Artikel

Florall-Gold: Primula acaulis ‘Rubens Antique rose’ von Rudy Raes Bloemzaden NV. Bild: zvg

  • Produktion
  • Auszeichnungen

Gold für Primula acaulis ‘Rubens Antique rose’

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte Florall verzeichnete laut Medienmitteilung unter Einhaltung der aktuellen COVID-Auflagen am 1. März 2022 ein reges Besucheraufkommen aus dem In- und Ausland. Eine Fachjury vergab im Rahmen dieser Edition drei Florall-Awards an herausragende Innovationen. 13 Neuheiten hatten sich um die Awards beworben.

Gold: Primula acaulis ‘Rubens Antique rose’ (Raes.be)

‘Rubens’ ist eine doppelblütige, späte Selektion. Das dunkelgrüne Laub bildet einen attraktiven Kontrast zu den mittelgrossen bis grossen gefüllten Blüten. ‘Antique rose‘ ist ein neuer Pastellton innerhalb dieser Gruppe. Die Jury war von der innovativen Blütenfarbe positiv überrascht und hob neben der einzigartigen Positionierung und dem überraschenden Duft der Blüten auch die kompakte Blütenform hervor. Die Pflanze bildet zahlreiche Blüten; ausserdem sind die Blütenblätter gefranst. Ein weiterer Mehrwert sei die Robustheit der Pflanze, die Wind und Wetter in den Frühlingsblumenkästen trotzt.

Silber: Leucothoe axillaris ‘Opstal55’ (Curly Gold) (Baumschule R. van Opstal)

Die jungen Blätter von ‘Opstal 55’ (Curly Gold) sind orangerot. Mit der Zeit verändert sich die Blattfarbe. Neben den Blattfarben sticht die verdrehte Blattform besonders hervor. ‘Opstal 55’  (Curly Gold) zeichnet sich durch einen dichten, kompakten Wuchs aus. Dieser immergrüne Zierstrauch gedeiht in sauren, feuchten, aber durchlässigen Böden und kann sowohl an vollsonnigen als auch halbschattigen Standorten gepflanzt werden. Grösster Pluspunkt ist nach Ansicht der Jury die einzigartige, verdrehte Blattform. Die Farbe des Blattlaubs und dessen Farbwechsel zum Herbst hin seien ein weiterer Mehrwert. Die Pflanze sei auch robuster und kräftiger als andere Leucothoe und sie sei aufgrund ihrer besonderen Färbung prädestiniert für die Kombination mit zahlreichen anderen Beetpflanzen.

Bronze: Azalea ‘Star Style lila‘ (Leybaertbv.be)

‘Star Style’ hat längliche Blätter und sternförmigen Blüten. Diese kompakte Azalee blüht im Frühjahr bis zu vier Wochen lang üppig und gedeiht am besten in der Sonne oder im Halbschatten. Die Pflanze ist pflegeleicht und verträgt bis zu -10°C. Sie wird etwa 50 cm hoch und ist in drei Farben erhältlich (rosa, lila und weiss). Die Jury prämierte die fliederfarbene Variante, weil deren Blütendichte und Kompaktheit  ausgeprägter sei, als die der anderen Farbvarianten. Die Tatsache, dass die Neuheit gleich in drei Farbsorten verfügbar sei, stelle einen kommerziellen Mehrwert dar. Die Blüten- und Blattformen seien ein Novum in dieser Gattung.  Dank ihrer Winterhärte sei ‘Star Style’ bestens für den vielseitigen Einsatz als Terrassenpflanze geeignet.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Martin Trüssel 21.03.2022, 10:44
    Ich bin immer wieder beeindruckt, dass trotz des riesigen Primelnsortiments neue Sorten echte Innovationen sind, die den Markt beleben.

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Seit vielen Jahren erodierten die Gartenbauwissenschaften an den verschiedenen universitären Standorten, teils sogar an den Hochschulen, schreibt die…

Weiterlesen

  • Produktion

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Publikationen
  • Zierpflanzen

Die Umstellung einer nichtbiologisch geführten Gärtnerei zu einem Knospe- oder Demeterbetrieb bringt viel Neues mit sich.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Nutzpflanzen

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat am 15. Februar 2024 unter Auflagen einem Freisetzungsversuch von Agroscope mit gentechnisch veränderter…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Per Ende Januar 2025 plant das Gartencenter Schilliger seine Niederlassung in Matran (FR) zu schliessen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Gartenmarkt

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) wurde Anfangs November 2023 in Bad Dürkheim…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des Gläsernen Tulpen Awards 2023 stehen fest. Der Preis für die besten Markteinführungen wurde am 8. November 2023 an einer feierlichen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau 2023 geht an die Gerbera van Megen GbR und die Biobaumschule Geers GmbH & Co. KG. Sie wurden am Deutschen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Am 24. Juli 2023 zog ein schweres Hagelunwetter über Wangen bei Dübendorf. Es hinterliess in der grössten Orchideengärtnerei der Schweiz einen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Die Familienunternehmen Van Marrewijk Maassluis BV aus Maassluis (Niederlande) und die Max Schwarz AG aus Villigen haben ihre Kompetenzen in einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Über 4000 Blumensträusse aus Schweizer Blumen werden am Freitag, 1. September, in der ganzen Schweiz in wiederverwendbaren Gefässen (Ecopots) verteilt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

In diesem Jahr wurden mehr Besucherinnen und Besucher aus den aussereuropäischen Regionen verzeichnet: Insgesamt hatten sich Personen aus 87…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Die Gemeindeversammlung Hilterfingen hat im Mai 2022 entschieden, dass der Gartenbauschule Hünibach das «Bührerhaus» im Baurecht übergeben wird – nun…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Flowertrials wurde der «Gewinner mit dem Wow-Faktor» beim FleuroStar-Abend am 15. Juni bei Breeders Avenue in Kudelstaart (NL)…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2024

Grünräume Special: Multifunktionale Räume

Vorschau auf die spoga+gafa 2024

Vorgärten – Plädoyer für vielfältiges Grün

Giessen mit Kommunal-Geräteträgern

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Blütenzauber der Bodenseegärten

Zahlreiche grüne Oasen am Bodensee öffnen ihre Pforte und laden in drei Ländern zu Austausch, Workshops und kulturellen Veranstaltungen ein. Weitere Infos: Broschüre.

31.05.2024  –  02.06.2024
Tag der offenen Bauerngärten im Thurgau
Am südlichen Bodenseeufer können verschiedenste traditionelle Nutzgärten bis hin zum Klostergarten können besichtigt werden, teils frei, teils im Rahmen von Führungen.
02.06.2024 10:00  –  16:00
Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Zürcher Oberland
Erweiterung Schulanlage Bogenacker Tannenbühl, Dürnten
Angebotsfrist: 26.06.2024