Artikel

Der RoboFlail mini von Green

Der RoboFlail mini von Green Robotic ist für die intensive Grünpflege bis zu einer Grashöhe von 20 cm gedacht.

Arbeitserleichterung: Swozi-GPS-Li

Arbeitserleichterung: Swozi-GPS-Linienmarkiergerät von Gemac.

Der John Deere Hitch Assist

Der John Deere Hitch Assist von Matra vermindert die Unfallgefahr.

Bleibt bei einer normalen

Bleibt bei einer normalen Nachsaat das Saatgut auf der Oberfläche liegen, so sorgt bei der Eliet DZC 600 von Paul Forrer ein kleiner Windgenerator dafür, dass der Samen präzise im Saatbett landet.

  • Stadtgrün
  • Garten- und Landschaftsbau

öga-prämierte und andere Neuheiten

Die an der öga ausgestellten Neuheiten sind jeweils ein Besuchermagnet. Dieses Jahre waren 29 neue Produkte von den Ausstellern für die öga-Prämierung «Neuheiten-Auszeichnung» angemeldet. Ein Schwergewicht bildete die Grünflächenpflege. Dementsprechend manifestierte sich dies auch im Medaillenspiegel.

8 aus 29 ist nicht ein neues Lotterieangebot, sondern das Verhältnis von als Neuheit prämierten und als Neuheit angemeldeten Produkten im Rahmen der öga-«Neuheiten-Auszeichnung». Angemeldet waren mehrheitlich Maschinen, Geräte und Produkte der Grünflächen- und Arealpflege. Ausstattungselemente gabs nur wenige, beispielsweise der Komplettbrunnen Atinove, der bereits mit einer Wasserumwälzungstechnik ausgerüstet ist, von der A. Tschümperlin AG, Baar, oder der neue Clean-City-Abfallbehälter «Ich nehme heisse Kohle» von der Firma Rund ums Grün, Wetzikon, sind beispielsweise nur einige wenige vertreten.

Die Prämierten von A bis Z

• XL 8 S-Teleskoplanze von Birchmeier Sprühtechnik AG, Stetten: In sieben Stufen (von 1,5 bis zu 7 m; Arbeitshöhe 8 m) lässt sich diese 1,5 kg leichte Sprühlanze aus Fiberglas ausziehen. Viele Arbeiten können so vom Boden aus erledigt werden, Leitern, Hubsteiger oder Gerüste sind nicht mehr notwendig. Das reduziert nicht nur die Unfallgefahr, sondern auch die Kosten für den Aufbau eines Gerüsts
oder dem Mieten eines Hubsteigers. Die Arbeitssicherheit war auch Bestandteil der Begründung der Jury: «Mit dieser Lanze werden Hebebühnen und Leitern zum Spritzen überflüssig, was die Arbeitssicherheit eindeutig steigert.»

• Swozi-GPS-Linienmarkiergerät von Gemac GmbH, Büron: Swozi arbeitet mit GPS und nutzt dabei zahlreiche Satelliten zum Einmessen und Markieren von Sportfeldern aller Art. Die verschiedenen Spielfelder werden im Spielfeld-Manager, ausgerüstet mit einem 4,3-Zoll-Touch-Bildschirm, digital abgespeichert und sind jederzeit abrufbereit. So können Sportfelder ohne vorheriges Vermessen und Spannen von Hilfsschnüren von einer einzigen Person markiert werden. Nebst dieser Zeitersparnis ergibt sich auch eine Materialersparnis (weniger Farbe), da das Markieren zum Erhalt von Linien ausserhalb der Spielzeit wegfällt. Während der Platzwart den Markierwagen schiebt, übernimmt das Markiersystem die Feinplatzierung der Spritzdüse. Die Anzeigeeinheit dient als Richtungsgeber. Swozi kann laut Herstellerangaben auf jeden vierrädrigen Markierwagen aufgebaut werden.

• RoboFlail mini von Green Robotic GmbH, Sattel: Nach RoboFlail one und RoboFlail vario wird die Reihe mit RoboFlail mini fortgesetzt. Das funkgesteuerte Gerät aus dem Hause KommTek hat ein 51-cm- Mulchdeck. Während das Mähwerk mit einem 7 PS starken Benzinmotor, der gleichzeitig den Akku auflädt, angetrieben wird, speist ein 24-Volt-Generator den elektrohydrostatischem Antrieb der Raupen. Der RoboFlail mini ist für die intensive Grünpflege bis zu einer Grashöhe von 20 cm gedacht. Durch den geringen Bodendruck und seinen niedrigen Schwerpunkt sind auch Einsätze an nassen und schwierigen Hanglagen möglich. Als wichtiges Plus dieser Neuheit bezeichnet die Jury in ihrer Bewertung die grosse Arbeitssicherheit und den Elektroantrieb der Raupen.

• Steinrechen von Köppl Gmbh, D-Saldenburg: Das neue Anbaugerät wird zum Nivellieren und zum Zerkleinern von Erdklumpen eingesetzt. Steine werden dabei auf eine Seite befördert. Der Steinrechen ist mit Hartmetall-Rotorzähnen bestückt. Stufenlos höheneinstellbare Führungsräder garantieren eine präzise Steuerung der Tiefe. Die Arbeitsbreite beträgt 100 cm. Aus Sicht der Jury verdient dieses neuartige Anbaugerät, das mit allen gängigen Marken kompatibel ist, die Neuheitenauszeichnung aufgrund der ausgeklügelten Technik und der damit verbundenen Arbeitserleichterung.

• John Deere Hitch Assist von Matra, Zweigniederlassung Robert Aebi AG, Lyss: Dieses neue System macht das Ankuppeln von Anbaugeräten und Anhängern an den Traktor nicht nur leichter, sondern auch sicherer. Durch die am Kotflügel angebrachten Schalter kann der Fahrer ausserhalb der Kabine den Traktor kontrolliert vor- und rückwärts bewegen sowie das Hubwerk anheben und absenken. So braucht er für den An- und Abbau der 3-Punkt-Anbaugeräte nur noch einmal seine Kabine zu verlassen. Die mit dem häufigen Auf- und Absteigen vom Traktor einhergehende Unfall- und Verletzungsgefahr wird deutlich reduziert. Das war u. a. ein Grund der Jury, dieses System zu prämieren. Die Hitch- Assist-Funktion ist in Totmannschaltung ausgeführt und der Betrieb des Systems ist nur möglich, wenn sich niemand auf dem Fahrersitz des Traktors befindet. Das System gehört zur Serienausstattung der neuen 49 PS starken 4049-R- und 66 PS starken 4066-R-Kompakttraktoren.

• Rapid Orbito von Rapid Technic AG, Killwangen: Das spezifisch für Gartenbau- und Kommunalanwendungen entwickelte multifunktionelle Einachsgeräteträgermodell Rapid Orbito ist mit einem stufenlosen hydraulischem Fahrantrieb ausgestattet. Vom Cockpit aus lässt sich per Tastendruck die Achse und somit die Gerätebalance selbst während der Fahrt verstellen. Auch die Wahl der Lenkungsarten «Handhebel- oder Holmlenkung» ist per Tastendruck einfach umzuschalten, wobei die Holmlenkung kraftabhängig über im Holm integrierte Sensoren funktioniert. Dank einer zweiten im Drehgriff integrierten Totmannfunktion lässt sich das Gerät temporär wahlweise lediglich mit der linken oder rechten Hand bedienen. Mit einer ebenfalls ab dem Cockpit bedienbaren Zusatzhydraulik lassen sich mittels zwei doppelt wirkenden Steuergeräten Anbaugeräte wie Kreiseleggen, Umkehrfräsen und Mulcher schnell den jeweiligen Arbeitssituationen anpassen. Das Gesamtpaket dieser neuartigen Funktionen in Kombination mit bereits etablierteren, wie dem werkzeuglos schwenkbaren Holm, hat die Jury überzeugt.

Neue Maschine zum Mähen, Mulchen und Nachsäen

Ebenfalls als Neuheit angemeldet hatte die Rapid Technic AG den Geräteträger Iseki SF 450, der mit einem geräuscharmen 4-Zylinder-Dieselmotor ausgerüstet ist und 48 PS leistet. Der Grossflächenmäher (Arbeitsbreite 152 cm) ist mit zwei Messern und einer zentralen Grasaufnahme ausgestattet. Das Sauggebläse kann wahlweise auf Vollleistung oder im Eco-Modus (beispielsweise bei trockenem Material) betrieben werden. Im Eco-Modus wird mit einer geringeren Drehzahl der Turbine gearbeitet, was die Lärmemissionen sowie den Treibstoffverbrauch reduziert. Ab Herbst wird der Iseki SF 450 mit einer Komfortkabine ausgerüstet.

Die neuen Seitenmulcher GLS (mit Safetymesserwelle) oder GLM (mit Schlegelwelle) der Max Holder Schweiz AG, Rapperswil BE, können als Frontmulcher direkt vor dem Schlepper eingesetzt werden. Dank der stufenlos einstellbaren Linearverstellung um bis zu 1,04 m seitlich neben den Schlepper wird aus dem Frontmulcher ein Seitenmulcher für das Mulchen von Gras und leichtem Gehölz an Wege- und Strassenrändern sowie Böschungen und Gräben. Der Neigungsbereich beträgt von 90° nach oben bis 60° nach unten. Im Strassentransport wird der Seitenmulcher direkt vor dem Trägerfahrzeug positioniert; es entsteht keine Sichtbehinderung. Positiv auf die Achslasten der Trägerfahrzeuge wirkt sich die nah am Trägerfahrzeug angebauten Mulcher aus. Die Seitenmulcher GLS und GLM können von allen Trägerfahrzeugen mit Leistungshydraulik ab 27 PS betrieben werden.

Die Nachsämaschine Eliet DZC 600 von Paul Forrer AG, Bergdietikon, erhöht die Keimchancen bei der Rasennachsaat. Die Messerwelle, die vorne in der Maschine angebracht ist, fräst Rillen von 10 bis 15 mm Tiefe. Der Strom der wegbeförderten Erde fällt erst hinter der Laufwalze auf die gesäte Zone nieder, deckt das Saatbett ab und sorgt sozusagen für eine Schutzschicht. Das Samenverteilsystem Helix Seed DuctTM streut das Saatgut über kleine Kanäle präzise bis oberhalb der geschnittenen Rillen. Ein kleiner Windgenerator bläst Luft durch die Samenstreutrichter, sodass der Samen genau im Saatbett landet. Die angetriebene Gummilaufwalze direkt hinter der Ausstreuzone drückt das Saatbett an. Neu ist zudem die Höhenverstellung der Holmen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich hat das Leitbild von 2001 überarbeitet, mit dem Ziel, die Vielfalt der Flora und Fauna, die für die Stadt von grosser Bedeutung ist,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtgrün Winterthur hat in einer koordinierten Aktion etwa zwölf Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den angrenzenden Wald zurückgetrieben. Grund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025