Artikel

Ansicht Nord

Ansicht Nord

  • Aus- und Weiterbildung

Neues Bildungszentrums auf dem Gelände der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen

Der Unternehmerverband Gärtner Bern beschliesst an seiner ausserordentlichen Generalversammlung vom 25. Oktober 2016 den Bau eines neuen Bildungszentrums auf dem Gelände der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen.

Die bestehende Ausbildungsstätte für die überbetrieblichen Kurse (üK) und die Qualifikationsverfahren (QV) der Gärtnerlernenden aus dem Berner Mittelland und dem Kanton Solothurn entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Mit der Einführung der neuen Bildungsverordnung wurde die Anzahl Kurstage der Lernenden auf 15 – 25 Tage (je nach Fachrichtung) erhöht. Durch das Arbeiten an eigenen Arbeitsprojekten ist auch der Platzbedarf für die einzelnen Kurse gestiegen. Dem heutigen Kursstandort am Oeschberg fehlt eine zeitgemässe Infrastruktur und die Räumlichkeiten platzen aus allen Nähten. Er wurde ursprünglich für weniger Lernende konzipiert und ist seither immer nur notdürftig erweitert worden.

Jährlich besuchen ca. 450 Lernende einen mehrtägigen, überbetrieblichen Kurs und ca. 150 Kandidaten absolvieren das Qualifikationsverfahren. Ausser wenigen Wochen während den Ferien ist das Ausbildungszentrum das ganze Jahr belegt.

Neben anderen Standorten für einen Neubau hat sich der bestehende Platz neben der Gärtnerei am Oeschberg als sehr geeignet erwiesen. Die vorhandenen Verpflegungs- und ev. Übernachtungsmöglichkeiten können weiterhin genutzt werden. Eine enge Zusammenarbeit mit der Gartenbauschule soll das Kompetenzzentrum für die Grüne Branche am Oeschberg stärken.

Das von der Firma Zaugg und Partner AG, Ingenieure und Techniker erarbeitete Projekt besteht aus folgenden Gebäuden:

Schul- und Verwaltungsgebäude

Im vorgelagerten Gebäude befinden sich neben den Garderoben und den Sanitären Einrichtungen auch die Büros der Kursleiter, das Kurs- und Verbandssekretariat, zwei Schulzimmer und ein Aufenthaltsraum.

Die Kurshallen

Im Zentrum der Anlage befinden sich die eigentlichen Kursstandorte. Auf der Ostseite ein Gewächshausbau mit festem Boden für unsere produzierenden Lernenden sowie für weitere Anwendungen wie Materialkunde und Verkaufskurse.

In der Mitte wird die Gartenbautechnik erlernt. In der 800 m² grossen Halle (ohne Zwischenstützen) mit Kiesboden kann das benötigte Baumaterial auch mit Maschinen und Fahrzeugen effizient bewegt werden.

Auf der Westseite soll wieder ein Gewächshausbau entstehen. Auf dem Erdboden werden Pflanzarbeiten wie auch Rasensaaten wetterunabhängig durchgeführt. Bei der geplanten Kursdichte ist es nicht mehr möglich Kurstermine wegen einer Schlechtwetterphase zu verschieben.

Lagerhallen / Umgebung

Hinter dem Kurshallenkomplex ist genügend Lagerraum für die Fachgerechte Lagerung von Materialien, Werkzeugen, Maschinen und Geräten geplant. Selbstverständlich müssen auch genügend Parkplätze für Instruktoren und Lernende vorhanden sein.

Kosten / Finanzierung

Die Projektkosten belaufen sich auf ca. Fr. 4'200’000.00. Dies ist mit Ausbildungszentren in anderen Landesteilen vergleichbar. Für die Finanzierung wird eine Aktiengesellschaft gegründet. Das Eigenkapital wird durch die Unternehmerverbände Gärtner Bern und Jardin Suisse Solothurn und durch Sonderbeiträge derer Mitgliedsbetriebe finanziert.

Ausserordentliche Generalversammlung

Für die Behandlung dieses zukunftweisenden Projektes wurde am 25. Oktober 2016 eine ausserordentliche Generalversammlung des Unternehmerverbandes ‘Gärtner Bern’ einberufen. Nach einem Informationsblock wurde ausführlich diskutiert und schliesslich hat eine grosse Mehrheit für die Realisierung des neuen Bildungszentrums auf dem Gelände der Gartenbauschule Oeschberg gestimmt. Vorgängig hat auch der Verband Jardin Suisse Solothurn getagt und einem Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich Lehrlingsausbildung, sowie einer finanziellen Beteiligung am Ausbildungszentrum zugestimmt.

Weiteres Vorgehen

Noch in diesem Jahr sollen die weiteren Planungs- und Bewilligungsverfahren eingeleitet werden. Das Ziel ist in der zweiten Jahreshälfte 2017 mit den Bauarbeiten zu beginnen, damit die Arbeiten vor der OEGA im Jahr 2018 fertiggestellt werden können.

Weitere Informationen: www.bildungszentrum-gaertnerbern.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Der neue Abteilungsleiter Garten Unterhalt der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon (GBW) verfügt über einen facettenreichen Werdegang. Im Gespräch mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Aus- und Weiterbildung

Die erste Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle 24 Teilnehmenden legten ihre Diplomarbeit ab.

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Im Sommer präsentierte Österreich den neu geschaffenen Beruf Klimagärtner/-in. Ab Anfang 2025 können Interessierte den Beruf nun im Rahmen einer…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Zentralvorstand von JardinSuisse hat entschieden, dass per Lehrbeginn 2024 die Lehrlingslöhne höher ausfallen. Die neuen Richtsätze haben jedoch…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Claudia Schuppisser und Florian Lehmann haben den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) erfolgreich…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Was sind entscheidende Faktoren für die langfristige Gewinnung, Entwicklung und Bindung von 18- bis 27-jährigen Berufstalenten in der Schweiz?…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025