17

  • Produktion

Zum vierten Mal öffnete am 11. Juni 2019 die hoch professionelle Fachmesse GreenTech im RAI in Amsterdam ihre Tore. Die rund 300 Aussteller aus über…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Die Teilnehmer- und Besucherzahlen der FlowerTrials sind erneut gestiegen. In diesem Jahr präsentierten 62 Aussteller an 28 Standorten ihre…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Naturnahe «grüne» Designs sind in der warmen Jahreszeit auch für Papiere, Karten und Poster, Kalender und Notizbücher gefragt. Für die Gartenparty…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Freilandfarne passen in jeden Garten. Mit ihren filigranen Strukturen sorgen sie für Abwechslung im Pflanzensortiment und unterstützen Blütenpflanzen…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Tierische, bakterielle, virale und pilzliche Schädlinge auf Blättern, Nadeln oder Früchten verursachen Symptome wie Nekrosen, Verfärbungen oder…

Weiterlesen

  • Baumaschinen
  • Garten- und Landschaftsbau

Anbauverdichter für den Bagger sieht man auf vielen Baustellen im Erd-, Tief-, Kanal- und Strassenbau. Auch im Gartenbau können Maschinisten damit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Alle zwei Jahren geht es nach Thüringen (Flugplatz Eisenach-Kindel) auf die demopark. Diese einzigartige Freilandmesse ermöglicht es…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Vom ehemaligen Zollfreilagerplatz im Dreispitz Basel-Münchenstein zum urbanen Kunst- und Architekturraum – die Begrünung auf dem Freilagerplatz im…

Weiterlesen

  • Umwelt

Der Juli 2019 war weltweit der heisseste Monat seit Beginn  der Wetteraufzeichnungen. Wie Kopernikus, der EU-Dienst zur Überwachung des Klimawandels,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Grüne Branche im Kanton Schaffhausen bleibt mindestens bis Ende Jahr bestehen. Dies hat…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Um den Einsatz von Torf in der Schweiz zu vermindern, haben Vertreterinnen und Vertreter des produzierenden Gartenbaus, des Gartenhandels und der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Zierpflanzen

Mit seiner Pink-Kisses-DIY-Tour 2019 hat das Züchtungsunternehmen Selecta one diesen Mai und Juni gezielt den Fachhandel unterstützt. 

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Fünf Bundesstellen haben gemeinsam mit Agroscope ein Bewilligungsverfahren für Sprühdrohnen entwickelt. Damit ermöglicht die Schweiz als erstes Land…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Schottergärten bedeuten eine ökologische und ästhetische Verarmung. Darüber hinaus verstärken sie die Sommerhitze in den Siedlungsgebieten. Grund…

Weiterlesen

Die Ornaris, die wichtigste Order- und Community-Plattform der Detailhandelsbranche in der Schweiz, findet vom 18. bis 20. August 2019 in Bern statt.…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

In Schottland gibt es viele verschiedene Bezeichnungen für die unzähligen Varianten von Regen. Eine Abfolge dieser Vielfältigkeit veranlasste mich,…

Weiterlesen

Ausgabe 17/2019

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025