Artikel

Mit ihren attraktiven Blattformen und der archaischen Ausstrahlung beleben Farne schattige Grünanlagen.

Farne – zum Beispiel Dryopteris filix-mas – sind hervorragende Bodendecker. Das gilt vor allem für extrem schattige Bereiche.

Urgestein des Farnsortiments ist der immergrüne Hirschzungenfarn (im Bild Asplenium scolopendrium ‘Crispum Moly’).

Aufgrund seiner Blattfarbe im Farnsortiment bisher unerreicht ist Athyrium niponicum ‘Metallicum’.

Ein zierliches Kunstwerk: Adiantum venustum – durchaus auch als Bodendecker geeignet.

Dekorativ sind die Blattwedel von Onoclea sensibilis.

Dryopteris erythrosora bildet auffällige Wedel, die im Jugendstadium leicht kupferfarben getönt sind. Im Vordergrund: Polystichum setiferum ‘Plumoso-Densum’.

  • Pflanzenverwendung

Mit Farnen gestalten

Freilandfarne passen in jeden Garten. Mit ihren filigranen Strukturen sorgen sie für Abwechslung im Pflanzensortiment und unterstützen Blütenpflanzen in ihrer Wirkung.

Mit anderen Strukturpflanzen wie Gräsern oder Blattschmuckstauden erobern Farne derzeit die Sortimente. Das gewaltig angewachsene Angebot zeigt, welches Marktpotenzial in ihnen steckt. Einige Spezialisten kultivieren rund 300 Arten und Sorten, die sich bis auf wenige Ausnahmen in Mitteleuropa problemlos kultivieren lassen. 

Farne sind in der Gartengestaltung vielfältig einsetzbar und profitieren vom Trend zur Natürlichkeit. Sie verkörpern heile Umwelt, saubere Wälder und intakte Biotope. Ihnen haftet ausserdem ein archaisches Flair an, denn sie wachsen nicht wie «normale» Pflanzen und stammen aus der Urzeit unserer Erdgeschichte. Früher waren Farne den Menschen unheimlich. Aufgrund ihrer fehlenden Blüten und der versteckten Standorte waren sie Symbole der Schattenwelt, des Geheimnisvollen und des Verborgenen. 

Bereicherung für die Gartengestaltung

Das hat sich zum Glück geändert. Heute stellen Freilandfarne eine begehrte Bereicherung in der Gartengestaltung dar. Sie besetzen Nischen, die mit anderen Pflanzen nur schwer auszufüllen sind. Die meisten Farne bevorzugen feuchte und schattige Gartenbereiche. Sie zählen damit zu den auffälligsten Schattenpflanzen. Geeignet sind feuchte Humusböden unter Gehölzen oder im lichten Schatten, z. B. zwischen Sträuchern oder Grossstauden. Hohe Arten bilden einen idealen Hintergrund für Staudenpflanzungen oder empfehlen sich für Übergänge zwischen Gehölzen und Stauden. Ihre grünen Blattwedel schaffen Ruhepunkte und vermitteln zwischen allzu bunten Pflanzungen. Wie Gräser dürfen Farne in keinem Garten fehlen. Die Chance für eine zunehmende Verbreitung steht nicht schlecht. Dies weil viele unserer Hausgärten in die Jahre gekommen sind und aufgrund grosser Gehölze über ausreichend Schatten und humose Böden verfügen. Bei dem inzwischen riesigen Sortiment ist es allerdings nicht einfach, eine Wahl zu treffen oder richtig zu beraten, denn nicht jede Farnart ist überall gleich gut einsetzbar. 

Grün im Winter

Begehrt sind jene Farne, die ihre Blätter möglichst lange halten. Das ist aber nur bei den wenigsten der Fall. Im botanischen Sinne «immergrün» ist Asplenium scolopendrium (syn. Phyllitis scolopendrium), der Hirschzungenfarn. Ihn gibt es in mehreren Sorten, bei denen die Blätter schmaler, gezähnt, am Rand gewellt, gefranst oder geschlitzt sind. Darüber hinaus ist Asplenium ruta-muraria zu nennen, ein Farn trockener Kalkfelsen, der sich (untypisch für Farne) für Mauerspalten in sonniger Lage eignet. Das Randsortiment bietet noch Polystichum makinoi und Polypodium glycyrrhiza, die sich beide den immergrünen Farnen zuordnen lassen. 

Viele andere Farnarten sind wintergrün. Sie überdauern mit dem grünen Laub den Winter und treiben dann im Frühjahr und Frühsommer neue Blätter. Nach dem Austrieb sterben die vorjährigen Wedel ab. Viele bekannte und bewährte Arten gehören dazu, beispielsweise Blechnum spicant, Cyrtomium fortunei, Dryopteris erythrosora, Polypodium vulgare und Polystichum aculeatum

Die meisten Farne aber ziehen ihr Laub zum Winter hin ein. Das kann auch mit einer schönen Herbstfärbung begleitet werden. Später legen sich die vertrockneten Wedel als natürliche Mulchschicht um und auf die Pflanze und dienen mit dem Falllaub der benachbarten Gehölze als wirksamer Kälteschutz. Bei sommergrünen Farnen sollten die alten Blätter daher erst im Frühjahr entfernt werden. Eine zusätzliche Schicht aus Laub, Kompost oder Lauberde schützt die empfindlichen Arten unter ihnen. 

Farne als Bodendecker

Das Farnsortiment bietet viele Arten, die sich als hervorragende Bodendecker eignen. Mit ihnen lassen sich auch problematische Bereiche begrünen (zum Beispiel unter Gehölzen im tiefen Schatten). Der Standort ist hierbei allerdings entscheidend. Manche Farne sind empfindlich gegenüber direkter Sonneneinstrahlung und Trockenheit (z. B. Adiantum pedatum und Athyrium filix-femina ‘Frizelliae’). Besser geeignet sind in dem Fall robustere Arten wie Cyrtomium fortunei, Dryopteris filix-mas, Polypodium vulgare und Polystichum setiferum ‘Herrenhausen’.

Problematisch sind auch Wanderschatten von grossen Bäumen oder Gebäuden. Das hat krasse Sprünge vom Vollschatten zu vollen Sonne zur Folge und kann zu Verbrennungen führen. Ebenso können sich im Laufe der Jahreszeit die Schattenverhältnisse ändern, was dann massive Trockenschäden verursacht (meistens nach dem Austrieb im Sommer mit der ersten Hitzewelle). Grundsätzlich tolerieren Farne Sonne besser, wenn sie in einem ausreichend feuchten, humosen Erdreich stehen. 

Bei Neuanlagen stellt häufig der Boden ein Problem dar. Wer keine humusreichen Böden bieten kann, ist in der Auswahl ziemlich beschränkt. Geeignet wären allenfalls Athyrium filix-femina, Dryopteris affinis, Dryopteris filix-mas und Matteuccia struthiopteris, die sich allgemein als tolerant gegenüber ungünstigen Standortbedingungen zeigen. Generell sind Farne aber sehr pflegeleicht. Sie schlucken Laub, unterdrücken zuverlässig Unkraut und werden kaum von Schädlingen oder Krankheiten befallen. Eine Unterpflanzung von schattigen Grünanlagen mit Farnen verursacht somit kaum Pflegekosten. 

Allerdings bilden einige Farne, beispielsweise Gymnocarpium dryopteris und Onoclea sensibilis, Rhizome und können damit in kurzer Zeit beachtliche Strecken überwinden. Hier hilft nur eine entsprechende Rhizomsperre, um den Pflege-aufwand benachbarter Grünflächen in Grenzen zu halten. Am besten ist es, solchen Farnen ein grosszügiges Areal zuzuweisen, wo sie sich problemlos ausbreiten können. Das gilt auch für Arten wie der heimische Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), die sich durch ihre Sporen leicht ausbreiten. 

Mut zur Farbe

Farbiges Laub setzt sich derzeit in der Gartengestaltung durch. Stauden und Gehölze bieten hier eine kaum überschaubare Vielfalt. Bei den Farnen ist die Auswahl allerdings eher beschränkt. Sie wirken mehr durch ihre Vielzahl an Grüntönen. Aber auch damit lassen sich wirkungsvolle Akzente setzen. Vor allem die frischgrünen Wedel höherer Arten wie Onoclea sensibilis leuchten in dunklen Arealen wie Fackeln. Ihnen wird als Kontrast am besten ein dunkler Untergrund, beispielsweise mit dem Haselwurz (Asarum europaeum) geboten. Die Gemeinschaft ist äusserst beständig, langlebig und bedeckt den Boden mit einem minimalen Pflegeaufwand. 

Besonders begehrt sind derzeit Farnarten, die über farbiges Laub oder einen intensiv farbigen Austrieb verfügen, allen voran Athyrium niponicum ‘Metallicum’, der Regenbogen-Farn aus Asien. Er zeichnet sich durch seine silberblau-metallisch gefärbten Wedel aus und bildet einen schönen Kontrast zu anderen grünen Strukturen. Darüber hinaus gibt es einige Farne, die einen sehr attraktiven bronzefarbenen Austrieb besitzen (Dryopteris erythrosora, Osmunda regalis). Im Laufe des Jahres nimmt die Färbung aber immer mehr ab und geht in ein normales Blattgrün über. Schön sind bei vielen Arten auch die mit rostroten Schuppen besetzten jungen Wedel, die sich wie kleine Kunstwerke entrollen. Bei dem Hirschzungenfarn sind die jungen Blätter mit einem silbrig-wolligen Mantel versehen. Vor einer dunkelblättrigen Kulisse ist das für eine kurze Zeit ein echter Hingucker. Attraktiv ist auch der Austrieb vom Himalaja-Frauenhaarfarn (Adiantum venustum). Ähnlich wie der tropische Frauenhaarfarn trägt die feingliedrige Art auf schwarzen Stielen kleine, lindgrüne Blättchen. 

Dekorativ im Detail  

Grundsätzlich gilt: Farne faszinieren im Detail. Eigentlich bestehen sie ja nur aus grünen Blattwedeln – ihnen fehlt die spektakuläre Blüte. Wer aber für Kleinigkeiten ein Auge hat, wird eine unglaubliche Vielfalt entdecken. Für den Verkauf von Farnen kann daher nur dazu geraten werden, die Pflanzen immer gut in Szene zu setzen (beispielsweise in einem schicken Gefäss), um auf die versteckte Schönheit hinzuweisen. | 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürte das Kaukasusvergissmeinnicht zur «Staude des Jahres 2025».

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Fritillaria imperialis, auch bekannt als Kaiserkrone, wurde zur Blumenzwiebel des Jahres 2024 gewählt, wie die Plattform iBulb aus Holland…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Zierpflanzen

Das neue Buch «Dahlienfibel» aus dem Verlag Quelle-Meyer widmet sich den unterschiedlichsten Dahliensorten sowie deren vielfältige Verwendung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche

Die Anpassung der Freisetzungsverordnung beschäftigt die Grüne Branche. Zu den Änderungen, die per 1. September 2024 in Kraft treten, gibt es viele…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesem Jahr kamen die über 100 Teilnehmenden erstmals aus 19 Nationen – ein neuer Rekord – zu den 16. Winter Days der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Ein wenig botanisches Wissen hat noch nie geschadet. Das weiss so manch eine gärtnernde Person. Denn nicht immer ist klar, welche Pflanzen optimal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat der Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima) für das kommende Jahr den Ehrentitel verliehen.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen
  • Zierpflanzen

Im Gegensatz zur gängigen Praxis, im Frühling zu pflanzen, bietet der Herbst ideale Bedingungen für das Wachstum. Obwohl die oberirdischen Teile der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Aufgrund seiner Lage begegnen viele Personen beim Spazierengehen dem Bezirksschulgebäude in der Brugger Altstadt, denn seine Umgebung ist ein…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024