Artikel

Situationsplan mit der neuen

Situationsplan mit der neuen Bus- und S-Bahn-Haltestelle «Allmend/Messe».

  • Fachmessen

Baumaschinen-Messe Luzern 2013 – Vorschau

Die Vorbereitungen für die über die Landesgrenzen hinaus bekannte nationale Baumaschinen-Messe Luzern vom 21. – 24. Februar 2013 laufen auf Hochtouren. Es ist die 16. Ausgabe der Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge.

Ende Februar 2013 wird das Messegelände auf der Luzerner Allmend zum Zentrum der Baumaschinenbranche. Die Baumag findet seit 1984 alle zwei Jahre in der Messe Luzern statt und richtet sich an das Bauhaupt- und Baunebengewerbe, an Bauunternehmer sowie Bauhandwerker. Rund 200 Aussteller beteiligen sich laut Messeleitung an der 16. Ausgabe der Baumag. Nebst den bekannten Vertretern der Baumaschinenbranche seien dieses Jahr auch viele neue Teilnehmer anzutreffen.

Imposantes auf dem Demogelände

«Die Branche investiert und die Baumag bietet eine ideale Plattform für die Präsentation von Innovationen und neuesten Technologien, die sich bei der Arbeit
effizient und gewinnbringend einsetzen
lassen», erklärt Messeleiter Andreas Hauenstein die grosse Nachfrage nach Standflächen.

Auf dem Demogelände werden die imposanten Baumaschinen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Hier ist beispielsweise die Bamag Maschinen AG, Regensdorf, auf einer Ausstellungsfläche von rund 350 m2 präsent. Nebst dem neuen 30-t-Hyundai-Raupenbagger Robex 300 NLC-9A zeigt die Firma auch Raupenbagger ab 1,5 und Lader ab 2 t sowie Dumper in verschiedenen Grössen. Auf dem Demogelände vertreten sind u.a. auch die
A. Leiser AG, Reiden, MBA AG, Bassersdorf, sowie Multione, Herrliberg. Letztere führt das Kommunalfahrzeug Bonetti FX100 mit Heckkran als Neuheit vor.

Vielfalt in den Messehallen

In der Messehalle 4 zeigt die Robert Aebi AG, Regensdorf, auf 160 m2 ihr Produktprogramm, darunter den neuen einar­migen Volvo-Skid-Steer-Lader. Ergänzt
wird der Stand mit dem Volvo-Bagger-Trainingssimulator. Ebenfalls in Halle 4 vertreten ist die Huppenkothen Bau­maschinen AG, St. Margrethen, die u.a. Takeuchi-Bagger vorstellt. Weitere bekannte Firmen wie die Carl Heusser AG, Cham, Hand Baumaschinen AG, Thörishaus, Menzi Muck AG, Widnau, Rohrer Marti AG, Zollikofen, Rubag AG, Birsfelden und Rufener Kipper AG, Blumenstein haben in Halle 2 ihren Stand. In der Halle 2a sind die Gebrüder Egli Maschinen AG, Rossrüti, Gurtner Baumaschinen AG, Ohringen sowie Hutter Baumaschinen AG, Altstätten und Wacker Neuson AG, Volketswil anzutreffen.

Ist auch Ihr Händler oder Ihre Marke an der Messe vertreten? Die Suchfunktion der Messe-Website bietet die Möglichkeit, konkret nach Aussteller, Marke oder Produktgruppe zu recherchieren.

Das Wichtigste in Kürze

Datum: Donnerstag, 21., bis Sonntag, 24. Februar 2013
Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr
Ort: Messegelände Allmend, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern
Eintritt: Erwachsene Fr. 15.– (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre in Begleitung Erwachsener gratis). Die Eintrittskarte kann an der Tageskasse vor Ort bezogen werden und ist einen Messetag gültig.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus Linie 20 ab Bahnhof Luzern bis Haltestelle «Allmend/Messe» (Fahrzeit acht Minuten) oder S-Bahn (S4) ab Bahnhof Luzern zur neuen Station «Allmend /Messe» (Fahrzeit zwei Minuten).
Anreise mit dem Auto: Autobahn A2, in drei Minuten ab Autobahnausfahrt Luzern-Horw (der Signalisation «Allmend / Messe» folgen).
Sonderschau: Auch dieses Jahr durchgeführt wird das Qualifika­tionsmauern der Region 2, eine Vorentscheidung für die Schweizermeisterschaft der Maurer 2014, und auch der MiniBagger-Wettbewerb, ein Geschicklichkeitstest für alle Baumag-Besucherinnen.
Weitere Messinfos: www.baumesse-luzern.ch og.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Ihr Bekenntnis zur Grünen Branche zeigten Ende Juli 2022 die schweizerischen Hersteller, Importeure und Händler von Baumaschinen im Sektor 10 des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Greenkeeping 2025 findet am 29. Januar 2025 in der Thun-Expo statt. Dies ist die elfte Ausgabe der wichtigsten Ausstellung für Rasenpflege in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Vom 8. bis 11. November 2023 öffnen Carrosserie-CH, Transport-CH und Aftermarket-CH auf dem Messegelände der Bernexpo ihre Tore für den Treffpunkt der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aussteller und Besucher wünschen sich für die Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume eine Laufzeitänderung. Künftig soll die GaLaBau in Nürnberg von…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten», so lautet das Leitthema der spoga+gafa 2024, der weltweit grössten Garten- und BBQ-Messe. Vom 16.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Ornaris, die Schweizer Fachmesse für Konsumgüter, lädt vom 20. bis 22. August 2023 auf das Bernexpo-Gelände in Bern ein, um ihr 50-Jahre-Jubiläum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 24. bis 27. August 2023 öffnet die internationale Forstmesse in der Messe Luzern ihre Tore. Das Fachpublikum darf sich auf über 200 Aussteller und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Stuttgart war vom 21. bis 23. Juni das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 2000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern waren vor…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

In diesem Jahr wurden mehr Besucherinnen und Besucher aus den aussereuropäischen Regionen verzeichnet: Insgesamt hatten sich Personen aus 87…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025