Artikel

Schlingknöterich (Fallopia

Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica) an einer Kiefer.

  • Produktion

Schlingknöterich – einst Architektenfreund, nun Juristenfreund

Das Bundesamt für Umwelt hat kürzlich den Schlingknöterich (Fallopia oder Reynoutria baldschuanica) auf die Liste der verbotenen Pflanzen (Anhang 2) zur Freisetzungsverordnung gesetzt. Die Forderung, die Pflanze ab Anfang September 2013 nicht mehr verkaufen und pflanzen zu dürfen, wird vorerst eingefroren – dies nach Protesten aus der Branche. Viel zu kurz sei die Frist, monieren Branchenvertreter.

Etwas überraschend – und noch nicht auf der Liste von Anhang 2 der Freisetzungsverordnung des Bundes publiziert – sollte der Schlingknöterich, auch «Architektenfreund» genannt, bis spätestens 31. August 2013 aus den Sortimenten der hiesigen Baumschulen verschwinden. Der üppige Schlinger, der problemlos mehrstöckige Hausfassaden überwindet, darf nach dem Willen des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) ab diesem Datum nicht mehr verkauft und gepflanzt werden. Die Ankündigung an die Branche erfolgte erst im Mai.

Formaljuristische Argumentation

Der Grund ist ein juristischer: Die Pflanze sei im Anhang der Freisetzungsverordnung des Bundes aufgeführt und mitgemeint unter Fallopia ssp. (syn. Reynoutria ssp.), schreibt Gian-Reto Walther, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAFU. Diese Begründung erstaunt, da sich die Pflanze bisher nicht als invasiv gezeigt hat. Dass sie unproblematisch sei, müsse von jenen, die sie anwenden möchten – der Grünen Branche also –, erst einmal bewiesen werden.

Kein invasives Verhalten bekannt

Der Schlingknöterich verbreitet sich weder über Samen noch über Rhizome. Diese Beobachtung bestätigt auch Sybil Rometsch, stellvertretende Direktorin von Infoflora. Die Pflanze ist bisher nicht aus den Gärten in die Natur ausgebrochen und deshalb weder auf der Watch-List noch auf der Schwarzen Liste von Infoflora zu finden. Entlang den schweizerischen Autobahnen wachsen im ganzen Land Tausende von Schlingknöterichen. Das ist zwar wenig originell, hat sich aber bisher nicht als problematisch erwiesen.

Kurze Fristen – unhaltbar für Baumschulen

Nach zahlreichen Protesten aus der Branche ist das Freisetzungsverbot vorerst auf Eis gelegt, bis zur nächsten Sitzung im September 2013, wo sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe, an der alle Beteiligten (Branche, Kantone, BAFU, Institutionen) mitreden, wieder treffen.

Der Branchenverband JardinSuisse verlangt, dass das Verbot zurückgenommen wird, da sich die Pflanze bisher als nicht invasiv erwiesen hat. «Wenn Pflanzen neu auf die Verbotsliste (Anhang 2) gesetzt werden, dann muss rechtzeitig informiert werden, Mitsprache für die Branche bestehen und eine genügend grosse Frist eingeräumt werden, um die Sortimente anzupassen», sagt Andres Altwegg, zuständiger Bereichsleiter Baumschulen bei JardinSuisse. Für betroffene Baumschulen ist vor allem das überraschende und zeitlich zu kurzfristige Verbot problematisch. «Was kommtnoch?», fragen sich manche. Vor allem für Produktionsbetriebe müssen genügend lange Fristen eingeräumt werden, da eine Umstellung des Sortiments nicht so schnell erfolgen kann. Künftige Unsicherheiten könnten dazu führen, dass statt Eigenproduktion vermehrt auf den Import von Pflanzen gesetzt wird.

Musterknabe Europas?

Anfang September 2013 wird die Informationspflicht beim Verkauf von Pflanzen, die auf der Watch-List oder auf der Schwarzen Liste stehen, wie dem Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) oder dem Sommerflieder (Buddleja davidii), eingeführt. Auf speziellen Etiketten wird die Kundschaft darauf hingewiesen, dass die Pflanzen nur unter Kontrolle im Siedlungsgebiet wachsen dürfen und das Schnittgut über die Grün- oder Kehrichtabfuhr zu entsorgen ist.

Das BAFU bezieht sich in seinem Schreiben zum Verbot des Schlingknöterichs auf die European and Mediterranean Plant Protection Organization (EPPO): Er sei potenziell invasiv, heisst es dort, doch wird diese Tatsache von der EPPO eher mangelhaft belegt. Einige wenige europäische Länder haben ein invasives Verhalten beobachtet, andere nicht, die meisten nehmen keine Stellung dazu. Möchte sich in dieser Sache die Schweiz etwa als europäischer Musterknabe darstellen?

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

In einer aktuellen Studie konnte ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) nachweisen, dass Pflanzen von vielfältigen Interaktionen mit…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Seit vielen Jahren erodierten die Gartenbauwissenschaften an den verschiedenen universitären Standorten, teils sogar an den Hochschulen, schreibt die…

Weiterlesen

  • Produktion

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025