Die Beurteilung durch Baumpflegespezialisten anlässlich von Tests Anfang März haben gezeigt, dass eine Bodensanierung in der nötigen Tiefe ohne das Fällen der Bäume oder starke Beschädigungen der Wurzeln nicht möglich wäre. Aufgrund der zu erwartenden Wurzelschäden konnte die Sanierung deshalb nicht wie geplant bis Mitte Mai durchgeführt werden. Stattdessen wird der Boden unter den Bäumen nur soweit wie möglich ausgetauscht und zusätzlich unbelastetes Material aufgetragen. Die Sanierungsarbeiten wurden auf den Herbst verschoben, um die geplanten Quartierveranstaltungen im Sommer nicht zu beeinträchtigen.
Die im Winter getroffenen Sofortmassnahmen bleiben über den Sommer bestehen. Weil die belasteten Bereiche überdeckt oder markiert sind, kann die Parkanlage laut Mittteilung von der Bevölkerung bis zum Start der Arbeiten weiterhin gefahrlos genutzt werden.
Sanierung der mit Dioxin belasteten Josefwiese in Zürich wird verschoben
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten