Artikel

Das Summen und Zirpen ist leise geworden – Insekten wie Heuschrecken haben ihren Lebensraum verloren. Bild: Adobe

Das Summen und Zirpen ist leise geworden – Insekten wie das Grosse Wiesenvögelchen haben ihren Lebensraum verloren. Bild: Adobe

Podiumsgespräch am 2. Tag der Insekten mit u. a. Ulrich Veith, Gemeindepräsident von Mals (ganz links), und Dr. Hand-Dietrich Reckhaus, der das Produktlabel «Insect Respect» initiiert hat (2. von rechts). Bild: Ch. Huld

Die Gemeinde Mals im Südtirol hat sich für ein Verbot von Pestiziden entschieden.

  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine grosse Kooperation für die Kleinen

Das dramatische Sterben unzähliger Insekten ist ein Thema, das die Menschen bewegt. Mut haben und gemeinsam für mehr Bio­diversität kämpfen – der 2. Tag der Insekten, der am 19. September 2019 im Kultur- und Kongresshaus Aarau stattfand, war eine Plattform, die motivierte und neue Impulse gab.

Fast schleichend schreitet das Insektensterben voran. Studien zeigen, dass in den nächsten Jahrzehnten weltweit 40 % aller Insektenarten aussterben werden. In der Schweiz gelten 163 Insektenarten, darunter der Kreuzdorn-Widderbock und die gefleckte Schnarrschrecke, als ausgestorben. Unter dem Motto «Vom Reden zum Handeln» luden die Veranstalter BirdLife Schweiz und Insect Respect zum 2. Tag der Insekten Schweiz nach Aarau ein. Unterstützt wurde die Veranstaltung neben dem Kanton Aargau, dem Bundesamt für Umwelt und dem Aargauer Naturama auch von der Ernst Meier AG, Dürnten, sowie der Andermatt Biogarten AG, Grossdietwil. 

Botschafterin des Events war die bekannte britische Forscherin und Umweltaktivistin Dr. Jane Goodall. An der Tagung nahmen über 300 Fachleute aus Wissenschaft, Naturschutz, der Grünen Branche und weiteren Wirtschaftszweigen sowie Vertreter aus der Politik teil. In den Reihen der bunt gemischten Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich überdies engagierte Privatpersonen. Die Organisatoren warteten mit einem spannenden Tagungsprogramm auf. Ergänzend zu den inspirierenden Fachreferaten vom Vormittag boten zahlreiche praxisorientierte Workshops und die abschliessende Podiumsdiskussion am Nachmittag ein ideale Gelegenheit, sich auszutauschen, zu diskutieren und gemeinsam Pläne für mehr Biodiversität zu schmieden.

Vielfalt unter Druck

 «Die Krefelder Studie hat eingeschlagen wie eine Bombe», betonte der deutsche Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe Prof. Dr. Josef Reichholf. Die 2017 veröffentlichten Ergebnisse sind erschreckend. Die in den vergangenen 27 Jahren untersuchten deutschen Schutzgebiete weisen einen Verlust von mehr als 75 % der Biomasse bei Fluginsekten auf. Flurbereinigung, Überdüngung und vernichtende Pflegemassnahmen wie das unnötige Mähen von Wiesen am Wald- oder Strassenrand seien nur einige der Ursachen. In den vergangenen 40 Jahren hat in Deutschland allein der Bestand des Wiesenfalters einen Rückgang von 73 % erfahren. 

«Das Grosse Wiesenvögelchen oder der Laufkäfer sind Arten, die in der Schweiz durch die Zerstörung ihrer Lebensräume besonders gefährdet sind», erklärte Hannes Baur, Präsident der Entomologischen Gesellschaft in Bern. Das Grosse Wiesenvögelchen ist ein Schmetterling, der an nassen Standorten lebt und diese kaum verlässt. Durch die Trockenlegung der Moore verliert auch es seinen Lebensraum. Auenwälder, Alt- und Totholzbestände, lichte Wälder, strauchreiche Waldränder und Hecken – durch den Rückgang dieser bedeutenden Lebensräume für Insekten sind auch die Bestände des Laufkäfers gesunken. Als Verwerter und Zersetzer von Holz ist er für das Gleichgewicht des Ökosystems Wald unverzichtbar.

Miteinander Lösungen finden

Die Referenten waren sich einig: Nur gemeinsam sind wir stark genug, um dem dramatischen Insektensterben entgegenzuwirken. Die Tagungsteilnehmenden wurden motiviert, Kooperationen zu bilden und mit engagierten Gleichgesinnten die Biodiversität zu fördern. Jeder könne – und sei es noch so gering – etwas tun, um Grosses zu bewirken. Für den Unternehmer gelte es, das bisherige Geschäftsmodell zu überdenken. Hobbygärtnerinnen und -gärtner sind aufgerufen, mit einem naturnah gestalteten Gartenbereich insektenfreundlichen Lebensraum zu schaffen. Die Überzeugungsarbeit, die es im Beratungsgespräch zu leisten gelte, sei mitunter sehr schwierig und gleiche einem Spiessrutenlauf, berichtete Erwin Meier-Honegger, Geschäftsführer der Ernst Meier AG, Dürnten. «Die Ansprüche unserer Kundinnen und Kunden driften zum Teil sehr weit auseinander», so der Unternehmer. Auf der einen Seite gibt es Kunden, die den eigenen Garten insektenfreundlich und naturnah gestalten und auf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel verzichten möchten. Andererseits scheinen sich manche Kundinnen und Kunden über den Rückgang der scheinbar lästigen Krabbeltiere beinahe zu freuen. «Wir müssen Mut haben und uns für das einsetzen, wofür wir stehen», betont Meier-Honegger. Eine weichgespülte Beratung für mehr Umsatz sei der falsche Weg. Es gelte, die Kundschaft zu sensibilisieren und das eigene Tun stetig zu überdenken. «Wir haben uns auf den Weg gemacht und in unserem Unternehmen die ersten Schritte eingeläutet», freut sich der Geschäftsführer. Für 2020 sind die ersten Projekte bereits aufgegleist. So sollen beispielsweise Pflanzenschutzmittel nicht mehr in Selbstbedienung verfügbar sein. Das Sortiment im Segment Gartenbeleuchtung – gerade für Insekten und viele nachtaktive Tiere stellt künstliches Licht eine erhebliche Gefahrenquelle dar – wird bei Meier zudem überdacht.

Neue Allianz für mehr Biodiversität

Von einer erfolgreichen Kooperation für den Insektenschutz im AVPN-Projekt Plaine de l’Orbe berichtete François Turrian, stellvertretender Geschäftsführer von BirdLife Schweiz und Leiter der Geschäftsstelle Romandie. Die Alliance Vaudoise pour la nature (AVPN) ist ein Zusammenschluss von vier NGOs. In der Orbe-Ebene südlich des Neuenburgersees, in der Naturflächen rar geworden sind und die Biodiversität stark abgenommen hat, will das Projekt die noch vorhandene Artenvielfalt bewahren und stärken. So wurden bereits 632 Bäume und Sträucher gepflanzt sowie 478 Meter Hecken und eine Blumenwiese angelegt. Zudem wurden von der AVPN zwei Bachrenaturierungen angestossen sowie drei Projekte für die Gestaltung von drei neuen Teichen finanziert. 

Gütesiegel «Insect Respect»

Einen aussergewöhnlichen Weg hat Dr. Hans Dietrich Reckhaus, Geschäftsführer der Reckhaus AG in Bielefeld (D), eingeschlagen. Er leitet ein Unternehmen, das seit über 60 Jahren auf die Bekämpfung von Insekten in Innenräumen spezialisiert ist, und hat dort einen radikalen Unternehmenswandel bewirkt. Reckhaus ist Initiator des neuen Produktlabels «Insect Respect». In Zusammenarbeit mit Biologen von Arnal, Büro für Natur und Landwirtschaft AG, wurde erstmalig im Detail berechnet, wie Bekämpfungsmittel die Insektenpopulation beeinträchtigen. Daraus wurde sodann ein Modell abgeleitet, um diesen Einfluss über Ausgleichsflächen zu kompensieren. «Dieses Ausgleichsmodell dient als Basis für ‹Insect Respect›, dem weltweit ersten Gütesiegel für Insektenschutzmittel mit Ausgleichsflächen.»

Eine pestizidfreie Gemeinde

«Wir müssen den Mut haben, Nein zu Pestiziden zu sagen», betonte Ulrich Veith. Der Bürgermeister der Gemeinde Mals (IT) weiss wovon er spricht. Denn die zweitgrössten Gemeinde des Südtirols, die etwas über 5000 Bürgerinnen und Bürger zählt, hat den hürdenreichen Weg zur pestizidfreien Gemeinde beschritten. «Ein eisiger Wind blies uns seitens des Bauernbundes entgegen, denn dort befürchtete man, dass auch andere Gemeinden den Einsatz von Pestiziden ­infrage stellen könnten», berichtet der Bürgermeister. Das kleine Dorf kämpfte gegen eine mächtige Lobby aus Landesregierung, Bauernbund, chemischer Industrie und Medien. 

Im September 2014 sprachen sich die Stimmberechtigten von Mals mit einem Ja-Stimmenanteil von 76 %, bei einer Wahlbeteiligung von 70 %, als erste Gemeinde in Europa für ein Verbot von Pestiziden aus. «Es war ein wertvoller Prozess, der mir mehr zurückgab, als dass ich investiert habe», resümiert Veith. Es brauche Vertrauen, die Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, sowie eine mutige Gemeinschaft, um Dinge zum Wohl von allen zu verändern. Der Bürgermeister ermutigte die Schweizer Bürgerinnen und Bürger, sich von der Bewegung anstecken zu lassen, denn in der Schweiz stünden 2020 mit den Abstimmungen «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» und «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Ernährung» zwei bedeutende Abstimmungen im Kampf gegen den Einsatz von Pestiziden an. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Schweizer Wald leidet unter den Folgen des Klimawandels. Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu, regional gelten Bestände als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Natur in Siedlungsräumen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität und zur Anpassung an den Klimawandel. Dennoch wird ihr Potenzial…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom Ende Februar hat WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte
  • Umwelt

Die New Process Energies AG eröffnete zusammen mit André König Transporte und dem Branchenverband Biofuels Schweiz am 1. Februar die erste öffentliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Maschinen und Geräte
  • Umwelt

Um Igel vor schweren Verletzungen zu schützen, dürfen Mähroboter in Köln nicht mehr in der Dämmerung und in der Nacht betrieben werden. Einige…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Studie belegt, dass europäische Waldpflanzen aufgrund von hohen Stickstoffeinträgen im Boden und nicht, wie bisher angenommen, wegen des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Nutzfahrzeuge
  • Umwelt

Der Deutsche Maschinenhersteller Wiedenmann bietet erstmals seine Schneeräumschilde mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl an.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt

Wie geplant, startete im August die Produktion der Mehrweg-Trays Euro Plant Tray (EPT). Das Produkt ist mit über einer Million Bestellungen bereits…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Mithilfe eines Algorithmus können Beobachtungsdaten, die in der App «Flora Incognita» erfasst sind, analysiert und ökologische Muster abgeleitet…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

In Kloten wurde Mitte Juli 2023 eine kleine Population des Japankäfers entdeckt – die erste nördlich der Alpen. Der gebietsfremde Käfer kann grosse…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025