Artikel

Begattung durch Drohnen im

Begattung durch Drohnen im Flug. Der Dokumentarfilm «More Than Honey» zeigt beeindruckende Makroaufnahmen, die im Studio aufgenommen wurden.

Filmplakat des Dokumentarfilms

Filmplakat des Dokumentarfilms «More Than Honey».

  • Umwelt

Faszination Bienen im Kino erleben

Dieser Tage ist der Dokumentarfilm «More Than

Honey» von Markus Imhoof angelaufen. In wunderbaren Nahaufnahmen werden die wichtigsten Nutztiere der Landwirtschaft bei ihrer ­Tätigkeit im Stock, im Flug und auf den Weiden gezeigt. Darüber hinaus sind Hintergründe über das Bienensterben, die Haltung von Bienen und Visionen für die Zukunft zu erfahren.

Falls Albert Einstein recht haben sollte, dass nach dem Aussterben der Bienen nach vier Jahren auch die Menschen folgen, müssten wir ernsthaft beunruhigt sein. Das Bienensterben schreitet rasch voran: Ein Drittel der Bestände ist nach dem Winter 2012 in der Schweiz eingegangen; bis zu 80 % waren es in den USA. Die Hintergründe des Bienensterbens bleiben mysteriös. Als Hauptschuldige wird meist die Varroa-Milbe genannt.

Gute Gelegenheit, mehr Einblick in die Art und Weise der Bienenzucht und die Hintergründe des Bienensterbens zu erhalten, bietet der Film «More Than Honey» von Markus Imhoof. Der Regisseur hat einen familiären Bezug zur Bienenzucht. Sein Grossvater war Inhaber einer Konservenfabrik und engagierter Imker. Wie sehr Gemüse- und Obstproduktion von der Arbeit der Bienen abhängt, wurde Imhoof von klein auf beigebracht. Viele Jahre später machte sich der Regisseur auf die Suche nach Imkern in der ganzen Welt, die nach unterschiedlichen Methoden ­arbeiten. Eines ist (fast) allen Imkern ­gemeinsam: Sie kämpfen gegen Krankheiten der Bienen an.

Industrielle Bienenhaltung macht krank

Dass die Bienen des industriellen Wander­imkers John Miller in den USA krank werden, ist nachvollziehbar. Für ihn sind Bienen gutes Geld. Er zieht mit seinen «dancing ladies» von Süden nach Norden, um zum Überwintern wieder nach Kalifornien zu rasen. Er sagt selbst: «Wenn mein Grossvater sehen würde, wie wir heute Bienen halten (...), er wäre entsetzt.» Bei seiner Art der Bienenhaltung macht man sich tatsächlich so seine Gedanken, zum Beispiel über industrielle Tierhaltung, Antibiotikarückstände im Honig und ähnliches.

Die Bienenvölker sind Stress und Pestiziden ausgesetzt, werden nach Belieben auseinandergerissen und neu zusammengestellt. In den gigantischen Obstplantagen arbeiten sie unter dem Sprühregen von Pestiziden. Miller würde es vorziehen, wenn die Traktoren mit ihren riesigen Tanks nachts ausfahren könnten. Doch das geht nicht: «Die Fahrer würden sich verirren in den riesigen Mandelbaumplantagen.» Das ist keine Ausrede; die Plantagen sind tatsächlich gigantisch.

Und so wird tagsüber gespritzt. Miller beobachtet zwar nicht den unmittelbaren Tod der Bienen. Aber sie tragen den Giftcocktail in Pollen und Nektar in ihre Stöcke und verfüttern sie ihrer Brut. Geschwächte, kranke Bienen wachsen heran, die anfällig sind für weitere Schadorganismen.

Die Mandelproduktion in Kalifornien wäre ohne die Arbeit der Bienen undenkbar. Alternativen? Etwa der Mensch als Blütenbestäuber? Was absurd erscheint, ist in manchen Regionen Nordchinas bereits Realität. Mao liess vor Jahrzehnten Pestizide ausbringen gegen Sperlinge. Sie verschwanden und mit ihnen auch gleich alle Insekten. Seither übernehmen Menschen die Arbeit der Bienen: Sie sammeln Pollen und bestäuben die Blüten. Die Arbeiterinnen und Arbeiter bepinseln die Narben der Blüten. Sie klettern zu fünft in den Obstbäumen herum und übernehmen, mehr schlecht als recht, die Arbeit der Bienen. Absurde Bilder sind das, aber leider doch real.

Andere Wege suchen

Fast überall auf der Welt sterben Bienen in grosser Zahl, ausser in Australien. Den Forschenden bietet dies die Möglichkeit, das Immunsystem der Bienen zu durchleuchten und Kreuzungen zwischen gesunden Hausrassen und Wildbienen ­vorzunehmen. Die Forschenden hoffen der­einst neue, gesunde Völker heranzuziehen. Zugleich besteht die Gefahr, dass neue Generationen von Killerbienen heranwachsen. Deshalb werden die Völker fernab der Zivilisation auf einer unbewohnten Insel ausgesetzt und beobachtet. Massgeblich beteiligt an dieser Forschung sind Tochter und Schwiegersohn von Imhoof, die in Australien leben.

Alternative Wege der Bienenhaltung

Fred Jaggi imkert in den Bergen der ­Innerschweiz mit alten Landrassen. Die Idylle der Landschaft trügt, denn auch seine Bienenvölker sind nicht frei von Krankheiten. Die alten Rassen sind durch Inzucht geschwächt. Heidrun und Liane Singer züchten in Österreich friedliche und fleissige Bienenrassen und versenden Königinnen oder ganze Völker in die halbe Welt.

Im fernen Arizona wiederum versucht sich Bioimker Fred Terry mit Killerbienenvölkern, für die er voll des Lobes ist. Sie bringen grosse Erträge und sind sehr gesund. Natürlich ist eine gewisse Vorsicht geboten vor den aggressiven Bienen, die aus Kreuzungen afrikanischer Wildarten und europäischer Landrassen entstanden sind. Sie sind einst aus einem Versuchslabor in Brasilien ausgebüchst und haben sich in Süd- und Mittelamerika bis in den Süden der USA verbreitet.

Ganz nah an den Bienen

Wenn nun des langen und breiten der Inhalt des Dokumentarfilmes beschrieben wurde, so ist das nur ein Teil von «More Than Honey». Beeindruckend sind die wunderbaren Makroaufnahmen von Bienen: vom dem Leben im Stock, dem Bau der Waben, der Pflege der Brut, der Geburt einer Königin, der Begattung durch Drohnen im Flug, dem Schwänzeltanz. Nur schon diese Aufnahmen sind so faszinierend und ein ästhetischer Genuss, dass sich ein Kinobesuch lohnt. Das Filmteam hat ein eigenes Bienenstudio aufgebaut, in dem 15 Bienenvölker gelebt und gearbeitet haben. So gelang es, zur jeweils passenden Jahreszeit die Vorgänge im Stock, im Flug und auf den Weiden zu filmen. Insgesamt benötigte das Filmteam zwei Jahre, um den Lebenszyklus eines Bienenvolkes zu erfassen.

«More Than Honey», Dokumentarfilm. Buch und Regie: Markus Imhoof. Kamera: Jörg Jeshel, Makrokamera: Attila Boa, Verleih: Frenetic Films, Zürich.
Seit Woche 43 in den Schweizer ­Kinos.

Pflanzenschutzmittel und Bienen: Welche Kennzeichnungen?


Die Kennzeichnung auf Pflanzenschutzmitteln für eine Bienengefährdung ist mit dem Kürzel SPe 8 auf der Verpackung oder dem Etikett bezeichnet. Fünf verschiedene Gefährdungen werden differenziert beschrieben. Dabei handelt es sich um Produkte für den professionellen Gebrauch.
SPe 8 – Gefährlich für Bienen: darf nicht mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z. B. Kulturen, Einsaaten, Unkräutern, Nachbarkulturen, Hecken) in Kontakt kommen. Blühende Einsaaten oder Unkräuter sind vor der Behandlung zu entfernen (am Vortag mähen/mulchen). Diese Auflage wird für Pflanzenschutzmittel verwendet, die bei Kontakt für Bienen gefährlich sein können, falls die Indikation Kulturen betrifft, die entsprechenden Bewuchs aufweisen (Obstbau, Weinbau, gewisse Beerenkulturen).
SPe 8 – Gefährlich für Bienen: darf nicht mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z.B. Kulturen, Einsaaten, Unkräutern, Nachbarkulturen, Hecken) in Kontakt kommen. Diese Auflage wird für Pflanzenschutzmittel verwendet, die bei Kontakt für Bienen gefährlich sein können, falls die Indikation Kulturen betrifft, die keinen Bewuchs aufweisen (Gemüsebau, Erdbeeren).
SPe 8 – Gefährlich für Bienen: Eine Behandlung auf blühenden Pflanzen darf nur im geschlossenen Gewächshaus durchgeführt werden, sofern keine Bestäuber zugegen sind. Die Auflage wird für Pflanzenschutzmittel verwendet, die für Bienen und Hummeln gefährlich sein können und die im Gewächshaus angewendet werden.
SPe 8 – Gefährlich für Bienen: darf nur ausserhalb des Bienenfluges am Abend mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z. B. Kulturen, Einsaaten, Unkräuter, Nachbarkulturen, Hecken) in Kontakt kommen. Diese Auflage wird für Pflanzenschutzmittel verwendet, die schnell abbaubar sind oder eine abstossende Wirkung auf Bienen aufweisen.
SPe 8 – Gefährlich für Bienen: Sprühen auf blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z. B. Kulturen, Einsaaten, Unkräutern, Nachbarkulturen, Hecken) nur ausserhalb des Bienenflugs am Abend oder im geschlossenen Gewächshaus, sofern keine Bestäuber zugegen sind. Diese Auflage wird für Pflanzenschutzmittel verwendet, die bei Kontakt für Bienen gefährlich sein können und im Freiland sowie im Gewächshaus verwendet werden.
Für Kleinpackungen ist eine erleichterte Kennzeichnung (Art. 48a ChemV) zugelassen. Diese Produkte werden lediglich mit dem Begriff «Bienengift» bezeichnet. Was dies bedeutet, dürfte vielen Hausgärtnerinnen nicht klar sein. Hinweise, ob und wann ein Mittel ausgebracht werden kann, könnten unbedachtes Ausbringen (eventuell) verhindern.E. Jacob

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Maschinen und Geräte
  • Umwelt

Um Igel vor schweren Verletzungen zu schützen, dürfen Mähroboter in Köln nicht mehr in der Dämmerung und in der Nacht betrieben werden. Einige…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Studie belegt, dass europäische Waldpflanzen aufgrund von hohen Stickstoffeinträgen im Boden und nicht, wie bisher angenommen, wegen des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Nutzfahrzeuge
  • Umwelt

Der Deutsche Maschinenhersteller Wiedenmann bietet erstmals seine Schneeräumschilde mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl an.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt

Wie geplant, startete im August die Produktion der Mehrweg-Trays Euro Plant Tray (EPT). Das Produkt ist mit über einer Million Bestellungen bereits…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Mithilfe eines Algorithmus können Beobachtungsdaten, die in der App «Flora Incognita» erfasst sind, analysiert und ökologische Muster abgeleitet…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

In Kloten wurde Mitte Juli 2023 eine kleine Population des Japankäfers entdeckt – die erste nördlich der Alpen. Der gebietsfremde Käfer kann grosse…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

In einer aktuellen Studie konnte ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) nachweisen, dass Pflanzen von vielfältigen Interaktionen mit…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Stadt Winterthur hat ihr kommunales Inventar der Natur- und Landschaftsschutzobjekte aktualisiert und um 16 neue Objekte erweitert. Seit 1980…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Organisationen

Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz haben das Motiv für die diesjährige Schoggitaler-Aktion bekannt gegeben. Sie ist dem Erhalt der Baukultur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025