Dabei soll ein neues Freibad realisiert werden, das im Winter als Eisbahn dient. Die verschiedenen neuen Freizeiteinrichtungen würden sich nahtlos in die Landschaft rund um den See Harlem Meer einfügen, betonte die Parkverwaltung an einer Medienorientierung. Ziel sei es, die Landschaftsschäden zu beheben, die Biodiversität des nördlichen Endes zu verbessern und die Verbindungen zu einer der malerischsten Gegenden des Parks wiederherzustellen. Die neue Anlage ersetzt das in die Jahre gekommene Schwimmbecken und die alte Eisbahn, die bisher als massive Betonbarriere die Fussgängerzirkulation, die Aussicht und die Wasserführung durch den Park behinderten. Neu wird ein weiter südlich gelegener Kanal mit dem Harlem Meer verbunden Der restaurierte Wasserlauf wird von einer Promenade begleitet. Bei der Mündung in den See sind – für mehr landschaftliche und ökologische Vielfalt – ein Sumpfbereich und kleine Inseln vorgesehen. Das Projekt, mit dessen Realisierung im Frühling 2021 begonnen wird, kostet 150 Millionen Dollar. Mehr als die Hälfte des Geldes steuern Private bei.
Umgestaltung für 150 Millionen Dollar im Nordteil des New Yorker Central Parks
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten