Artikel

Fernbediente Mähraupen bringen Dynamik in die Grünflächenpflege. Kompakte, leichte Maschinen wie die agria 9500 haben Sichelmäh­werke zwischen den Raupen. Bild: Ekkehard Musche

Der Aebi EC130 ist ein vollelektrischer Geräteträger. Der Hersteller nennt eine Akkudauer von 3,5 Stunden. Das Schwestermodell EC170 hat einen Fahrersitz.

Die funkgesteuerte Mähraupe HyCut von Kersten hat einen echten Hybridantrieb.

Eine feinfühlige Grünflächenpflege betreibt dieser Mehrzweck-Geräteträger RoboFlail Vario mit Mähbalken vom Ausrüster KommTek in einem Nassgebiet.

Die Funkraupe Green Climber LV 500 vom Hersteller MDB kann wie hier im Bild mit einem Mulchkopf arbeiten, genauso gut aber mit anderen Anbaugeräten.

Ein McConnel Robocut RC 56 mit Power-Twister. Für diese Maschine gibt es ein vollständiges Anbauprogramm für die Grünlandpflege.

EcoCut von Fischer – insektenschonender Schlegelmulcher.

Müthing MU-Ökotop kombiniert professionelle Pflegetechnik mit dem Schutz von Kleinstlebewesen.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Mähen ohne Mordverdacht

Grünflächen in schwierigem Gelände sind bestens geeignet, seltenen Arten einen Lebensraum zu sichern. Aber auch solche Grünflächen müssen regelmässig abgemäht werden. Am Steilhang oder auf wenig belastbarem Boden sind dabei Maschinen auf Raupenlaufwerken häufig die Mähgeräte erster Wahl. Der Anwender bleibt dank Fernsteuerung in sicherem Abstand. Auch bezüglich der Anbaugeräte kommt die Industrie ökologisch gesinnten Grünflächenpflegern entgegen.

Artenreiches Grünland bildet das Rückgrat für einen wirksamen Schutz von Insekten und anderen Gliederfüssern wie etwa Spinnen. Damit Grünland artenreich bleibt, muss es regelmässig gemäht werden, sonst steht dort irgendwann ein Wald. Viele solche Grünlandflächen liegen jedoch an steilen Hängen, in buckligem Gelände oder auf sehr weichem und gering belastbarem Boden und können mit herkömmlichen Mähgeräten auf Rädern nur schlecht oder überhaupt nicht befahren werden. Dann schlägt häufig die Stunde der ferngesteuerten Mähsysteme auf Raupenlaufwerken.

Die Welt der ferngesteuerten Mähmaschinen ist in den vergangenen Jahren deutlich artenreicher geworden. Bis auf einige Mäher mit Räderfahrwerken wie etwa von Raymo und Spider sowie die Motormäher mit den riesigen Stachelwalzen des deutschen Herstellers Brielmaier setzen nahezu alle Hersteller auf Maschinen mit Raupenlaufwerken. Die technischen Konzepte unter dem jeweiligen Maschinenkleid sind allein schon bei den Mähraupen sehr unterschiedlich. Hier folgt eine Bestandsaufnahme.

Eine Einzweckmaschine oder ein Alleskönner

Einfach erklärbar ist die Gruppe der Einzweckmaschinen mit fest verbauten Mähwerken zwischen den Achsen. Sie sind leicht und niedrig gebaut und können, anders als Maschinen mit frontal angebauten Schneidwerkzeugen, in Vorwärts- und in Rückwärtsfahrt mulchen. Das spart zeitraubende und den Boden schädigende Wendemanöver, die beim Mähen von Hangflächen auch gefährlich werden können. Guter technischer Standard sind Hybridantriebe aus einer Benzinmotor-Generator-Einheit geworden, die mit einem Akkupaket verbunden ist. Der Fahrantrieb ist üblicherweise elektrisch ausgeführt. So kann der Mäher rein elektrisch ins Arbeitsgebiet fahren und erst dort den Benzinmotor starten. Der Mähantrieb – überwiegend Sichelmähwerke – wird meist mechanisch ausgeführt, etwa über Treibriemen. Vollhybride Maschinen haben auch einen elektrischen Werkzeugantrieb. Die Motor-Generator-Einheit speist beständig den Bordakku und läuft bei konstanter Drehzahl im besten Wirkungsgrad; der Akku versorgt wiederum die Verbraucher nach Bedarf mit Spannung. Diese Einzweckmaschinen sind perfekt verwendbar für Flächen, auf denen gemulcht werden darf. Wo gemäht und abgeräumt werden soll, sind diese Maschinen weniger geeignet. Zu den Herstellern und Marken gehören aktuell agria, Kersten, KommTek, Lynex und Stella.

Neben diesen Einzweckmaschinen gibt es zahlreiche vielseitig verwendbare Geräteträger auf Raupenlaufwerken. Zusätzlich zu den Mähwerken können Anbauwerkzeuge angeschlossen werden, mit denen sämtliche Arbeitsschritte vom Mähen bis zum Abräumen ausgeführt werden können. Eine Anzahl an Herstellern fertigt Maschinen, deren Anbauwerkzeuge über Zapfwellen angetrieben werden. Aebi Schmidt etwa bietet die nach eigenen Angaben einzige vollelektrische Mähraupe. Das Schwestermodell ist die wohl weltweit einzige elektrische Mähraupe mit Fahrersitz. Zu den Herstellern fahrer­loser Mähraupen mit Verbrennungsmotoren zählen KommTek, Köppl und Lynex. 

Der überwiegende Anteil der Hersteller verwendet die Hydraulik zum Antrieb der Anbauwerkzeuge, einige unterhalten stattliche Arsenale an Werkzeugen. Hersteller und Marken sind Antolini, Berti, Energreen, Ferri, Hymach, Irus, McConnel, MDB, Menke und Timan. 

Schwingen oder drehen

Insgesamt betrachtet fokussieren die Hersteller der Mähraupen beim Thema Schneidwerkzeug auf die rotierende Schneidtechnik, also sich drehende Sichelmesser oder insbesondere Schlegelrotoren. Sie zerkleinern den Aufwuchs und legen ihn breitflächig auf der Grünfläche ab, wo der Grünschnitt sich vergleichsweise schnell zersetzen kann. Ökologisch betrachtet ist das auch auf vielen Flächen sinnvoll. Die Sache hat nur einen Haken. Insekten und Spinnen, aber auch am Boden oder in Bodennähe lebende Wirbeltiere werden bei dieser Methode leider gleich mitgehäckselt. Ökoprofis schwenken daher den Blick auf die oszillierende Schneidmethode des klassischen Balkenmähwerks: Auf einem festen Untermesser gleiten bewegliche Messer seitlich hin und her und schneiden den Bewuchs in der gewünschten Schnitthöhe durch. Das ist mit einem erheblich geringeren Energieaufwand als bei den rotierenden Schneidmethoden verbunden, weswegen man das Trägergerät einige Nummern kleiner und leichter wählen kann. Zudem kommt die oszillierende Methode einer üblichen Arbeitsabfolge in der ökologischen Grünlandpflege entgegen: Mähen – Schwaden – Abräumen. Hinter dem üblichen Doppelmesser-Mähbalken fallen die Grashalme oder anderer Bewuchs am Stück zu Boden und können beim Schwaden zielsicher erfasst werden. Wo trotzdem gemulcht werden muss, halten ökobewusste Grünlandpfleger eine gewisse Mindesthöhe ein, saugen das Material nicht ab und gehen beim Wenden und Schwaden langsam vor.

Übrigens arbeiten Mulcher nicht nur mörderisch, sondern auch heilsam. Ökokenner bestreben nämlich nicht nur den Schutz von Insekten und Kleinstlebewesen, sondern schenken auch einer Pflege des Bodens und seiner Bewohner eine angemessene Bedeutung. Und beim Mulchen verbleibt bekanntlich die Biomasse auf der Fläche und wirkt sich dort humusfördernd und durch die ganzheitliche Bedeckung der Bodenoberfläche erosionsmindernd aus. Ein weiterer positiver Aspekt der Bodenbedeckung durch Biomasse ist die feuchtigkeits­erhaltende Wirkung und Verdunstungshemmung zur Erhaltung und Förderung des Bodenlebens. Gleichzeitig wird eine gepflegte Fläche bei hohem Erhalt der lokalen Gesamtökologie erzeugt. 

Streifenweise schneiden oder Inseln stehen lassen

Pflegeprofis aus Industrie und Dienstleistung lenken den Blick nicht nur auf die richtige Pflegetechnik, sondern auch auf die richtigen Pflegeverfahren. Zum Beispiel Frank Hemmerich vom deutschen Hersteller KommTek, der inzwischen im Verbund mit den neuen Schwesterfirma Brielmaier sowie der neuen schweizerischen Mutterfirma Rapid zu einem umfassenden Systemausrüster für die professionelle Grünpflege geworden ist. Hemmerich, der auch als Gastdozent an der Universität Hohenheim (Stuttgart) lehrt und Vorlesungen über Grünpflegetechnik hält, regt an, Grünflächen in Streifen abzumähen und immer einen Streifen stehenzulassen, in den sich Kleinlebewesen flüchten können. Bei der nächsten Mahd verfährt man dann umgekehrt. 

Auch in anderen Schriften zur ökologischen Grünlandpflege wird zum Insektenschutz angeregt, auf jeder abzumähenden Grünfläche eine gewisse, nicht abzumähende Fläche als Rückzugsgebiet stehen zu lassen. Welcher Geräteträger dafür im Einzelnen geeignet ist, lässt sich laut Frank Hemmerich aber nicht verallgemeinern. Gegebenenfalls kann auch ein Einachs-Geräteträger mit Stachelwalzen an steilen, schwierig befahrbaren Hängen besser als ein Raupenfahrzeug sein: Bei beengten Platzverhältnissen ist er jedenfalls wendiger. Raupenfahrzeuge dagegen erzeugen einen geringeren Bodendruck und klettern besser über Baumstümpfe, freiliegende Wurzeln und andere Hindernisse hinweg. Vor einer Auswahl der geeigneten Mähmaschine sollte man also die abzumähenden Flächen begutachten, einen breit sortierten Ausrüster konsultieren und sich beraten lassen. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025