Artikel

«Pelargonien der ganz anderen

«Pelargonien der ganz anderen Art» nennt Elsner pac die vier Sorten der ‘Bermuda’-Serie. Im Bild die kräftig leuchtende ‘Bermuda Pink’.

Lange Stiele und lange Haltbarkeit

Lange Stiele und lange Haltbarkeit – das sind die Vorzüge der Schnittkalanchoe «Hybrid Queen» von Knud Jepsen.

‘Winter Party’, eine

‘Winter Party’, eine Erysimum-Züchtung von Kientzler, bietet ein intensives Farbenspiel.

Dianella revoluta ‘Coolvista’

Dianella revoluta ‘Coolvista’ von Plantipp wird als Kübelpflanze mit moderner Ausstrahlung lanciert.

  • Fachmessen

Gekrönt, gelobt, gepriesen – neue Züchtungen an der IPM 2014

Der Fachwelt wurden an der IPM Essen auch in diesem Jahr die Neuzugänge im Pflanzenmarkt vorgestellt und schmackhaft gemacht. Wir stellen hier einige der Überflieger und andere Premierengäste vor.

56 Neuheiten von 33 Ausstellern rangen um den Preis im Wettbewerb «IPM Neuheit 2014». Er wurde in sechs Kategorien verliehen. In der Dänenhalle buhlten zwölf Nominierte um den Floradania Innovation Award, es gab drei Sieger. Abseits dieser Wettbewerbe wurde ebenfallsviel Neues gezeigt: Sortenverbesserungenoder Programmerweiterungen.

Start einer Karriere – Kalanchoe als Schnittblume entdecken

Kalanchoe «Hybrid Queen» von Knud Jepsen aus Dänemark – diese Neuheit eroberte im Sturm die Herzen der Floristinnen und Floristen: Eine neue Gruppe von Schnittkalanchoe mit langen Stielen und einer Haltbarkeit von drei Wochen. Im g&v-CreativCenter war eine romantische Präsentation dieser Schönheiten zu sehen. «Hybrid Queen» erhielt den Neuheitenpreis in der Kategorie Schnittblumen. Die Jury bewertete sie als echte züchterische Innovation.

Exotische Überraschung – eine Edelpelargonie mit Gloxinienblütenform

An den letztjährigen Flower Trials war sie erst als «Experimental» zu sehen (vgl. dergartenbau 29/30/2013), nun kann‘Bermuda’ geordert werden. Elsener pac stellte die neuartige Edelpelargonien-Serie an der IPM vor: ein toller Blickfang! Hauptmerkmal ist der markante weisse Schlund. Die atypische Blüten- und Blattform verschleiert den familiären Ursprungdieser Hybriden. Das bietet die Chance, das Produkt eigenständig zu positionieren (vgl. Kasten). «Edelpelargonie – neu erfunden», meinte die Jury und bedachte ‘Bermuda Pink’ mit dem Neuheitenpreis in der Kategorie Beet- und Balkonpflanzen.

Farbenfroh in den Frühling – mit Erysimum ‘Winter Party’

Kientzler bereichert das Frühlingsflirt-Sortiment mit einer Erysimum aus eigener Züchtung. ‘Winter Party’, eine Weiterentwicklung von ‘Winter Sorbet Impr.’, hatte am Stand einen prominenten Auftritt. Die grossen Blüten, deren intensive Farben ausgeprägt von gelb über pink bis violett spielen, werden den Frühling 2015 noch etwas bunter machen. Die Jury lobte die lange Blütezeit von Ende Februar bis Ende Mai und den hervorragenden Pflanzenaufbau. Das sei ein Premiumprodukt nicht nur für Beet, Balkon und Terrasse, sondern auch für die Grabgestaltung. Falls Sie bei Heuchera an Herbst denken, falsch! Kientzler wird die kompakt wachsende un ab August blühende Heuchera Little Cuties ‘Sweet Tart’ künftig auch im Frühlingsflirt-Sortiment führen – weil sie dann bereits wieder blüht und ihr frischgrünes Laub bestens zur Saison passt.

Weisser Winter – Poinsettie ‘Princettia Pearl’ machts möglich

Vor einem Jahr zeigte Dümmen an der IPM die reinweise Euphorbia pulcherrima ‘Glacé’. Noch weisser gehts wohl nicht, war in diesem Fachmagazin darüber zu lesen. Nur zwölf Monate später dürfen wir hier ‘Princettia Pearl’ erwähnen. Diese Einreichung der Firma Moerheim New Plant wurde zur IPM Topfpflanzen-Neuheit 2014erkoren. «Eine wirklich reinweisse Sorte –strahlend, klar, leuchtend und einzigartig im grossen Sortiment der weissen Poinsettien», kommentierte die Jury den Entscheid. Die dunkellaubige Sorte, eine neuere Züchtungsrichtung von Suntory aus Japan, sei erstaunlich kompakt, gut steuerbar und kühletolerant. Den Konsumentinnen stehe damit eine pflegeleichte und unempfindliche Sorte zur Verfügung.

Sehr cool – Dianella revoluta ‘Coolvista’

Kein Zweifel, Gräser sind trendy. Die Fitzgerald Nurseries Ltd. stellte an der IPM die «EverColor Kollektion» vor, mit der sie auch am Wettbewerb «Colour your Life» (vgl. Aktuell) teilnahm. Das Sortiment versammelt eine Auswahl verschiedenfarbiger und laut Firmenangaben sehrgut winterharter Sorten von Carex oshimensis (Japanische Segge). Die Mutationen wurden im eigenen Labor selektiert. Nur das rotorangefarbene Spektrum wird durch eine neuseeländische Züchtung von Uncinia rubra abgedeckt. Am Stand gegenüber, bei Plantipp, war die bläulich angehauchte Überfliegerin in Sachen Gräser zu sehen: Dianella revoluta ‘Coolvista’. Die Trägerin des Titels «IPM Neuheit 2014» in der Kategorie Kübelpflanzen passt mit ihrem straff aufrechten Wuchs und der kühlen Laubfarbe ausgezeichnet auf moderne Terrassen und zu abstraktenGestaltungen. «Ein Muss für jeden Gartenarchitekten», pries die Jury das ca. 50 cm hoch wachsende Gras an. Es entwickle sich schnell und flächig, ertrage heisse Sommer und auch Trockenheit. Allerdings hat ‘Coolvista’ den Nachteil, dass sie nur bis -6 °C winterhart ist.

Kleine Kugel – Betula ‘Magical Globe’

Die IPM Neuheit 2014 in der Kategorie Gehölze ist für Leserinnen und Leser von dergartenbau keine Unbekannte. Betula pendula ‘Magical Globe’ wurde von Kolster schon an der Plantarium 2013 vorgestellt (vgl. 39/2013). In Essen befand die Jury, diese erste kugelförmig wachsende Birke sei der ideale Baum auch für kleine Gärten. ‘Magical Globe’ lässt sich auf Stämme in jeder Höhe veredeln und bietet damit viele Verwendungsmöglichkeiten.

Nah am Zeitgeist – die Dänen

Die dänischen Topfpflanzenproduzenten – jedenfalls viele von denen, die für den «Floradania Innovation Award» nominiert waren – surfen auf der Welle der aktuellengesellschaftlichen Entwicklungen. Pflegeleichtigkeit, Gesundheit, Genuss und Mehrwert heissen die Trends. Fashion Flowers, seit 14 Jahren auf Aeschynanthus spezialisiert, hat die «Green Collection» entwickelt: fünf als Grünpflanzen selektierte Aeschynanthus-Typen, die äusserst pflegeleicht sind, auch mehrere Wochen ohne Wasser überstehen und sich mit Hoja vergleichen lassen. Gleiches gilt für das neue «Easycare»-Sortiment von Feldborg: Die in Thailand produzierten Pflanzen werden per Schiffscontainer nach Europa transportiert – ein fünfwöchiger Härtetest zur Einstimmung auf die Zukunft: das Überleben bei der Zielgruppe der «jungen Konsumenten». Als Sieger in der Kategorie Zimmerpflanzen ging beim Neuheitenwettbewerb der Dänen dieEigenzüchtung Hibiscus sabdariffa ‘ Tea Plant’ vonHawaii Gartneriet hervor. Diese schnell wachsende Pflanze spreche die jungen Konsumentinnen an, weil sie pflegeleicht sei und Gesundheitsaspekten beinhalte (Tee aus den Blüten). In der Kategorie Outdoorpflanzen gewann Trifolium repens ’Estelle’ von Gartneriet Råhøj. Die Jury strich den kompakten und natürlichen Wuchs, die intensive Färbung und die Eignung als Bodendecker hervor. ‘Estelle’ ist laut Firmenangaben bis -10 °C winterhart. Bei tieferen Temperaturen stirbt die Pflanze oberflächlich ab, sie treibt im Frühjahr aber wieder aus. Für die «Flora Collection» von Poulsen Roser gab es den «Innovation Award» in der Kategorie Konzepte. Die zurzeit in vier Farben im 15- bis 19er-Topf erhältlichen zwergwüchsigen Clematis werden als blühende Topfpflanzen vermarktet. Versprochen wird eine Blütezeit von zwei bis drei Wochen drinnen, mit der Möglichkeit, die Pflanze anschliessend als winterharter Bodendecker im Garten oder als Ampelpflanze auf der Terrase weiterverwenden zu können.

Weitere Informationen

www.fashionflowers.dk

www.feldborg.com

www.fitzgerald-nurseries.com

www.kientzler.eu

www.pac-elsner.com

www.plntipp.eu

www.poulsenroser.com

www.queen.dk (Knud Jepsen)

www.rahoj.dk

www.suntorycollection.info

www.kolster.nl

www.50298.dk (Hawaii Gartneriet)

Beides geht: Zimmerpfanze für den Muttertag oder Hingucker auf Balkonen

Pelargonium grandiflorum ‘Bermuda’ ist ein vielseitiger Artikel. Mit Zusatzlicht können die Sorten als blühende Zimmerpflanzen für den Muttertag kultiviert werden. Sie bieten sich als edles Geschenk im höheren Preissegment an. Ohne Belichtung ist die Blüte ab Anfang April zu erwarten. In dem Fall eignet sich diese besondere Edelpelargonie als bis in den Herbst blühendes Schmuckstück für Gefässe auf Balkonen und Terrassen. Laut Firmenangaben ist einerseits die Produktion mit Kühlphase (Topftermin Woche 44 bis 50) möglich. Andererseits kann bei Topftermin zwischen Woche 2 und 6 schnell (ohne Vernalisation) durchkultiviert werden. Allerdings verstärkt eine Vernalisation nach dem Einwurzeln den Pflanzenaufbau und verstärkt die Blütenknospenbildung.crs.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Ihr Bekenntnis zur Grünen Branche zeigten Ende Juli 2022 die schweizerischen Hersteller, Importeure und Händler von Baumaschinen im Sektor 10 des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsanlass vergangenes Jahr rückt die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) Ende Januar in Essen mit neuen Formaten und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Greenkeeping 2025 findet am 29. Januar 2025 in der Thun-Expo statt. Dies ist die elfte Ausgabe der wichtigsten Ausstellung für Rasenpflege in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Vom 8. bis 11. November 2023 öffnen Carrosserie-CH, Transport-CH und Aftermarket-CH auf dem Messegelände der Bernexpo ihre Tore für den Treffpunkt der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aussteller und Besucher wünschen sich für die Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume eine Laufzeitänderung. Künftig soll die GaLaBau in Nürnberg von…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

«Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten», so lautet das Leitthema der spoga+gafa 2024, der weltweit grössten Garten- und BBQ-Messe. Vom 16.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Ornaris, die Schweizer Fachmesse für Konsumgüter, lädt vom 20. bis 22. August 2023 auf das Bernexpo-Gelände in Bern ein, um ihr 50-Jahre-Jubiläum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 24. bis 27. August 2023 öffnet die internationale Forstmesse in der Messe Luzern ihre Tore. Das Fachpublikum darf sich auf über 200 Aussteller und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Stuttgart war vom 21. bis 23. Juni das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 2000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern waren vor…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

In diesem Jahr wurden mehr Besucherinnen und Besucher aus den aussereuropäischen Regionen verzeichnet: Insgesamt hatten sich Personen aus 87…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025