Der Siegerentwurf «Die Plansche» von Hager Partner AG sieht einen als «Ozeanstrudel» gestalteten Wasserspielplatz vor. Dieser lässt Spielangebote, Holzpodeste und Menschen um ein zentrales Wasserlabyrinth «treiben». Im Zentrum des Strudels
schiessen Wasserwänden unkontrolliert von unten noch oben und ermöglichen Jung und Alt eine fröhliches Spiel mit dem Wasser. Im äusseren Ring sind vielfältige Spielangebote angeordnet. Da hat es zum Beispiel einen Hai und ein Piratenschiff zum Klettern mit Motorikspielen, ein versunkenes Schiff mit Balancierbalken als Wrackteile und ein Walfisch aus Eichenstamm. Auch ein Matschbereich mit kleinem Wal ist vorgesehen. Grosse Rasenflächen bieten Platz als Liegebereich. Diese Flächen bilden in einem vor- und zurückspringenden Wechsel mit Wiesenflächen und Sträuchern Rückzugsnischen für jene, die Ruhe suchen.
«Ozeanstrudel» prägt neuen Wasserspielplatz in Berlin
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten