Artikel

Viel Regen und vielfältige

Viel Regen und vielfältige Informationen: Ziergehölzetag 2017 im Betrieb der Pflanzenschau AG in Hombrechtikon.

Geschäftsführer Raphael

Geschäftsführer Raphael Stirnimann führte durch die Baumschule ...

... und stellte das Bewässerungss

... und stellte das Bewässerungssystem vor.

Dr. Walter Schmidt von PlantCare

Dr. Walter Schmidt von PlantCare zeigte die Möglichkeiten der intelligenten Bewässerung auf.

  • Produktion

Baumschulen JardinSuisse: intelligente Bewässerung im Fokus

Petrus meinte es gut mit den Baumschulisten. Passend zum Hauptthema des Ziergehölzetages vom 31. August 2017 liess er es in Strömen regnen. Er hatte vermutlich übersehen, dass für besagten Tag «intelligente» Bewässerung angesagt war. Das von PlantCare entwickelte System wurde auf dem Betrieb der Pflanzenschau AG in Hombrechtikon vorgestellt. Als erste Baumschule weltweit hat sie vor zwei Jahren die bedarfsgesteuerte Bewässerung eingeführt.

Der diesjährige Ziergehölzetag fand im Verkaufs- und Schaugarten der Pflanzenschau AG am Standort Lützelsee in Hombrechtikon ZH statt. Es regnete fast pausenlos und kräftig. Trotzdem war die Stimmung in den im Garten aufgebauten Partyzelten gut. Nur kam ob all dem Grau und Nass die gepflegte grüne Kulisse ungenügend zur Geltung – schade.

Baumschulen sind besorgt
Das «heisseste» Thema an diesem Tag war die Krankheit Xylella fastidiosa. Im Rahmen des Informationsteils (siehe Kasten) stellte Caroline Föllmi, Fach-abteilung Produktion Baumschulen ­JardinSuisse, das gefährliche Feuerbakterium vor, dessen Wirtspflanzen bereits seit über einem Jahr pflanzenpasspflichtig sind. Ein Befall könne auch von Überwinterungspflanzen ausgehen, warnte Föllmi. Sie empfahl allen Betrieben mit Überwinterungsservice, sich bei ihren Kundschaften abzusichern und keine Pflanzen (zum Beispiel Oleander oder Olivenbaum) anzunehmen, die privat und ohne Pflanzenpass als Pflanzensouvenir in die Schweiz eingeführt wurden. Ein Befall durch einen meldepflichtigen Schaderreger wie Xylella sei für betroffene Betriebe existenzgefährdend, betonten verschiedene Versammlungsteilnehmer. Bestände könnten vernichtet oder gesperrt werden. Weil stets mehr gefährliche fremdländische Krankheiten und Schädlinge aufträten, sei es sehr wichtig, dass der JardinSuisse jetzt rasch und zusammen mit dem Bund eine Entschädigungslösung entwickle. Föllmi nahm das Anliegen entgegen und erklärte, der Verband sei bereits dabei, entsprechende Optionen zu prüfen.

Clevere Sensoren ermöglichen intelligentes automatisches Bewässern
Dr. Walter Schmidt, Gründer und CEO der PlantCare AG mit Sitz in Russikon, hält über 80 Patente. Er hat einen zuverlässigen Bodenfeuchtesensor entwickelt, der nur das pflanzenverfügbare Wasser misst. Von diesem Bodenfeuchte- und Temperatursensor sind weltweit bereits 240 000 Stück im Einsatz – über 30 davon (mit je 200 m Funkweite) im Betrieb der Pflanzenschau AG in Hombrechtikon. In seinem Vortrag am Ziergehölzetag erläuterte Schmidt die Möglichkeiten, die diese batteriebetriebenen und wartungsfreien Sensoren eröffnen: vom Monitoring (Messdaten aufzeichnen, darstellen und analysieren) über aktives Monitoring (Aufzeichnen und bei Erreichen eines Grenzwertes aktives Informieren per SMS) bis zum bedarfsgerechten automatischen Bewässern mit PlantControl CX (vgl. dergartenbau 24/2014).

Als die Pflanzenschau AG vor zwei Jahren für die Containerkulturen eine neue Bewässerungssteuerung benötigte, entschied sich Geschäftsführer Raphael Stirnimann für das intelligente Bewässerungssystem von PlantCare. «Unser Ziel war es, zu wissen, wie viel Wasser die Pflanzen wirklich brauchen und wann», erklärte er auf dem Betriebsrundgang. Weil im Verkaufsgarten sowohl kleine als auch grosse Pflanzen stehen, ist die Tropfbewässerung in diesem Bewässerungssektor besonders anspruchsvoll. Sie wird heute mit dem neuen System halbautomatisch gefahren und läuft in der Regel 5 bis 20 Minuten mit je nach Topfgrösse variabler Tropferzahl (1 Tropfer im 4-Liter-Container, 6 bis 7 Tropfer in 100- bis 200-Liter-Gefässen). Die restliche Tropfbewässerung funktioniert inzwischen vollautomatisch. Gleiches gilt für mehrere Sektoren mit Überkopfbewässerung in der Nacht (bzw. Sperrzeiten am Tag). Nur in einem Quartier mit Überkopfbewässerung klappte es nicht mitden Sensoren – die Heterogenität der Containergrössen war zu gross ist. Hier wird weiterhin mit Timer über Nacht bewässert.

Umstellungsphase ist eine Herausforderung
Stirnimann und Verkaufs- und Einkaufsleiter Christan Dückers berichteten den interessierten Kollegen von ihren Erfahrungen. Die in Etappen vorgenommene Umstellung bedeutete zunächst viel Arbeit. So mussten Bestände umgeräumt werden, um bezüglich Containergrösse möglichst einheitliche Bewässerungszonen schaffen zu können. Weiter galt es, den für das jeweilige Substrat geeignetsten Filztyp für den Sensorfühler zu finden und die je nach Containergrösse erforderliche Anzahl Tropfer zu definieren. Vor allem aber musste man sich an die richtigen Grenzwerte herantasten. Dazu wurde mit Timer und Halbautomatik gefahren. Inzwischen ist dem Unternehmen bekannt, wie viel Wasser die Pflanzen brauchen. Es kann in gewissen Kulturen Wasser gespart werden, so bei den japanischen Ahornen. Als besonders wertvoll wird der Alarm per SMS empfunden. Fällt eine Bewässerung aus, ist das bekannt, und es kann der Ursache nachgegangen werden – vielleicht wurde ein Sensor herausgerissen, oder das Ventil hat nicht aufgemacht. Hilfreich ist auch, dass der Sensor die Temperatur im Topf misst. Bei Werten über 50 °C ist klar, dass die Töpfe anders gestellt oder die Pflanzen schattiert werden müssen. Möglich und vorteilhaft ist im Weiteren die Fernwartung durch PlantCare. Baumschulen empfiehlt Schmidt, vor einer Umstellung auf die intelligente automatische Bewässerung mit mehreren zusätzlichen (geliehenen) Sensoren eine Vormessphase durchzuführen. Sie liefere Messwerte bzw. Daten zur momentanen Situation und gebe Hinweise auf Verbesserungen. Schmidt wies zudem darauf hin, dass bestehende Anlagen wie Ventile oder Leitungen oftmals veraltet seien und erneuert werden müssten.

Stabile Markt- und Preissituation

Durch den Informationsteil führte Stefan von Dach, Präsident Ausschuss Ziergehölzegruppe JardinSuisse. Er beschrieb die aktuelle Markt- und Preis-situation als im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Erneut hat die Mitgliederumfrage ergeben, dass die Preise allgemein unter Druck stehen und der Geschäftsgang bei Randgruppen wie Bambus oder Moorbeetpflanzen schwächelt.

Caroline Föllmi informierte über das Verbandsangebot für die Preisliste 2018, das derzeit von 15 Betrieben genutzt wird. Etwa zehn Betriebe beanspruchen auch das Preislisten-App-Angebot. Die Rückmeldungen dazu sind sehr positiv. Von Dach berichtete, dass seine Kunden die App häufiger benutzten als die Preisliste. Zum Abschluss des informativen Teils zeigte Dr. Andres Altwegg Impressionen von der Fachreise 2017 nach England und berichtete, wie die Kollegen dort den Brexit einschätzen.C.-R. Sigg

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

In einer aktuellen Studie konnte ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) nachweisen, dass Pflanzen von vielfältigen Interaktionen mit…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Seit vielen Jahren erodierten die Gartenbauwissenschaften an den verschiedenen universitären Standorten, teils sogar an den Hochschulen, schreibt die…

Weiterlesen

  • Produktion

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Publikationen
  • Zierpflanzen

Die Umstellung einer nichtbiologisch geführten Gärtnerei zu einem Knospe- oder Demeterbetrieb bringt viel Neues mit sich.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Nutzpflanzen

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat am 15. Februar 2024 unter Auflagen einem Freisetzungsversuch von Agroscope mit gentechnisch veränderter…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Per Ende Januar 2025 plant das Gartencenter Schilliger seine Niederlassung in Matran (FR) zu schliessen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Gartenmarkt

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) wurde Anfangs November 2023 in Bad Dürkheim…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024