Artikel

Auf der Suche nach dem Paradies können durch kleine Öffnungen Blicke auf die Paradiesvorstellungen anderer erhascht werden. Bild: stories within architecture

Ein Waidrad erinnert auf dem Vorplatz des DGM an Erfurts jahrhundertelange Tradition des Anbaus und Handels mit der Färberpflanze Isatis tinctoria (Färberwaid), deren Blätter für die Gewinnung der Farbe Blau genutzt wurden. Bild: Alkewitz Landschaftsarchitekten

9500 Bücher, Broschüren, Zeitschriftenbände finden sich in der Bibliothek des DGM. Bild: Annette Kummer, DGM

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Deutsches Gartenbaumuseum wird moderner und attraktiver

Bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt soll die Sanierung des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt (DGM) abgeschlossen sein. Ab dann schickt das Museum seine Besucherinnen und Besucher auf verschiedenen Touren durch die neu konzipierte Dauerausstellung mit überraschenden Einblicken in die Welt des Gartenbaus und präsentiert eine Themenfülle von der Forschung bis zum Verkauf.

Nach 20 Jahren waren die meisten Themengebiete der alten Dauerausstellung im Deutschen Gartenbaumuseum (DGM) in Erfurt nicht mehr auf dem gegenwärtigen Wissens- und Entwicklungsstand; sie waren in weiten Teilen inhaltlich wie didaktisch veraltet. Auch in Bezug auf Barrierefreiheit sowie Lesbarkeit und Allgemeinverständlichkeit der Texte hatte das DGM Nachholbedarf.

Sanierung in Etappen

Die Bundesgartenschau 2021 war ein guter Anlass, um das gesamte Haus zu erneuern. Im Dezember 2016 erhielt die Stiftung grünes Licht, um das Vorhaben «Aktualisierung und Sanierung Deutsches Gartenbaumuseum 2017 bis 2021» umzusetzen. Das Gesamtprojekt gliedert sich in vier Teilprojekte, die Massnahmen von der Überarbeitung der Dauerausstellung über die Erneuerung der Aussenanlagen, Modernisierung der Haustechnik und Verbesserung der Energieeffizienz bis zur barrierefreien Erschliessung der Ausstellungs- und Veranstaltungsbereiche umfassen.

So bekam 2019 der Kanonenhof ein neues Glasdach mit einer besseren Wärmedämmung, eine moderne Schattierungsanlage sowie eine klimagesteuerte Heizung und Lüftung. Zudem wurde der Muschelkalkboden komplett überarbeitet. Im Innenhof Süd wurde eine Zisterne eingebaut, die das Regenwasser des neuen Kanonenhofdaches speichert. Mit dem Regenwasser wird das Gründach rechts und links des Glasaufbaus am Palmencafé beregnet. Es wird ausserdem genutzt, um den Kräutergarten zu bewässern.

Für den Vorplatz des Gartenbaumuseums auf dem Gelände des egaparks Erfurt sind weitere Sanierungsmassnahmen im Gange, die bis zur Eröffnung der BUGA 2021 (23. April bis 10. Oktober 2021) fertiggestellt werden. So erreichen die Besucherinnen und Besucher das Museum künftig über einen Erlebniszugang, der Stationen wie einen Brunnen, Einblicke in Bodenprofile und Pflanzenfarben umfasst.

Information, Interaktion und Partizipation

Auch die Überarbeitung und Modernisierung der Dauerausstellung soll bis zum Beginn der BUGA 2021 abgeschlossen sein. Neben der klassischen Präsentation von wertvollen Exponaten setzen Kuratorin Sibylle Küttner und ihr Team gemeinsam mit der Firma stories within architecture (Berlin), die das Ausstellungskonzept entwickelt hat, auf interaktive Techniken, Szenografie und Edutainment. In narrativen Erlebnisräumen werden die Themen rund um den Gartenbau spielerisch inszeniert. Interaktive Wissensräume entstehen, die zum Entdecken und Begreifen animieren. Die neue didaktische Ausrichtung der Dauerausstellung soll Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bieten, Informationen nicht nur passiv zu rezipieren, sondern sich das Wissen aktiv anzueignen.

Biodiversität, Nachhaltigkeit und Klimawandel im Fokus

Inhaltlich wird die neue Ausstellung die Relevanz des Gartenbaus im Blick auf unsere Ernährung und die Gestaltung unserer Umgebung verdeutlichen. Komplexität und Vielfalt des Gartenbaus sollen verständlich werden, beispielsweise das Zusammenspiel von Klima, Boden und Nährstoffen für das Pflanzenwachstum, die Vielfalt der Gartentypen oder der Berufe in der Grünen Branche, die internationale und branchenübergreifende Verflechtung bei Produktion und Handel.

Die neue Dauerausstellung stellt tägliche Berührungspunkte mit dem Thema Gartenbau dar, etwa beim Thema Stadtgrün, und soll Dialog und Diskurs schaffen sowie zur Reflexion anregen: Welche Folgen haben globaler Handel und Klimawandel? Was hat das mit dem Gartenbau zu tun? Brauchen wir Normen? Ist der Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln notwendig? Welche Alternativen gibt es?

Der Rundgang

Künftig starten die Besucherinnen und Besucher den Ausstellungsrundgang in einer interaktiven Ahnengalerie. Ob Pflanzenpionier, Feldforscher oder Zukunftszüchter – hier treten die Wegbereiter des Gartenbaus in Aktion, erzählen ihre Geschichten und geben einen Überblick über die Entwicklung des Gartenbaus.

Auf der Suche nach dem Paradies werden die Gäste zu stillen Betrachtenden. Wie in einer Peepshow spähen sie durch kleine Öffnungen und erhaschen einen Blick auf die Paradiesvorstellungen anderer. Hinter der schlichten Fassade treten kunstvolle Gärten unterschiedlicher Epochen in Erscheinung.

Das Paradies lockt mit Fülle und Überfluss – genau wie Supermärkte. Als Shoppingparadiese sind sie mit Gartenbauprodukten prall gefüllt. Äpfel, Salate, Karotten, aber auch Säfte, Marmeladen und Schokocremes landen tagtäglich im Einkaufskorb. Auf einer individuellen Ausstellungstour kann herausgefunden werden, wie sehr unser Alltag mit dem Gartenbau verwachsen ist und was wir mit unseren Konsumentscheidungen in Kauf nehmen. Ob die Auswirkungen noch im grünen Bereich sind, ist nicht immer einfach zu beantworten. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025