Der mit einer Gesamtpreissumme von 125 000 Franken höchstdotierte Naturschutzpreis war 2023 zum Jahresthema «wegweisende Arealentwicklungen» ausgeschrieben worden. Gewonnen haben ihn die Genossenschaft Codha und der Verein «Sur le Pra» für die Arealentwicklung der am Stadtrand von Lausanne gelegenen Siedlung «Pra Roman», die sich auf einer Fläche von 22'000 m2 ausdehnt und zwölf Mehrfamilienhäusern umfasst. Bei der Arealüberbauung 2020 wurde die Umgebung von Beginn an in die Planung und Erstellung miteinbezogen, indem wechselfeuchte Wildkorridore mit integrierten Kleinstrukturen für Amphibien und Kleinsäuger zur Förderung der Wildpflanzen angelegt wurden.
Codha, die Bauherrin und Genossenschaft für gemeinnütziges Wohnen, gründete den Verein «Sur le Pra» und entwickelte einen partizipativen Prozess, um die Bewohnenden für die Biodiversität zu sensibilisieren.
«Wir sind überzeugt, dass dieses ausgezeichnete Beispiel weitere Immobilienentwickelnde ermutigt, Biodiversität früh mitzudenken und viele Menschen einzubeziehen», sagt Peter Lehmann, Vizepräsident der Jury des Preises.
Neben dem Hauptpreis vergibt die Stiftung für kleinere Areale den mit 25 000 Franken dotierten Anerkennungspreis. Das Areal Bach, eine Zwischennutzung beim Bahnhof St.Fiden in St.Gallen, erhält diesen Preis, weil es eindrücklich das Potenzial der vielen brach liegenden Flächen in den Städten aufzeigt.
Arealbegehung «Pra Roman»: Dienstag 13. Juni 2023, 14 bis 15 Uhr, Lausanne, Route du Jorat 196: Rundgang auf dem prämierten Areal «Pra Roman».

Das Regenwasser wird über ökologisch wertvolle Sickergräben gesammelt und zur Gartenbewässerung genutzt. Bild: Stefanie Würsch

Der Gemeinschaftsgemüsegarten wurde partizipativ designt, im Kollektiv angelegt und wird nun zweimal in der Woche gemeinsam nach dem Prinzip der Permakultur bewirtschaftet. Bild: Stefanie Würsch

Zusätzlich zum Gemeinschaftsgarten sind individuelle Gartenparzellen angelegt, die gemäss der genossenschaftlichen Gartencharta nur ohne Pestizide und mit Massnahmen zur Biodiversitätsförderung bewirtschaftet werden dürfen. Bild: Stefanie Würsch
Ökoquartier in Lausanne erhält den Binding Preis für Biodiversität 2023
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten