Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Bodenschonung , Kraftstoff­ersrparnis und Langlebigkeit sind drei Schlagworte, die beim Kauf von Traktorreifen in die Waagschale geworfen werden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Jungunternehmer Roger Stocker und Stefan Waser gehen ihre Arbeit mit viel Innovation an. Punkto Maschinenpark und Zeichnungssoftware sind sie auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vielseitige Minibagger werden offenbar immer wichtiger. Sogar die kleinen, im Gartenbau unverzichtbaren Bestseller von 1,5 bis 2,5 Tonnen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Als natürliches Bauend Gestaltungsmaterial geniesst Naturstein in der heutigen «Ökogesellschaft» viel Sympathie. Nicht wenige sehen die Steingewinnung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Ermitage ist der grösste englische Landschaftsgarten der Schweiz. Beinahe unscheinbar versteckt er sich in einem kleinen Tal hinter dem Dorf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ende Oktober fand an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft ZHAW in Wädenswil die Internationale Fachtagung Dachbegrünung zum Thema…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Bioterra Naturgartentag 2014 an der ZHAW war ein voller Erfolg. Vor besetzten Rängen wurde am 14. November ein bunter Mix an Ideen und Anregungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Kompakt und wendig sollen Radlader sein, leistungsfähig und einfach bedienbar – insbesondere, wenn sie für Einsätze im GaLaBau vorgesehen sind. Manche…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Verdichtetes Bauen bedrängt den Raum für Grünflächen. Vertikale Gärten, wie sie der französische Botaniker Patrick Blanc gestaltet, sind deshalb als…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Interesse am Bau von Trockenmauern hat in jüngster Zeit stark zugenommen. Dies ist nicht zuletzt dem ­Engagement der Stiftung Umwelt-Einsatz…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Beladen von Nutzfahrzeugen, sei es mit Betonfertigteilen, Schüttgütern oder Maschinen und Geräten, ist aus Gründen der Verkehrs-sicherheit grösste…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Garten- und Landschaftsbau müssen die verschiedensten Güter wie Pflanzen, Baumaterialien oder Baumaschinen und Werkzeuge zu den Einsatzorten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Reichweite von Elektroautos wird stark durch die Nutzerinnen und Nutzer bestimmt. Dabei können sie einen beachtlichen Lerneffekt erreichen. Diese…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Sprinter wird zum Saubermann, der Crafter sucht einen Nachfolger und der Daily wird multifunktional – das Transportersegment wird immer wichtiger…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Es ist Saison für die Verpflanzung von Solitärgehölzen. Sie nehmen im Privatgarten und in der Beziehung zur Kundschaft eine besondere Stellung ein.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit einer ganzen Fülle an Neuheiten beweist der Hersteller Stihl: Akkugeräte machen Benzingeräten am Bau und im Grünen Bereich immer härtere…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Seit mehr als 80 Jahren schmückte ein Kastanienbaum den Lindenplatz in Dübendorf. Aufgrund einer Umgestaltung des Platzes, der seit einigen Jahren als…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

«Spielplatzsicherheit» war das Thema der diesjährigen Fachtagung mit erfa-Workshop von VSSG und bfu. Der Autor referierte in diesem Zusammenhang über…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit Mauern kann man nicht nur abgrenzen oder abfangen. Mit Mauern kann man auch gestalten. Das gilt besonders für Stampfbetonmauern. Dank ihres…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Kieselsteinpflaster zählen zu den ältesten Bodenbelägen aus Naturstein. Obwohl ein Kieselsteinpflaster uneben und deshalb weniger bequem zu begehen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Rahmen des Individuellen Vertiefungsprojekts im 6. Semester der HSR, Abt. Landschaftsarchitektur, wurden smarte Materialien für den Garten- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zu den beliebtesten Materialien im Garten- und Landschaftsbau zählen zweifellos die Natursteine. Obwohl es sich dabei grundsätzlich um zeitlose…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Vogel Gartenbau AG mit Sitz in Bern darf auf eine erfolgreiche, über 100-jährige Erfahrung in der Pflege von Grünflächen sowie der Gestaltung und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Seit Anbeginn der Kultur-geschichte gibt es eine feine und sehr bemerkenswerte Beziehung zwischen den Gärten und den Frauen. Man kann sie sowohl in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Klare Ränder unter­streichen die formale Ordnung und stärken die Struktur des Gartens. Mit Kanten aus Stahl wirken Wege, Stauden- und…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025