschaftsarchitekten, Künstler und Journalisten diskutierten Themen wie «Plätze – Lebensraum für Menschen, Identität für die Stadt», «Ablehnung als Qualitätsprädikat? Platzgestaltung zwischen Planer- und Besucherinteressen».

Die Aufzeichnung des Anlasses ist auf der SIA-Webseite www.sia.ch/de/themen/baukultur/tagung-oeffentliche-plaetze online abrufbar.og

Buch-Tipp

BIM – Building Information Modeling

Die Publikation zum Building Information Modeling (BIM) fasst aktuelle Erfahrungsberichte von Protagonisten aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau zusammen. Ergänzt werden die Praxisbeispiele durch Fachbeiträge und Interviews zu organisatorischen, technischen und juristischen Handlungsfeldern im Zusammenspiel mit BIM. Hinzu kommt die Sicht aus der öffentlichen Hand, der Blick ins europäische Ausland und der Status quo in der Architekturausbildung am Beispiel fortschrittlicher Lehrinstitute aus dem deutschsprachigen Raum.og

BIM – Building Information Modeling I Management. Herausgeber: Tim Westphal, Eva Herrmann. Umfang 128 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und erklärenden Grafiken, Format 21 x 29,7 cm, Broschur. Kosten Fr. 59.85. Edition Detail, 2015. ISBN 978-3-95553-279-6

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, schafft mit «Offener Garten» eine Plattform für Begegnung, Inspiration und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich hat das Leitbild von 2001 überarbeitet, mit dem Ziel, die Vielfalt der Flora und Fauna, die für die Stadt von grosser Bedeutung ist,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtgrün Winterthur hat in einer koordinierten Aktion etwa zwölf Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den angrenzenden Wald zurückgetrieben. Grund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025