Artikel

Littering ist ein europaweites

Littering ist ein europaweites Problem mit erheblichen Kostenfolgen. Botschafter für eine saubere Umwelt (IGSU) – unterwegs in Schweizer Parkanlagen.

Poster der Stadtbaumkampagne

Poster der Stadtbaumkampagne in Berlin: geworben wird für Baumpatenschaften.

Plant-for-the-Planet ist

Plant-for-the-Planet ist eine Schüler­initiative: Durch Baumpflanzaktionen soll der Klimawandel bekämpft werden.

Die klimatologische Wirkung

Die klimatologische Wirkung des Stadtgrüns wird in Zukunft von wachsender Bedeutung sein. Dachbegrünungen als Beispiel leisten durch ihren Kühlungseffekt einen Beitrag hierzu.

  • Stadtgrün

Über «Bürgerarbeiter» und Baumpaten an der GALK

Am Standort der igs 2013, der Internationalen Gartenschau Hamburg, fand dieses Jahr die Gartenamtsleiterkonferenz von Deutschland (GALK) statt. Die GALK erzielt vor allem Wirkung durch die Tätigkeit ihrer Arbeitskreise. Auszugsweise wird auf Erfahrungen und Trends hingewiesen.

Als Leiter des Arbeitskreises Organisation und Betriebswirtschaft stellt Heribert Eschenbruch fest, dass die Bürgerarbeit das aktuelle politische Zauberwort für die Pflege von öffentlichen Grünflächen ist. Bürgerarbeit (siehe Kasten) könne die Identifikation der Bürger mit ihren Anlagen verbessern und sei öffentlichkeitswirksam. Hingegen führe die Bürgerarbeit selten zu einer finanziellen Entlastung der kommunalen Haushalte, so die Erfahrungen, die Eschenbruch wiedergab.

Ruft die Stadt zu einer Aktion auf oder wird für Baumpatenschaften geworben, so haben Stadt und Gartenbauamt gegenüber dem Bürger eine Arbeitgeberfunk­tion. Für die Gemeinden ergeben sich daraus umfangreiche Verpflichtungen, die häufig nur sehr schwierig zu erfüllen sind.

Was kann das heissen? Die Gemeinde ist für die Instruktion und Einhaltung der Arbeitssicherheit verantwortlich. Ist das zu leisten? Die Instruktion sollte jährlich und persönlich erfolgen. Beteiligte müssen namentlich erfasst werden. Vom Maschineneinsatz wird aus sicherheitstechnischen Überlegungen ganz abgeraten. Aufgrund der Verpflichtungen der Gemeinde wird empfohlen, bei Arbeiten an Flächen, die in der Nähe des Grundstücks der Bewohnenenden liegen, z. B. Wässern von Jungbäumen, Baumpatenschaften oder Mähen von Strassengrün, nicht von ehrenamtlicher Tätigkeit zu reden, sondern dies als eigennützige Tätigkeit einzustufen.

Anlagenaufsicht

Zur Vermeidung von Verschmutzungen und Zerstörungen von Grünanlagen werden in Deutschland zunehmend Anlagenaufsichten eingeführt. Auch wenn dies zunächst sehr teuer erscheint, kann sich dies vor allem durch eingesparte Reinigungskosten schnell lohnen. Zudem vermittelt die Präsenz von Aufsichtspersonal ein Sicherheitsgefühl und erhöht somit die Aufenthaltsqualität in einer Grünanlage. Der grösste Effekt durch das Aufsichtspersonal lässt sich durch den Einsatz in den Abendstunden und an ­Wochen­enden erzielen.

Öffentlichkeitsarbeit beim Baumfällen

Den Bewohnern zu vermitteln, warum ein Baum gefällt werden muss, gehört zu den schwierigsten Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit eines Gartenbauamtes. Insbesondere im Januar und Februar erwacht bei den Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern der Wunsch nach Grün. Sie werden zunehmend empfindlicher, wenn Baumfällungen durchgeführt werden. Die Gartenbauämter können dies mindern, wenn die Fällungen mit Beginn Herbst durchgeführt werden. Die Galk beabsichtigt, einen Informationsfilm über Baumkontrollen und Gründe fürs Fällen zu erstellen.

Kein Budget für Stadtbäume

In der Berichterstattung Arbeitskreis Bäume wird auf die Diskrepanz hingewiesen, dass Stadtbäume für Stadtklima und Stadtbild von Bedeutung sind, die Realität in den Gemeinden aber ganz anders aussieht. Fällungen aufgrund von Verkehrssicherheitsüberlegungen finden weiterhin statt. Neu- oder Nachpflanzungen sind jedoch wegen knapper Budgets oft nicht mehr möglich. Auf der anderen Seite gibt es aber eine grosse Bereitschaft in der Bewohnerschaft, für Bäume zu spenden. Deshalb bieten viele Städte Baumsponsoring an. In Hamburg konnten dank der grossen Resonanz 2011 über 2500 Bäume mit Sponsorengeldern gepflanzt werden. Berlin will durch ein Sponsorenprogramm zusätzlich 10 000 Bäume pflanzen. Ist eine Einzel- oder Sammelspende von 500 Euro erfolgt, so wird der Betrag durch die Senatsverwaltung Berlin verdoppelt. In Münster wurden 210 Lindenstandorte zum Preis von je 1000 Euro im Internet angeboten, die per Onlinebuchung rasch vergriffen waren.

Familiengärten unterschiedlich stark nachgefragt

Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat die Leitlinien zur Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens verabschiedet. Während in Wachstumsgebieten die Nachfrage nach Familiengärten eher steigt, wird in strukturschwachen Gebieten ein wachsender Leerstand festgestellt. Der Arbeitskreis stellt sich positiv zu aktuellen und alternativen Gartennutzungen. Für ihn können diese Garteninitiativen auch Impulse für das Kleingartenwesen bieten.

«Bürgerarbeiter» – Beschäftigungsmodell in Deutschland


Kehrichtsammeln, Schneeräumen oder Wachehalten: Das sind mögliche Einsatzmöglichkeiten für «Bürgerarbeiter». Mit dem Programm sollen in Deutschland Langzeitarbeitslose für den ersten Arbeitsmarkt fit gemacht werden. Deutschlandweit werden drei Jahre lang 34 000 Langzeitarbeitslose bei tarifgemässer Bezahlung allerlei Aufgaben erledigen. Insgesamt 1,3 Milliarden Euro an Bundes- und EU-Sozialfonds-Mitteln werden dafür ausgeben. wab.

Prognosen zum Klimawandel


Bis 2050 kann man von geringen Klimaänderungen ausgehen. Ab dann wird es aber südlich von Frankfurt deutlich spürbar. Wir werden uns z.B. an eine mehr oder weniger durchgehende Pollensaison gewöhnen müssen. In Übereinstimmung aller Modelle wird es wesentlich wärmer: je südlicher, desto stärker wird die Erwärmung sein. Hochwasserschutz wird eine grössere Bedeutung bekommen. Beim Wind ist den Modellen zufolge mit einer Zunahme der Extremereignisse zu rechnen.
Die klimatologische Wirkung von Grün in der Stadt wird in Zukunft von wachsender Bedeutung sein. Ein Beispiel ist die Quartierplanung in Berlin. Dort wurde durch die Erhöhung des Biotopflächenfaktors um 10 % die Spitzentemperatur im Sommer um 2 °C gesenkt.
Die Beschattung eines Baublocks durch Bäume bewirkte eine um 12 °C tiefere Tagestemperatur in Bodennähe. Dachbegrünungen hingegen haben einen Kühlungseffekt auf der Höhe der Dächer. Der Wärmereduktionseffekt durch Wandbegrünungen ist nur halb so gross wie jener durch die Begrünung mit Bäumen. Vorgaben der Planung, 50% der Dachflächen zu begrünen sowie die Südfassaden mit Bäumen zu bepflanzen, ergeben eine Minderung der Tageshöchsttemperaturen um 2°C.P. Stünzi

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In Absprache mit den Bundesbehörden und dem Kanton Basel-Landschaft hat die Stadtgärtnerei Basel zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2024


ÖGA 2024: Bewährtes, Neues, Trends und Innovationen

Lausanne Jardins: Gärten im und am See

Ein weiterer Jahrgang kurz vor dem Abschluss

Die Leidenschaft fürs Gärtnern vermitteln
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen