Dabei soll ein neues Freibad realisiert werden, das im Winter als Eisbahn dient. Die verschiedenen neuen Freizeiteinrichtungen würden sich nahtlos in die Landschaft rund um den See Harlem Meer einfügen, betonte die Parkverwaltung an einer Medienorientierung. Ziel sei es, die Landschaftsschäden zu beheben, die Biodiversität des nördlichen Endes zu verbessern und die Verbindungen zu einer der malerischsten Gegenden des Parks wiederherzustellen. Die neue Anlage ersetzt das in die Jahre gekommene Schwimmbecken und die alte Eisbahn, die bisher als massive Betonbarriere die Fussgängerzirkulation, die Aussicht und die Wasserführung durch den Park behinderten. Neu wird ein weiter südlich gelegener Kanal mit dem Harlem Meer verbunden Der restaurierte Wasserlauf wird von einer Promenade begleitet. Bei der Mündung in den See sind – für mehr landschaftliche und ökologische Vielfalt – ein Sumpfbereich und kleine Inseln vorgesehen. Das Projekt, mit dessen Realisierung im Frühling 2021 begonnen wird, kostet 150 Millionen Dollar. Mehr als die Hälfte des Geldes steuern Private bei.

Der nördliche Teil des New Yorker Central Parks wird umgestaltet. Das Projekt rund um Harlem Meer und Lasker Rink soll bis 2024 abgeschlossen sein.Visualisierung: Central Park Conservancy
Umgestaltung für 150 Millionen Dollar im Nordteil des New Yorker Central Parks
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Kommentare und Antworten