Artikel

1  Aussenraumgestaltung als

1 Aussenraumgestaltung als verbindendes Element zwischen dem Synthes-Neubau und dem denkmalgeschützten Zeughaus in Zuchwil.

Angelieferten Grossbäume.

Angelieferten Grossbäume.

Exklusive Parkflächen.

Exklusive Parkflächen.

Wurzelglocke.

Wurzelglocke.

Schnittzeichnung des Baumgrubenauf

Schnittzeichnung des Baumgrubenaufbaus.

Versetzt und ausgerichtet

Versetzt und ausgerichtet wurden die Bäume mit Pneukran und Bagger.

Baumschutz auf der Baustelle.

Baumschutz auf der Baustelle.

Anstrich mit einer Stammschutzfarb

Anstrich mit einer Stammschutzfarbe.

  • Garten- und Landschaftsbau

Grossbaumpflanzungen auf dem Stand der Technik

Auf dem Areal des Synthes-Neubaus in Zuchwil wurden vor Kurzem 28 Grossbäume verpflanzt. Mit verschiedenen Massnahmen – von der Planung bis hin zu baubedingten Schutzmassnahmen – wurde alles getan, um den Bäumen einen optimalen Standort bzw. optimale Anwachsbedingungen zu bieten.

Die Aussenraumgestaltung des Medizintechnikherstellers Synthes in Zuchwil verbindet das bestehende, denkmalgeschützte Zeughaus mit dem Neubau des Unternehmens. Um der Anlage von Anfang an einen Eindruck des endgültigen Erscheinungsbildes zu verleihen, war die Pflanzung von Grossbäumen vorgesehen.

Pro Baum ein Sattelschlepper

Die ausgewählten 28 Grossbäume mit jeweils einem Stammumfang von 90 bis 100cm waren nur bei wenigen Baumschulen erhältlich. Die Wahl der Bauherrschaft fiel auf die Baumschule van den Berk in den Niederlanden. Alle Bäume wurden durch einen Vertreter der Bauherrschaft, den Bauleiter der Gartenbauunternehmung sowie den zuständigen Landschaftsarchitekten vor Ort ausgesucht. Bei den verwendeten Baumarten handelt es sich um Eschen (Fraxinus excelsior) und Platanen (Platanusxhispanica) mit Baumhöhen von 15 bis 20m.
Für den Transport der Grossbäume aus den Niederlanden war pro Pflanze je ein Sattelschlepper notwendig. Durch die Wurzelballen mit einem Durchmesser von bis zu 3 m und einer Höhe von 80 bis 90cm kamen die einzelnen Bäume auf ein Gewicht von mehr als 8 t. Versetzt und ausgerichtet wurden die Bäume mit Pneukran und Bagger. Um die zugesicherte Anwachsgarantie durch die ausführende Gartenbauunternehmung und die Baumschule wirklich zu gewährleisten, wurde von Seiten der Gesamtplanung gefordert, dass das Pflanzen von einem Vertreter der Baumschule überwacht wird.

Mit Wurzelglocken eingefasst

Für die Verwendung der Bäume auf der zukünftigen Parkplatzfläche wurden die Wurzelräume mit sogenannten Wurzelglocken eingefasst. Diese Spezialelemente haben ein Gewicht von 7200kg und wurden in zwei Teilen geliefert. Auf der Baustelle wurden sie so auf Betonfundamente versetzt, dass die Oberkante 15cm unter dem Fertigterrain liegt.
Nebst der Begrenzung des Wurzelraums dienen die Baumglocken der Befestigung von Drahtseilen, die zur temporären Baumbefestigung an Pollern an den Ecken der Wurzelglocken fixiert werden. Die Unterflurverankerungen der Wurzelballen der Grossbäume erfolgte über die unter den Baumglocken verlegten Armierungsnetze (6x5 m). Der Detailschnitt der Baumgruben zeigt den genauen Aufbau.

Spezialsubstrate und Wurzelbelüftung

Da der Wurzelraum für die Grossbäume relativ klein ist, wurden die komplette Baumgrube und ein Teil der Verkehrsfläche mit einem tragfähigen Spezialsubstrat befüllt, pro Baum zwischen
40 und 45 m3. Ein Belüftungssystem und ein in die untere Substratschicht eingebrachter Wurzellockstoff (2 bis 3m3 pro Baum) sollen die Nutzung des gewachsenen Bodens durch die Baumwurzeln erleichtern. Der Wurzellockstoff wirkt in Kombination mit einer funktionierenden Wurzelraumbelüftung als Depotdünger und bewirkt dadurch die vermehrte Ausbildung von Feinwurzeln in den tieferen Bodenbereichen. Eine Düngung über die Oberfläche hingegen hätte eine vermehrte Feinwurzelbildung im oberflächennahen Bereich zur Folge, was sich bei überbauten Standorten negativ auswirkt (Anhebung von Belägen, Schädigung der oberflächennahen Wurzeln).
Zusätzlich wurden mit den Substraten Mykorrhiza-Pilzstämme eingebracht. Die nach Baumarten unterschiedenen Bodenimpfstoffe bewirken durch die Symbiose zwischen Pilzmyzel und Baumwurzel u.a. eine verbesserte Wasser- und Nährstoffaufnahme des Baumes sowie eine erhöhte Nährstoffspeicherung im Substrat. Um der Gefahr von Staunässe durch zu starke Bewässerung vorzubeugen, wurden trotz einem durchlässigen Rohboden Wasserstandsanzeiger zur optischen Kon- trolle eingebaut.

Stammschutz

In der Baumschule wurde die Nordseite jedes Baumes markiert, damit auf der Baustelle jeder Baum wiederum nordwärts ausgerichtet werden konnte. Dies trägt dazu bei, den gepflanzten Bäumen optimale Wachstumsbedingungen zur Verfügung zu stellen und die Auswirkungen des Verpflanzschocks so gering wie möglich zu halten.
Als Schutz vor Witterungseinflüssen und stammschädigenden Organismen erhielten die Baumstämme bis über den Kronenansatz einen Anstrich mit einer Stammschutzfarbe. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Stammschutzmassnahmen (Jute, Bambus, Schilf, Kunststoffbandagen, Kalk usw.) bietet die Stammschutzfarbe den Vorteil, dass sie ohne Nachkontrolle auf dem Stamm appliziert werden kann und bis zu sechs Jahre haften bleibt. Der Anstrich vergraut im Laufe der Zeit und reisst durch das Wachstum des Stammes auf. So kann der Baumstamm sich langsam an Strahlungsverhältnisse gewöhnen und die Gefahr von Frostrissen nimmt ab.

Baubedingte Baumschutzmassnahmen

Der im Verhältnis zum Baufortschritt (Hoch- und Strassenbauarbeiten sind noch zu beenden) vegetationsbedingt relativ frühe Pflanzzeitpunkt erforderte massive Baumschutzmassnahmen. Die- se bestanden einerseits aus einem
Rahmen, gebildet mit vier Kanthölzern, die mit 35cm breiten Querbrettern in
1, 2 und 3 m Höhe verschraubt wurden. Andererseits erhielten die Stämme bis in 3m Höhe je eine Schilfrohrmatte, die nach Beendigung der Bauarbeiten entfernt wird. Dank diesen Schutzmassnahmen und der Umsicht aller am Bau
Beteiligten blieben die Bäume bisher unversehrt.

Beteiligte Firmen

Bauherr: Synthes GmbH, OberdorfArchitektur: Peter Märkli, ZürichGesamtplanung: Caretta+Weidmann, Baumanagement AG, ZürichPlanung Aussenanlagen: Salathé Landschaftsarchitektur, OberwilGärtnerarbeiten: Bächler und Güttinger AG, Kiesen

Exklusive Parkflächen

Neben der Funktionalität der Aussenanlagen legte der Bauherr grossen Wert auf Ästhetik und Exklusivität. Deutlich wird dies bei den gewählten Belagstypen. Annähernd alle Verkehrs- und Parkflächen wurden mit Guber-Wildpflästerungen, Parkplatzmarkierungen und Fahrbahnmarkierungen mit doppelten Schalensteinen in Granit ausgeführt. Der Granit setzt sich optisch ausreichend vom Quarzsandstein ab, um als Markierung wahrgenommen zu werden. M. Rath

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025