Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Was vor zehn Jahren in der Nordwestschweiz begann, betrifft heute die ganze Schweiz, vom Tessin bis Basel und vom Genfersee bis zum Bodensee: Braune…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Grüninstallationen im und am Gebäude sind der Kompetenzbereich der Hydroplant AG. Das Unternehmen aus Zürich bietet Konzeption, Planung, Beratung,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Auswahl an alternativen Wegebelägen ist gross. Auch wenn der hohe Pflegeaufwand bemängelt wird, können mit Wegedecken aus mineralischen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Promblemfelder und Zeitfenster für Arbeiten im Gartenunterhalt, darauf war der Fokus an der Granutec-Fachtagung für Garten- und Landschaftsbau des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Überall in Europa haben Altstadtbereiche eine grosse Anziehungskraft. Dank der Denkmalpflege wurden charakteristische Stadtbilder bewahrt und neu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mobilbagger sind Vielseitigkeit auf Rädern. Gerade beim Garten- und Landschaftsbau im städtischen Raum können die wendigen Maschinen diese…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Verband JardinSuisse Ostschweiz feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm mit verschiedenen Aktionen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Firma KuKuk Schweiz konzipiert, plant und baut kindergerechte Spielplätze. Seit 18 Jahren gehen Bernhard Hanel und sein Team der Frage nach,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Umgang mit Motorsense und Fadenkopf ist risikobelastet. Zerschossene Scheiben, sandgestrahlte Karosserien, beschädigte Baumrinden und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Einen Radlader, der pausenlos auf der Baustelle beschäftigt ist, wird man kaum finden. Üblicherweise beschränkt sich ihr Stellenprofil auf kurzzeitige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Dachflächen lassen viel Freiraum für Kreativität. Ihr stellen sich aber mehrere technische Hürden in den Weg, die den Planenden und Ausführenden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Motorgartengeräte können eine nahezu perfekte Tierbehausung sein: gut isoliert, ruhig, geräumig und geschützt vor Fressfeinden. Sind zudem die Geräte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wichtige Themen beim Anlegen von Wegen und Plätzen sind die sichere und rationelle Handhabung schwerer Naturstein- oder Betonelemente sowie der Umgang…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In einer aktuellen Studie «Schottergärten und Landschaft – Dynamik, Akteure, Instrumente» thematisiert die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL)…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

2011 wurde auf der

Luzerner Allmend das neue Fussbalstadion – die Swissporarena – offiziell eröffnet. Dass das Rasenfeld auch stets den höchsten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

An Rasenflächen werden sehr hohe Ansprüche gestellt, insbesondere auf Sportplätzen. Kaum ist der Schnee auf dem Naturrasen geschmolzen, wird der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Zürcher Familienunternehmen Spross feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Der Gärtner

Joseph Spross gründete im Jahr 1892 eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Angebot einjähriger Mischungen (Sommerflorwiesen) ist vielfältig. Laufend kommen neue Mischungen hinzu. Die Erfahrungen zeigen, dass im Folgejahr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf den jeweiligen Ort zugeschnittene Gestaltungslösungen für Privatgärten entwickeln Lustenberger Schelling Landschaftsarchitektur (LSLA) in Horgen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Kathrin Stengele kam als Quereinsteigerin zur Gartengestaltung. Die ehemalige Berufsmusikerin gründete vor sechs Jahren die auf Terrassengestaltung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Schweizer Hotellerie macht schwierige Zeiten durch. Sie hat mit Gästeverschiebungen und Rückgängen an Logiernächten zu kämpfen. Um…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die privat nutzbaren Gartenbereiche einer Wohnsiedlung musste ein neues Konzept erarbeitet werden. Bis zur Übergabe des Bauwerkes galt es,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die (Um)gestaltung von Restaurant- und Hotelgärten ist nicht gerade eine alltägliche Aufgabe sowohl für Landschaftsarchitektinnen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Eine gute Gartengestaltung orientiert sich an der Umgebung bzw. auch an der Architektur des zugehörigen Gebäudes. Haus und Garten bilden ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Firma Kobel Gartengestaltung in Uetikon am See feierte letztes Jahr ihr 25-Jahre-Jubiläum. Mit dem Bezug des neu gebauten grosszügigen…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025