Artikel

Während drei Messetagen präsentieren über 400 Ausstellende neue Maschinen, Geräte, Pflanzen und Bedarfsartikel für die Grüne Branche.

Mit dem Kauf von Eintritten und Parkkarten im Voraus auf der Website der ÖGA kann langes Anstehen an der Kasse vermieden werden.

Auf der Messewebsite steht ein interaktiver Plan des Messegeländes zur Verfügung. dergartenbau ist übrigens im Sektor 8.3 zu finden.

Noch bis Montag, 27. Juni 2022, können Sie die Gärtnerin bzw. den Gärtner des Jahres küren.

Die Demonstration von Rasen- und Grünflächenpflegemaschinen findet wie gewohnt im Sektor 4.5 statt.

  • Branche
  • Fachmessen

Den Puls der Grünen Branche fühlen – Vorschau ÖGA 2022

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand, dass nach der Jubiläumsausgabe eine Pandemie der erfolgreichen Fortsetzung der Fachmesse für die Grüne Branche einen Strich durch die Rechnung machen würde. Doch nun ist es so weit: Von Mittwoch, 29. Juni bis Freitag, 1. Juli 2022 trifft sich die Fachwelt auf dem Gelände der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen.

 

Optimistisch zeigte sich nach dem pandemiebedingten Unterbruch die ÖGA-Messeleitung in der ersten Medienmitteilung Anfang März 2021: «Im Jahr 2022 spriessen an der ÖGA die Ideen wieder.» Die Organisatoren waren überzeugt, dass im Juni 2022 der Zeitpunkt für eine physische Fachmesse ideal sein würde. Am 29. Juni 2022 öffnet nun die schweizerische Fachmesse ÖGA (oega.ch) in Koppigen zum 31. Mal ihre Tore. Während drei Messetagen präsentieren über 400 Ausstellende neue Maschinen, Geräte, Pflanzen und Bedarfsartikel für die Grüne Branche. Die Messe ist bekannt für ihre grosszügige Ausstellungsfläche, die es ermöglicht, dass Maschinen und Geräte im Einsatz gezeigt werden können.

Sonderschauen

Zwei Sonderschauen zu aktuellen Themen werden dieses Jahr präsentiert. Die Sonderschau «Jeder Tropfen zählt» thematisiert ein zukunftsorientiertes Wassermanagement und zeigt auf, welche Rolle der Boden bei der Wasserver- sorgung spielt. Auf mehr als 1500 m2 präsentieren über 20 Firmen und Forschungsinstitute ihre innovativen Produkte, Maschinen, Dienstleistungen, Verfahren sowie Technologien, die zur Optimierung des Wasser- und Bodenhaushalts beitragen.

Was läuft und wohin geht die Reise in der gärtnerischen Berufsbildung? Diesen Fragen geht die Sonderschau «Schlau, schlauer, Sondersch(l)au» im Sektor 9.2 nach. Die Sondersch(l)au gibt Einblicke in die Perspektiven und Angebote der Grünen Berufsbildung. Was braucht die Gärtnerin bzw. der Gärtner der Zukunft? Wie wird man ein TOP-Ausbildungsbetrieb? Diese und andere Fragen werden vor Ort beantwortet. Der Rundgang bietet zudem attraktive Möglichkeiten, die Berufsbildung zu entdecken.

Auszeichnungen

Auch dieses Jahr werden ÖGA-Awards vergeben. Eine Fachjury beurteilt 32 angemeldete technische Neuheiten sowie 22 neue Pflanzen. Mit der Vergabe des ÖGA-Awards «Neue Pflanzen» werden Neuzüchtungen und Weiterentwicklungen von Pflanzen gewürdigt. Alle angemeldeten Pflanzen werden im Schaufenster «Neue Pflanzen» ausgestellt. Die Bemühungen der Aussteller um eine Weiterentwicklung von Geräten und Maschinen werden mit der Vergabe des ÖGA-Awards «Technische Neuheiten» ausgezeichnet. Alle nominierten Neuheiten (gekennzeichnet) sind jeweils am Stand der Aussteller zu begutachten.

Neben den bewährten Awards kürt das Publikum dieses Jahr zum zweiten Mal die Gärtnerin/den Gärtner des Jahres. Mit dem Publikumsaward würdigt die ÖGA berufstätige Personen oder Unternehmen der Grünen Branche, die seit 2019 ein innovatives Projekt umgesetzt haben. Eine Jury hat insgesamt neun Bewerbungen zum Voting freigegeben. Noch bis am 27. Juni 2022 läuft das öffentliche Online-Voting. |

 

Anreise und Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Mittwoch, 29. und Donnerstag, 30. Juni 2022, von 8.30 bis 17 Uhr; Freitag, 29. Juni 2022, von 8.30 bis 16 Uhr. Eintrittspreise (inkl. Messekatalog): Einzeleintritt Fr. 25.–; Lernende und Studierende Fr. 10.–. Parkplatz (NEU): Fr. 10.–. Anreise mit dem öffentlichen Verkehr (Rail-Bon-Vergünstigung von Fr. 10.–; Download unter www.oega.ch): mit der Bahn bis Burgdorf, ab dort mit Gratisbus direkt zum Messegelände (ab ca. 8 Uhr, alle 30 Minuten); letzter Bus ab ÖGA-Messegelände ca. 17.45 Uhr (Mi./Do.) bzw. ca. 17 Uhr (Fr.). Auto: Autobahn A1, Zürich–Bern, Ausfahrt Kriegstetten bis P&R, Gratisbus zum Messegelände ab ca. 8 Uhr; letzter Bus ab ÖGA ca. 18.30 Uhr (Mi./Do.) bzw. 17.30 Uhr (Fr.).

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der neue Geschäftsführer von JardinSuisse kommt aus den Reihen des Baumeisterverbandes. Marcel Sennhauser tritt die Nachfolge von Carlo Vercelli an,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Seit Ende 2024 sind neu insgesamt 105 Betriebe als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Sie pflegen gemeinsam jedes Jahr Tausende ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Branche

Der bisherige CEO der Rapid Gruppe verlässt laut Angaben des Unternehmens «in gegenseitigem Einvernehmen» die Gruppe. Der bisherige Vizepräsident des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen

Die Hauenstein AG, eines der führenden Unternehmen der Grünen Branche in der Schweiz, wurde im Rahmen des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 mit…

Weiterlesen

  • Branche

Der Unternehmerverband JardinSuisse und der Branchenverband Grüne Berufe Schweiz (GBS) haben in den Lohnverhandlungen für 2025 eine Einigung erzielt.

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen

Die Hodel & Partner AG erhielt mit dem Talentwerk an den diesjährigen Taspo Awards den Fleurop Award für «Bestes Konzept Ausbildung & Mitarbeiter».

Weiterlesen

  • Branche
  • Gebäudebegrünung
  • Veranstaltungs-Tipp

20 Jahre nach dem ersten Weltkongress in Basel wird nächstes Jahr am 5. und 6. Juni der Weltkongress Dach- und Fassadenbegrünung 2025 in der Stadt…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz
  • Handel

Ende September luden die Verantwortlichen des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) zu einer Infoveranstaltung über den aktuellen Stand von digiFLUX…

Weiterlesen

  • Branche
  • Nutzfahrzeuge
  • Umwelt

Der Deutsche Maschinenhersteller Wiedenmann bietet erstmals seine Schneeräumschilde mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl an.

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Branche

Das Blumenbüro Holland hat die neuen Horticulture Trends 2025 herausgegeben. Sie sind bunt und vielfältig wie die Blickwinkel auf die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025