Der Sensor misst die Bodenfeuchtigkeit und besteht aus einem metallorganischen Gerüst (MOF). Es handelt sich dabei um mikroporöse Materialien, die aus anorganischen Baueinheiten und organischen Molekülen aufgebaut sind. Die Struktur des hochporösen MOF hat die Möglichkeit, das Doppelte seines Eigengewichts an Wasser aufzunehmen, berichtet die TASPO.
Die Wissenschaftler beschichteten nach der Entwicklung einen kostengünstigen Mikrosensor mit diesem MOF – einmal im Boden wurde die Luft im Innern durch das umgebende Wasser verdrängt, wodurch sich seine elektrische Kapazität veränderte. Das Team testete daraufhin verschiedene Bodenarten mit dem Sensor, der hochselektiv auf Wasser reagierte.
Die Forschungsleiter Mohamed Eddaoudi und Khaled Salama sehen ein enormes Potenzial beim Wassermanagementprozess, um die Qualität der Ernte zu optimieren, die landwirtschaftlichen Kosten zu senken und Wasser einzusparen. Nun wird ein tragbarer Prototyp eines MOF-basierten Bodenfeuchtesensors entwickelt, der leicht für Kontrollexperimente bei realen Messungen im Feld verwendet werden kann. Die Forschungsgruppe erhofft sich, dass MOF-basierte Sensoren die nächste Generation der Bodenfeuchtesensorik vorantreiben und automatische und präzisere Bewässerungssysteme ermöglicht werden.
Weltwassertag 2023
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
21. BAUMAG
Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge.
Infos und Tickets
Kommentare und Antworten