Thomas Beer, Präsident des Trägervereins «Handwerk in der Denkmalpflege» machte zu Beginn des feierlichen Abends deutlich: «Wir brauchen euch, die historischen Objekte brauchen euch!» und gratulierte den Absolventinnen und Absolventen zu ihrer Leistung. Mit den in dieser Weiterbildung erworbenen Kompetenzen verfügen die Handwerker über die nötigen Qualifikationen zur Arbeit an historisch wertvollen Bauten und Objekten, heisst es in der Medienmitteilung von «Handwerk in der Denkmalpflege».
Auch Matthias Köhler, Bauberater Denkmalpflege Stadt Zürich und Prüfungsexperte, sowie Georg Frey, Präsident der Qualitätssicherungskommission (QSK), würdigten das Abschneiden an der diesjährigen Abschlussprüfung und freuten sich für die Handwerker, die nun qualifiziert sind, um Denkmäler sichtbar und auch nutzbar zu erhalten bzw. zu machen.
Handwerker in der Denkmalpflege – ein Absolvent im Gartenbau
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten