Artikel

Bei der Arbeit mit Baugeräten

Bei der Arbeit mit Baugeräten sind Kenntnisse über Sicherheit und Gesundheitsschutz unerlässlich.

  • Aus- und Weiterbildung

Baugeräteführerausbildung: Die ersten Kurse starten im November

Die ersten Ausbildungskurse zum Baugeräteführer/in finden ab November in verschiedenen Bildungszentren von JardinSuisse statt - höchste Zeit also für die Anmeldung und damit die Reservation eines Platzes! Das Modul 1 dauert drei Tage und richtet sich an alle, die bei der täglichen Arbeit Baumaschinen bedienen.

Hochwertige und technisch immer ausgereiftere Baumaschinen erfordern Fachleute, die sicher und kompetent mit den Geräten umgehen können. Das Bedienen von Baumaschinen gehört zu den Arbeiten mit besonderen Gefahren und alle, die solche Maschinen führen, müssen die gesetzlichen Anforderungen der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV Art. 8) erfüllen.

JardinSuisse bietet daher seinen Mitgliedern eine fundierte, praxisorientierte Aus- und Weiterbildung an. Denn jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, die Mitarbeitenden im Bereich Baugeräte auszubilden bzw. ausbilden zu lassen, damit sie die Gefahren und die Massnahmen zur Verhütung von Unfällen kennen. So heisst es im Artikel 8 VUV: „Der Arbeitgeber darf Arbeiten mit besonderen Gefahren nur Arbeitnehmern übertragen, die dafür entsprechend ausgebildet sind. ...“

Das Modul 1 der Baugeräteführer-Ausbildung stellt im Rahmen des Gesamtkonzepts die Grundausbildung dar und richtet sich an Gärtner/innen, Maschinisten/innen, Baumschulisten/innen, Lernende und Mitarbeitende, die in der täglichen Arbeit Baumaschinen wie Raupenbagger, Radlader, Raupendumper, Verdichtungsgeräte usw. bedienen. Modul 1 deckt die Forderungen von VUV, Art. 8 für Erdbewegungsmaschinen und Transportgeräte im Erdbau ab. Schwerpunkte sind in diesen drei Tagen: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Gerätekunde, Inbetriebnahme und Bedienung von Baumaschinen, einfache Wartungsarbeiten, Laden, Sicherung und Transportieren von Baumaschinen. Der Kurs schliesst mit einer Kompetenzprüfung ab und wird im Bildungspass eingetragen.

Die gesamte Ausbildung umfasst zukünftig zwei weitere Module und die Zertifikatsprüfung. Beim Modul 2 handelt es sich um eine SUVA anerkannte Ausbildung im Bereich Pneulader, Gegengewichtsstapler und Deichselgerät, das sich an Mitarbeitende mit Erfahrung richtet (www.gaertnermeister.org/bildungszentrum/?p=weiterbildung).

Ein drittes Modul befindet sich in der Planung: angedacht ist ein leistungsorientierter Weiterbildungskurs mit Erdbewegungsmaschinen und Transportgeräten im Erdbau für Mitarbeitende mit Erfahrung bzw. absolviertem Modul 1. Nach erfolgreichem Abschluss von Modul 1 und 2 oder Modul 1 und 3 soll dann die Prüfung für das Zertifikat Baugeräteführer abgelegt werden können. Dieses Zertifikat wird einen sehr hohen Stellenwert (analoge Titel beim Hoch- und Tiefbau) haben und damit sowohl der Sicherheit als auch dem Image von Unternehmen und Mitarbeitenden dienen.

Termine für das Modul 1 in der Übersicht:

11. 11. 2014 BZG JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
www.gaertnermeister.org/bildungszentrum/?p=weiterbildung

17.11.2014 BZG JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
www.gaertnermeister.org/bildungszentrum/?p=weiterbildung

26.11.2014 BZG JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
www.gaertnermeister.org/bildungszentrum/?p=weiterbildung

02.12.2014 BZG JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
www.gaertnermeister.org/bildungszentrum/?p=weiterbildung

08.12.2014 BZG JardinSuisse Zürich, Pfäffikon ZH
www.gaertnermeister.org/bildungszentrum/?p=weiterbildung

08.12.2014 BZG Bern, Oeschberg/Koppigen
werner.uhlmann@gmx.ch

10.12.2014 BZG JardinSuisse Zentralschweiz, Neuenkirch
info@jsze.ch

16.12.2014 Bildung JardinSuisse Aargau, Niederlenz
andy.jenni@jardinsuisse-aargau.ch

20.01.2015 Bildung JardinSuisse Aargau, Niederlenz
andy.jenni@jardinsuisse-aargau.ch

27.01.2015 BZG Bern, Oeschberg/Koppigen
werner.uhlmann@gmx.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat entschieden, dass per Lehrbeginn 2024 die Lehrlingslöhne höher ausfallen. Die neuen Richtsätze haben jedoch…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Claudia Schuppisser und Florian Lehmann haben den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) erfolgreich…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Was sind entscheidende Faktoren für die langfristige Gewinnung, Entwicklung und Bindung von 18- bis 27-jährigen Berufstalenten in der Schweiz?…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025