Artikel

Die SL-FP unterstützt u.a. ein Projekt, das die Obstgärten im Unterengadin wiederbeleben, die alten Obstsorten fördern und so ökologisch und landschaftlich wertvolle Räume langfristig erhalten will. Bild: Angelika Abderhalden

  • Umwelt
  • Biodiversität

1,5 Millionen Franken für die Pflege Schweizer Kulturlandschaften

Laut Medienmitteilung setzte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) 2020 1.5 Millionen Franken für die Pflege Schweizer Kulturlandschaften ein. Unterstützt worden seien primär Projekte in Berggebieten wie die Instandstellung von historischen Verkehrswegen, die Sanierung von Trockenmauern oder der Erhalt von Hochstammobstgärten.

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) konnte laut Medienmitteilung im Jahr 2020 wiederum zahlreiche Projekte zum Erhalt und zur Aufwertung von wertvollen Schweizer Kulturlandschaften unterstützen. Gönnerbeiträge seien 2020 vor allem Projekten in den beiden Kantonen Graubünden (Fr. 562000.–) und Tessin (Fr. 883000.–) zugute gekommen. Aber auch Projekte in den Kantonen Neuenburg, Glarus, Wallis und St. Gallen konnten mit kleineren Beiträgen unterstützt werden. 

Ein Projekt betrifft den Saumpfad Altanca-Piora, der im Bundesinventar der historischen Verkehrswege (IVS) eingetragen und Teil eines bedeutenden alpenquerenden Handelsweges der oberen Leventina ist. Er kann nun restauriert werden. So werden zum einen die Pflästerungen und wegbegleitenden Trockenmauern saniert, zum andern auch forstliche Massnahmen und Entbuschungen durchgeführt. Gleichzeitig kann damit die Region mit ihren agroforstlichen Aktivitäten und ihren hohen natürlichen, kulturellen und landschaftlichen Qualitäten aufgewertet werden.

Ein anderes Projekt will die Obstgärten im Unterengadin wiederbeleben, die alten Obstsorten fördern und so ökologisch und landschaftlich wertvolle Räume langfristig erhalten, denn Hochstammobstgärten sind ein wichtiger Lebensraum für seltene Vogel- und andere Tierarten. Hochstammobstgärten haben aber auch landschaftlich eine hohe Bedeutung als Grünräume in den Dörfern oder an den Siedlungsrändern. Allerdings verschwinden immer mehr Hochstammobstgärten, gerade auch im Berggebiet. 

«Die erfolgreiche Umsetzung von Landschaftsaufwertungsprojekten lebt von der hohen Motivation, mit der sich die lokalen Trägerschaften für den Erhalt und die Pflege ihrer Landschaften einsetzen, aber vor allem auch von treuen Geldgebern wie dem Lotteriefonds Zürich, welcher auch 2020 wieder einen namhaften Betrag an die Landschaftsprojekte der SL-FP gesprochen hat», schreibt die SL-FP.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

In Kloten wurde Mitte Juli 2023 eine kleine Population des Japankäfers entdeckt – die erste nördlich der Alpen. Der gebietsfremde Käfer kann grosse…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

In einer aktuellen Studie konnte ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) nachweisen, dass Pflanzen von vielfältigen Interaktionen mit…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Stadt Winterthur hat ihr kommunales Inventar der Natur- und Landschaftsschutzobjekte aktualisiert und um 16 neue Objekte erweitert. Seit 1980…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Organisationen

Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz haben das Motiv für die diesjährige Schoggitaler-Aktion bekannt gegeben. Sie ist dem Erhalt der Baukultur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Rheinböschung auf der Kleinbasler Seite, in der Nähe des Kraftwerks Birsfelden, wird im Rahmen einer Ersatzmassnahme als artenreicher Lebensraum…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Dies weil dieser Zusammenschluss von zehn Gemeinde ein…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Sie durchstreifen auch Gärten, werden aber nur selten gesehen: die Iltisse. Pro Natura hat das nachtaktive Wildtier zum Tier des Jahres 2024 ernannt,…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Mittelland und Jura zeugen grosse Felsblöcke von den eiszeitlichen Gletschern. Diese haben die Findlinge vor Jahrtausenden aus den Alpen hierher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Umwelt

Nach dem deutlichsten wärmsten September hat die Schweiz den zweitwärmsten Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1864 erlebt. Im Blog von…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine Forschungsgruppe der OST unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Küffer hat im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) den Bericht…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2024


ÖGA 2024: Bewährtes, Neues, Trends und Innovationen

Lausanne Jardins: Gärten im und am See

Ein weiterer Jahrgang kurz vor dem Abschluss

Die Leidenschaft fürs Gärtnern vermitteln
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen