Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Neben Naturstein aus der Schweiz spielen im Gartenmarkt vor allem Steine aus Asien eine wichtige Rolle. Allerdings hat der Abbau ausserhalb Europas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ein Brunnen bringt Leben in Gärten und öffentliche Anlagen. In ihrem Schaugarten im Appenzellerland stellt die Sager Gartengalerie rund 150…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ob Bodenbelag, Brunnen oder Wasserbecken – mit Naturstein lassen sich nahezu alle wesentlichen Gestaltungselemente im Freiraum umsetzen. Die enorme…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Natursteinmauer ist ein reizvolles Gestaltungselement. Am Anfang noch kahl und weitgehend unbelebt, präsentiert sie sich nach Jahren sanfter…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das verdichtete Bauen führt zu einem wachsenden Wunsch nach Individualität und vermehrter Intimsphäre im Privatgarten. Um dieses Bedürfnis zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In den Steilhängen oberhalb der Rorschacher Bucht am Bodensee wird seit Jahrhunderten Sandstein abgebaut. Belege dafür finden sich im gesamten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Unter dem Motto «Erfolgreich trotz Preisdruck» lud Anfang September die Baumschule Gartenpflanzen Daepp, Münsingen, zum 4. GaLaBau-Forum ein. Wie ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gräser für die Nutzung als Sportrasen sind im wahrsten Sinne des Wortes «Hochleistungssportler». Vor allem Fussball ist ein Rasensport, der für ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das traditionelle Sommerarbeitscamp der Bundesarbeitsgemeinschaft selbstverwalteter GaLaBau-Betriebe (Baseg), eines Zusammenschlusses von 120 zumeist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Mai 2015 erschien die überarbeitete FLL-Publikation «Empfehlungen Baumpflanzungen – Teil 1». An einer Tagung der Forschungsgesellschaft…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vom 8. bis am 13. Juni 2015 fand im Rahmen des Leonardo-Programms an der Gartenbauschule Langenlois in Niederösterreich der europäische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Was hat Street-Workout mit Landschaftsgärtnern zu tun? Das Aushängeschild für diese neue Trendsportart kommt

aus diesen Reihen. Der frischgebackene…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vor einem Jahr habe ich mich für die Stelle als Englisch- und Deutschlehrerin am neu konzipierten HF-Lehrgang an der Gartenbauschule Oeschberg…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Rasenmähroboter ersetzen zunehmend die motor­manuelle Mäharbeit. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim testet…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Devisierung gebührt ein zentraler Platz im Bauprozess. Inhalt und Struktur eines Devis sind entscheidende Parameter für den Unternehmenserfolg…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In den USA hat sich der Schutz erosionsgefährdeter Steilhänge mit Holzwollematten fest etabliert. In ersten Pilotprojekten hat sie sich bewährt und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit der Hauptprobe für die WorldSkills Competitions, die vom 24. bis 27. Juni 2015 im Säntispark Abtwil (SG) stattfand, haben die beiden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beim Trennen von Beton und Naturstein laufen gros­se Benzintrennschleifer zur Bestform auf. Den dabei entstehenden Staub sollte man durch konsequenten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Markus Allemann hat sich seit über 20 Jahren der Planung und dem Bau von Naturgärten verschrieben. Mit seinem Schaffen will er mehr Natur in die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vom Einfamilienhaus bis zum Wohnblock, vom Verwaltungsgebäude bis zum Supermarkt – immer stellt sich im Rahmen einer gewissenhaften Freiraumplanung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

«Like-A-Leaf» heisst die aussergewöhnliche Gebäudearchitektur des neuen Spielhauses des Plaswijckparks am Hillegersberg in Rotterdam (NL). Das rund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die hohe Kunst der Schaugartengestaltung wird an der Chelsea Flower Show (CFS) in London

zelebriert. Dieses wichtige gesellschaftliche Ereignis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bereits seit 26 Jahren gibt es die Gärten von Appeltern, westlich von Nimwegen gelegen zwischen den Flüssen Maas und Waal, in der niederländischen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ein schöner Garten, individuell geplant und optimal umgesetzt – dabei will das Stilhaus seine Besucherinnen und Besucher von A bis Z unterstützen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Gartentrends für das «Gartenzimmer» bestechen in der Saison 2015 durch ihre Multifunktionalität, Pflegeleichtigkeit und Nachhaltigkeit. Absolut…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025