Diese nachhaltige Anbaumethode versteht Pflanzen und Bodenlebewesen als ein gemeinsames Stoffwechselsystem. Pflanzen können alles besser, wenn Bodenmikroben im Umfeld ihrer Wurzeln mithelfen: Wasser und Nährstoffe aufnehmen,vital gedeihen und sich erfolgreich gegen Krankheiten, Schädlinge und Unkräuter behaupten. Böden mit hoher biologischer Aktivität steigern die Wassereffizienz und die Resilienz der Kulturen gegenüber Trockenheit, lässt sie aber auch Überfeuchtung bei Niederschlägen besser wegstecken. Der Boden erleidet zudem weniger Erosion.
In diesem in zweiter, erweiterter Auflage erschienen Buch werden die Grundlagen der regenerativen Landwirtschaft vermittelt. Diese basiert auf verschiedenen Methoden, mit denen der Boden biologische belebt wird, wodurch der Humusanteil steigt. Bodenbelüftung, Gründüngung, Flächenrotte, Pflanzenfermente und Komposttee sind hier ein paar Stichworte. Ergänzt werden die Ausführungen durch Kurzhinweisen für die tägliche Praxis und viele praxisnahe Tipps. In sieben Schritten wird die Umstellung auf diese naturnahe Anbaumethode erläutert. Zum Schluss geht der Autor auf häufige Fehler bei den ersten Schritten auf diesem Weg ein.
Regenerative Landwirtschaft. Dietmar Näser. 2., erweiterte Auflage 2021. 208 S., 110 Farbfotos, 15 farbige Zeichnungen, 25 Tabellen, kart., Fr. 46.90. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. ISBN 978-3-8186-1366-2.

Regenerative Landwirtschaft
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten