Seit über 25 Jahren gibt es den Gehölzlehrpfad im Schadaupark. Er umfasste bisher rund 120 Gehölze, war allerdings etwas in die Jahre gekommen. Deshalb hat das Team Stadtgrün Thun den Pfad modernisiert und erweitert. Unter anderem wurde der Weg mit 30 weiteren Pflanzen ergänzt. Bei der Wahl achtete Stadtgrün auch auf einheimische Gewächse, um die Biodiversität zu fördern. "Da die 150 Pflanzen zum Grundwissen eines Gärtners oder einer Gärtnerin gehören, können den Lehrpfad auch Lernende im Rahmen ihrer Ausbildung nutzen", heisst es in der Medienmitteilung.
Neu hat die Smart City Thun alle Pflanzen mit einem Schild versehen, das einen QR-Code enthält. Scannen Besucherinnen und Besucher den Code, erhalten sie direkt Informationen wie ein Bild der Pflanze oder den Namen in Deutsch, Englisch, Französisch und Latein. Den Flyer mit den wichtigsten Infos gibt es online unter www.thun.ch/pflanzenlehrpfad. Wer noch mehr über die Pflanzen wissen möchte, kann für 22 Franken die App «iGarten» herunterladen. Dort erfährt man, welcher Familie die Pflanze angehört, wie hoch sie wird, wann und wie sie blüht, wo sie am besten wächst, wie die Blätter, der Spross und die Knospen aussehen, ob sie giftig ist und vieles mehr.

Interessierte erhalten neu via QR-Code und App Informationen zu den Pflanzen. Bild: zvg
Thun: Neuer Pflanzenlehrpfad im Schadaupark
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten