Artikel

Ein dankbarer Dauerblüher

Ein dankbarer Dauerblüher ist Calendula ’Cheers Yellow’.

Faszinierende Farbakzente

Faszinierende Farbakzente setzt Pennisetum ’Copper Prince.

Ein Blickfang: der Inkaweizen

Ein Blickfang: der Inkaweizen Amaranthus hypochondriacus ’Golden’.

Schneeweisse Früchte der

Schneeweisse Früchte der Aubergine ’Gretel’.

  • Produktion

Für alle Sinne: Wyss-Neuheiten 2018

An den Gartentagen vom 23. und 24. August 2017 wartete die Wyss Samen und Pflanzen AG mit besonderen Neuheiten und Raritäten für das Beet- und Balkonsortiment 2018 auf. Ein pures Geschmackserlebnis boten dabei den über 300 Fachbesucherinnen und Fachbesuchern aromatische und sehr pflegeleichte Gemüsesorten, die es im 25 000 m² grossen Versuchs- und Schaugarten in Zuchwil zu entdecken galt.

Das Gärtnern auf der eigenen Terrasse,dem Balkon oder im Garten erfreut sichimmer grösserer Beliebtheit. Dekorativ,pflegeleicht und aromatisch sollen die Pflanzenschätze für Beet und Balkon dabei sein. Die Neuheiten und Raritäten, die es anlässlich der Wyss Gartentage imüber 2000 Pflanzensorten umfassenden Versuchs- und Schaugarten zu bestaunen galt, liessen nahezu keine Wünsche offen. Neue krankheitsresistente Gemüsesorten versprechen eine ertragreiche Ernte besonders aromatischer Früchte. Dabei sind Federkohl, Paprika und Co. nicht nur ein geschmacklicher Genuss, sondern im Sommerflorbeet auch ein besonders dekorativer Blickfang. Ausgerüstet mit fünf blauen Holzstäbchen wählten die Fachbesucherinnen und -besucher auch in diesem Jahr ihre persönlichen Favoriten des aktuellen Sortiments und der Neuheiten und Raritäten der Beet- und Balkonsaison 2018.

Wir machen dicht

Kompakt und einheitlich im Wuchs mit einer reichen Blüte – die stecklingsvermehrten Calendula officinalis ’Cheers Orange’ und ’Cheers Yellow’ des israelischen Züchtungsunternehmens Danziger präsentierten sich an den Wyss Gartentagen mit einem dichten Blütenteppich. «Der sehr dankbare Dauerblüher besticht durch seine frühe Blütezeit, die bereits im April beginnt und bis in den Herbst hinein anhält», erklärt Marcel Burri, Leiter Geschäftseinheit Zierpflanzenbau bei Wyss. Die hitzetoleranteund kompakt wachsende Danziger-Neuheit Scaevola aemula ’Blue Touch’ ist mit blauen Blüten übersäht. Die Pendants ’White Touch’ und ’Pink Blessing’ bilden mit ihren reinweissen und pinkfarbenen Blüten einen schönen Kontrast. Zu einem Favoriten der Besucherinnen und Besucher, der mit blauen Stäbchen nachgerade übersäht wurde, zählte die leuchtend gelbblühende Mecardonia ’Garden Freckles’ aus dem Hause Danziger. Dank ihres kriechenden, vollen Wuchses eignet sie sich nicht nur für die Verwendung in Ampeln, sondern ebenso als robuster und bodendeckender Dauerblüher für Beetbepflanzungen.

Faszinierende Farbakzente

Ob als Solitär oder zur Pflanzung in gros-sen Sommerflorbeeten – das Ziergras Pennisetum glaucum ’Copper Prince’ der amerikanischen Züchtungsfirma PanAmerican Seed setzt mit seinen zuerst hellkaramel- und später kupferfarbenen Blättern faszinierende Farbakzente. «Mitdem Farbwechsel des Blattwerkes kommen auch die fuchsschwanzähnlichen Ähren zum Vorschein», weiss Burri. Zu einem der Favoriten der Fachbesuchenden zählte Celosia cristata ’Dracula’ von PanAmerican Seed, die mit ihren blutroten Blüten und Blättern ihrem Namen alle Ehre machte. Mit seinen goldenen Ähren bot der Inkaweizen Amaranthus hypochondriacus ’Golden’ von Select einen besonderen Blickfang. Der Inkaweizen zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Menschheit. Die reifen Körner der gesunden Powerpflanze sind eine wohlschmeckende und gesunde Zutat im Müsli oder können gemahlen zum Backen verwendet werden.

Neue Gemüsesorten – aromatisch und dekorativ

Süsskartoffeln liegen im Trend. Die gehaltvolle Knolle stammt aus Süd- und Mittelamerika und wird nun verstärkt auch in der Schweiz angebaut. «Im Süsskartoffelbereich verzeichnen wir in den vergangenen zwei Jahren die höchsten Wachstumsraten», erklärt Burri. Bei Pflanzung Mitte Mai kann die Ernte nach rund drei Monaten erfolgen. Eine sehr ertragreiche Ernte, die auch in unseren Breiten eingefahren werden kann, verspricht Ipomea batatas ’Indosweet’ von Biological Youngplant, deren prächtige Knollen das Publikum im Versuchs- und Schaugarten bestaunen konnte.

Die Aubergine ’Gretel’ von PanAmerican Seed zog mit ihren kleinen, länglichen und schneeweissen Früchten alle Blicke auf sich. «Sie und ihr violettfarbenes Pendant ’Hänsel’ eignen sich ideal für den Anbau in grösseren Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse», weiss Pierre Bürckel, Leiter Gemüsesamen bei Wyss. Ein Must-have für jeden Hobbygärtner ist die dekorative Glockenpaprika ’Mad Hatter’ von PanAmerican Seed. Laut Bückel ist eine reiche Ernte der kleinen glockenförmigen Früchte von bis zu 50 Früchten pro Pflanze keine Seltenheit.

Pures Geschmackserlebnis – die Premium-Linie von HM. Clause

Das französische Saatgut- und Züchtungsunternehmen HM. Clause, ein Lieferant der Wyss Samen und Pflanzen AG, hat mit der rund 60 Sorten umfassenden Gemüse-Premium-Linie die Kundenbedürfnisse des Freizeitgartenmarktes erkannt: Ausgewählte Gemüsesorten, die mit pflegeleichter Kultur, ertragreicher Ernte und einer besonderen Vollmundigkeit punkten. Bei den Tomaten sorgt die kräftig wachsende ’Tutti Frutti’ F1 mit ihrem vollen, fruchtig süssen Aroma für eine wahre Gaumenexplosion. «Die Sorten unserer Premium-Linie sind sehr anspruchslos und äusserst krankheitsresistent», sagt Philippe Bourret, Verkaufsberater bei HM. Clause.
Von den zahlreichen Premium-Linie-Neuheiten für die kommende Saison hat Wyss eine Auswahl ins Sortiment aufgenommen. Mit perfekten Trauben in Kaskadenform präsentiert sich die Cocktailtomate ’Minoprio’ F1. Sie verspricht durch ihre laut Züchter süsse Note ein besonderes Geschmackserlebnis. Leuchtende Farben für die Terrasse, den Balkon oder den Garten bieten die roten und gelben Minihornpaprika ’Balconi’ F1 und ’Terrazzi’ F1. Die länglichen Früchte haben ein mildes Aroma und versprechen eine ergiebige Ernte. Köstlich, aber nicht bitter ist die Midi-Gurke ’Crokdelis’ F1, eine von zahlreichen weiteren Neuheiten von HM. Clause. Die glatte Gurke ist anspruchslos und resistent gegen Echten Mehltau. Quelle: HM. Clause

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

In einer aktuellen Studie konnte ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) nachweisen, dass Pflanzen von vielfältigen Interaktionen mit…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Seit vielen Jahren erodierten die Gartenbauwissenschaften an den verschiedenen universitären Standorten, teils sogar an den Hochschulen, schreibt die…

Weiterlesen

  • Produktion

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025