Artikel

Fachgruppen-Präsidentin Dora Aebi-Küpfer eröffnet am 26. Februar 2020 in Aarau die 106. Versammlung Baumschulen.

Andi Reichenbach sieht in der Revision Grundbildung RPG23 eine grosse Chance.

JardinSuisse-Präsident Olivier Mark erläutert die Haltung des Verbandes bei der Bekämpfung der Trinkwasser- und der Pestizidinitiative.

Die neue Marketingbroschüre der exportierenden und im Ausland an Messen teilnehmenden Schweizer Baumschulen und Staudengärtnereien.

Werbung für exportierende Schweizer Produktionsbetriebe am IPM-Stand 2020 von Häberli.

  • Produktion
  • Baumschulen

Grundbildung und Umweltthemen im Mittelpunkt

So divers die Mitgliedsbetriebe der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse sind, die Revision Grundbildung betrifft alle. Gleiches gilt für den Pestizideinsatz und die Torfreduktion. Diese Themen beschäftigten die Versammlung vom 26. Februar 2020 in Aarau, an der umfassend informiert und engagiert diskutiert wurde.

«Mir ist wichtig, dass wir gemeinsam unterwegs sind und die Zukunft unserer Gärtnereien gemeinsam gestalten», betonte Fachgruppen-Präsidentin Dora Aebi-Küpfer in ihrer Begrüssung. Sie spielte damit auf den geringen Frauenanteil von nur 9 % im Plenum an. Für das nächste Treffen der Mitgliedsbetriebe wünschte sie sich eine Steigerung. 

Was muss der Produzent/die Produzentin der Zukunft können?

Die rückläufigen Zahlen bei den Auszubildenden (Baumschulen, Stauden und vor allem Zierpflanzen) machen eine Zusammenlegung der Produktionsfachrichtungen im Rahmen der gestarteten Revision Grundbildung «RGB23» erforderlich. An den Herbst-/Wintersitzungen der Fachvorstände Baumschule/Zierpflanzen, der Fachgruppe Stauden und des Fachrates gärtnerischer Detailhandel JardinSuisse wurde der entsprechende Grundsatzentscheid gefällt. Andi Reichenbach, der zusammen mit Bruno Schaufelberger die Baumschulen und Staudengärtnereien in der Kerngruppe JardinSuisse vertritt, stellte die Projektorganisation, den Prozess und den Zeitplan für die RGB23 vor. Aktuell erarbeiten gestandene Berufsleute und Junggärtner/-gärtnerinnen in gemeinsamen Workshops das künftige Qualifikationsprofil: Welche Fähigkeiten sind 2023 und darüber hinaus gefragt? 

Die RGB23 sei eine grosse Chance, so Reichenbach. Er sprach sich für eine noch kompetentere Ausbildung aus, bei der es vermutlich verschiedene Vertiefungsrichtungen geben werde. «Wir brauchen Fachleute, die produzieren können», meinte der Baumschulist. In diversen Wortmeldungen wurde diese Haltung unterstützt. Know-how im Kultivieren sei von zentraler Bedeutung, gerade auch im Hinblick auf den anspruchsvollen Weg zu einer nachhaltigeren Produktion mit weniger bzw. keinen Pestiziden und ohne Torf. Verkauf sei ebenfalls wichtig, ergänzten andere. Die Ausbildung dürfe für die Betriebe nicht zu komplex werden, mahnte ein Kollege. Sonst seien diese nicht mehr motiviert, Lernende aufzunehmen. Auch der Bioanbau müsse einfliessen und sei zu integrieren, so ein weiterer Wunsch. «Bio ist zukunftsweisend», betonte Patricia Willi. Patrick Daepp lobte Bio, kritisierte aber problematische Stoffe, die dort zugelassen sind und die er nie ausbringen würde. Er verwende lieber aus beiden Welten das situativ beste Vorgehen bzw. die umweltfreundlichste Massnahme.

Zwei problematische Initiativen

«Wir verstehen die Bedenken der Bevölkerung und wollen den Pestizidverbrauch massgeblich reduzieren», betonte Verbandspräsident Olivier Mark die Position von JardinSuisse. Die Forderungen der Trinkwasser- und der Pestizidinitiative seien jedoch zu radikal und für die Produzenten höchst problematisch. Daher engagiere sich der Verband zusammen mit landwirtschaftlichen Produzentenverbänden im Abstimmungskampf gegen die beiden Initiativen und sei um objektive Aufklärung bemüht. Mark warb verbandsintern bei Bioproduzierenden und GaLaBauern um Verständnis für diese Haltung. Laut Mark unterstützt JardinSuisse eine parlamentarische Initiative, die die Verankerung eines Absenkpfads mit Zielwerten fordert. Konkret soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2027 um 50 % reduziert werden. Das sei ein verträglicheres Tempo, so Mark.

Unterstützung bei der Torfreduktion

Von der Branchenvereinbarung Torf­ausstieg Produktion sind auch die Baumschulen und Staudengärtnereien betroffen. Sie haben bis 2025 den Torfanteil in Substraten auf 50 % und bis 2030 auf 5 % zu senken. Auf diesem Weg werden die Betriebe durch kostenlose Beratung unterstützt. An der Fachgruppenversammlung wurde auf die lancierte Aktion «Beratungsunterstützung im Betrieb» hingewiesen. Hans-Ruedi Weber berichtete von den Erfahrungen der Hauenstein AG, die ihr Substrat bereits 2002 auf torffrei umgestellt hat. Mit der Umstellung seien höhere Ansprüche an die Kulturführung verbunden, erwähnte der Produzent. Aktuell sei das Unternehmen dabei, seine Mischung weiterzuentwickeln. Man möchte auf die enthaltenen Kokosprodukte verzichten und würde diese gerne durch Produkte aus der Region ersetzen. «Ich bin heute froh, dass wir die Umstellung auf torffrei durchgezogen haben, obwohl der höhere Preis zwischenzeitlich ein Thema war», bilanzierte Weber. |

 

Tougher than the Alps!

Während die meisten Baumschulen und Staudengärtnereien ihre Produkte in der Schweiz verkaufen, exportieren einige auch in den europäischen Markt. Rachel Meylan stellte an der Versammlung der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse die seit 2014 vom Bund unterstützte «Exportinitiative» vor, die nach fünfjähriger positiver Bilanz für eine neue Periode fortgesetzt wird. Betriebe, die an einer ausländischen Fachmesse teilnehmen wollen, können sich melden. In der neuen Marketingbroschüre «Swiss Plant. Tougher than the Alps!» aufgeführt sind: Vivaio Eisenhut, Frikarti Stauden AG, Häberli Fruchtpflanzen AG, Hauenstein AG, Ingold Baumschulen AG, Lüscher Baumschulen AG, Pèpinières Meylan und Schutz Filisur.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

In einer aktuellen Studie konnte ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) nachweisen, dass Pflanzen von vielfältigen Interaktionen mit…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Seit vielen Jahren erodierten die Gartenbauwissenschaften an den verschiedenen universitären Standorten, teils sogar an den Hochschulen, schreibt die…

Weiterlesen

  • Produktion

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Publikationen
  • Zierpflanzen

Die Umstellung einer nichtbiologisch geführten Gärtnerei zu einem Knospe- oder Demeterbetrieb bringt viel Neues mit sich.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Nutzpflanzen

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat am 15. Februar 2024 unter Auflagen einem Freisetzungsversuch von Agroscope mit gentechnisch veränderter…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Per Ende Januar 2025 plant das Gartencenter Schilliger seine Niederlassung in Matran (FR) zu schliessen.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025