Diese nachhaltige Anbaumethode versteht Pflanzen und Bodenlebewesen als ein gemeinsames Stoffwechselsystem. Pflanzen können alles besser, wenn Bodenmikroben im Umfeld ihrer Wurzeln mithelfen: Wasser und Nährstoffe aufnehmen,vital gedeihen und sich erfolgreich gegen Krankheiten, Schädlinge und Unkräuter behaupten. Böden mit hoher biologischer Aktivität steigern die Wassereffizienz und die Resilienz der Kulturen gegenüber Trockenheit, lässt sie aber auch Überfeuchtung bei Niederschlägen besser wegstecken. Der Boden erleidet zudem weniger Erosion.
In diesem in zweiter, erweiterter Auflage erschienen Buch werden die Grundlagen der regenerativen Landwirtschaft vermittelt. Diese basiert auf verschiedenen Methoden, mit denen der Boden biologische belebt wird, wodurch der Humusanteil steigt. Bodenbelüftung, Gründüngung, Flächenrotte, Pflanzenfermente und Komposttee sind hier ein paar Stichworte. Ergänzt werden die Ausführungen durch Kurzhinweisen für die tägliche Praxis und viele praxisnahe Tipps. In sieben Schritten wird die Umstellung auf diese naturnahe Anbaumethode erläutert. Zum Schluss geht der Autor auf häufige Fehler bei den ersten Schritten auf diesem Weg ein.
Regenerative Landwirtschaft. Dietmar Näser. 2., erweiterte Auflage 2021. 208 S., 110 Farbfotos, 15 farbige Zeichnungen, 25 Tabellen, kart., Fr. 46.90. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. ISBN 978-3-8186-1366-2.
Regenerative Landwirtschaft
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten