Artikel

Der DC-Trak 300 von Alitrak

Der DC-Trak 300 von Alitrak kann mit einer Wanne mit elektrischer Kippvorrichtung oder einer fixen Plattform ausgerüstet werden.

Der neue Mecalac 10 MCR

Der neue Mecalac 10 MCR wartet auf seinen Einsatz.

Muldy 3500 – ein kompakter

Muldy 3500 – ein kompakter Anhänger für den GaLaBau.

Hutter zeigte nebst dem Kato 80

Hutter zeigte nebst dem Kato 80 auch neue Anbaugeräte.

  • Fachmessen

Baumag 2013 – im Schatten der Bauma München?

Für vier Tage (21. bis 24. Februar 2013) war die 16. Baumag auf dem Messegelände der Luzerner Allmend Drehscheibe, Informationsplattform und Treffpunkt für die Baufachleute aus der ganzen Schweiz und dem angrenzenden Ausland. 16 000 Besucherinnen und Besucher besuchten trotz (oder gerade wegen) den tiefen Temperaturen die Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge.

«Wir sind hier auf der Allmend mitten in einer riesigen Baustelle. Die Organisation der Baumag 2013 war deswegen eine grosse Herausforderung», meinte André Biland, Geschäftsleiter ZT Fachmessen AG. Doch im August wird die Internationale Forstmesse die erste Messe sein, die in der neuen Minergie-Halle 1 stattfindet. Andreas Hauenstein, Messeleiter Baumag Luzern, ist überzeugt, dass die Fertigstellung der neuen Halle 1 im Juni 2013 sowie die bereits fertiggestellte Tieferlegung der Bahn mit der neuen Haltestelle die Messeveranstaltungen auf der Allmend in Luzern einen grossen Schritt vorwärtsbringen. Durch den Neubau der Halle 1 werden rund 2000 m2 zusätzliche Ausstellungsfläche generiert.

Laut Biland gibt es einen Wermutstropfen: «Es hat auf dem Messegelände Allmend zu wenige Parkmöglichkeiten.» Es sei ein grosses Anliegen der ZT Fachmessen AG, dass sich die Stadt Luzern mit der Problematik auseinandersetze und für den sechstgrössten Messeplatz der Schweiz genügend Parkplätze zur Verfügung stelle.

Neu und ...

Ein Rundgang durch die Messe zeigte und Gespräche mit einzelnen Ausstellern bestätigten: Technische Neuheiten sind rar. Die grossen Hersteller warten damit bis zur Weltleitmesse Bauma 2013, die Ende April in München ihre Tore öffnet.

Als Highlight der Baumag kündigte die Hutter Baumaschinen AG, Altstätten, den neuen Bagger Kato 80 an. Der Achttönner ist mit einem neuen Motor der Abgasnorm Stage 3a ausgerüstet, verbraucht weniger Diesel und verfügt über eine grosszügig
gestaltete Führerkabine (vgl. auch dergartenbau 6/13, «Kompakte Baumaschinen – Energie ergiebig einsetzen»).

Einen neuen Kompaktbagger präsentierte die Aggeler AG, Steinebrunn, und die A. Leiser AG, Reiden und Münchenbuchsee: den Mecalac 10 MCR. Laut Pressemeldung ist diese Maschine Bagger, Kompaktlader und Stapler zugleich. Mit einem Wahlschalter lässt es sich zwischen ISO-Bagger- und ISO-Kompaktlader-Steuerung umschalten. Mit einer Hubhöhe von 4,5 m können auch Paletten aus der zweiten Reihe vom LKW entladen werden. Im Lader-Modus entfallen dank dem endlos drehbaren Oberwagen viele Wendemanöver, was die Effizienz steigert und dabei Diesel spart.

Nach Ideen von Weinbauern im Wallis entwickelt wurde der Mini-Raupendumper mit Elektroantrieb DC-Trak 300 von Alitrak. Das von der EMS Ersatzteil- und Maschinen AG, Grosswangen, vorgeführte Gerät hat eine Nutzlast von 300 kg und verfügt über zwei Elektromotoren mit einer Leistung von je 900 kW, gespiesen von vier 80 Ah-Gel-Akkus.

... aufgefallen

Über eine bedeutend grössere Nutzlast, nämlich bis 2700 kg, als der DC-Trak 300 verfügt der Muldy 3500, gesehen am Stand der Brunner Handels GmbH, Niederwil. Als kompakter Anhänger mit hoher Bodenfreiheit können Materialien zu Baustellen befördert werden, die für grosse Fahrzeuge schlecht zugänglich sind. Dies erhöht die Flexibilität und optimiert den Baustellenablauf. Die Kippeinrichtung wird über eine externe Hydraulikversorgung bedient. Als Option kann eine 12-Volt-E-Hydraulikanlage mit Fernbedienung über Kabel eingesetzt werden. Mit einem Dreipunktanhängebock für Schlepper und der Kugelkopfzugeinrichtung kann Muldy hinter verschiedenen Zugfahrzeugen eingesetzt werden.

Einen Beitrag zur Optimierung des Baustellenablaufs kann auch das Leitungsortungssystem Easyloc Rx von Seba KMT leisten, vorgestellt von der Dinfo AG, Bünzen. Das Easyloc-Ortungssystem wurde zur einfachen und schnellen Überprüfung von Leitungsplänen entwickelt und ist laut Herstellerangaben kompatibel mit anderen Ortungssystemen. Mit Easyloc können Leitungsschäden vermieden werden, die lästige Verzögerungen nach sich ziehen. Die Tiefenmessung erfolgt per Knopfdruck (auch ohne Sender).

Trotz der Weltleitmesse Bauma München bleibt die Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge in Luzern für den GaLaBauer nach wie vor eine gute Alternative im Jahr ohne öga. So fanden die Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr einen breiten, aktuellen und sicher repräsentativen Querschnitt der Branchentechnik.

Die nächste und 17. Baumaschinen-Messe in Luzern öffnet ihre Tore vom 22. bis 25. Januar 2015.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Ihr Bekenntnis zur Grünen Branche zeigten Ende Juli 2022 die schweizerischen Hersteller, Importeure und Händler von Baumaschinen im Sektor 10 des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Greenkeeping 2025 findet am 29. Januar 2025 in der Thun-Expo statt. Dies ist die elfte Ausgabe der wichtigsten Ausstellung für Rasenpflege in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Vom 8. bis 11. November 2023 öffnen Carrosserie-CH, Transport-CH und Aftermarket-CH auf dem Messegelände der Bernexpo ihre Tore für den Treffpunkt der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aussteller und Besucher wünschen sich für die Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume eine Laufzeitänderung. Künftig soll die GaLaBau in Nürnberg von…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten», so lautet das Leitthema der spoga+gafa 2024, der weltweit grössten Garten- und BBQ-Messe. Vom 16.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Ornaris, die Schweizer Fachmesse für Konsumgüter, lädt vom 20. bis 22. August 2023 auf das Bernexpo-Gelände in Bern ein, um ihr 50-Jahre-Jubiläum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 24. bis 27. August 2023 öffnet die internationale Forstmesse in der Messe Luzern ihre Tore. Das Fachpublikum darf sich auf über 200 Aussteller und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Stuttgart war vom 21. bis 23. Juni das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 2000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern waren vor…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

In diesem Jahr wurden mehr Besucherinnen und Besucher aus den aussereuropäischen Regionen verzeichnet: Insgesamt hatten sich Personen aus 87…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025