In naturnahen Gärten wurden durchschnittlich 11,4 Vogelarten gezählt. Dagegen waren es nur 7,2 Vogelarten in sogenannten «Gärten mit Einheitsrasen und exotischen Pflanzen». Der Rückgang typischer Vogelarten des Siedlungsraums setzt sich fort. Grünfink (17 % der Gärten), Girlitz (10 %), Stieglitz (19 %) oder Mehlschwalbe (20 %) wurden nur in einem geringen Teil der Gärten beobachtet. Im Vergleich zu den Zählungen ab 2014 zeichne sich eine deutliche Abnahme bei der Amsel (heute 74 % früher in 90 % der Gärten), dem Grünfink (früher in rund 30 %, heute in 17 %) ab. Weniger häufig gesehen würden zudem auch Kohl- und Blaumeise oder Buchfink.
Neben der Anlage artenreicher Blumenwiesen und Staudenrabatten mit einheimischen Blütenpflanzen oder der Natur überlassenen Orte im Garten profitieren Vögel von einer insektenfreundlichen Bewirtschaftung der Gärten durch stehengelassene Blühstreifen. Schliesslich seien fast alle Vogelarten zumindest in der Brutzeit auf viele Gliedertiere angewiesen.
Stunde der Gartenvögel
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Bäume in der Stadt – Ausstellung in der Stadtgärtnerei Bern
Die Ausstellung «Bäume in der Stadt» beleuchtet die Vielfalt und Bedeutung der Stadtbäume. Begleitet von anschaulichen Beispielen und Stimmen von Fachleuten zeigt die Ausstellung die Rolle der Bäume für das städtische Ökosystem auf. Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 19 Uhr.
Urbane Ufer
Vortragsreihe des Architekturforums Bern: 29. Oktober, 19 Uhr: Im Lauf der Zeit – Flusslandschaften und Städtebau, Günter Vogt, Vogt Landschaftsarchitekten; 5. November: Shorelines in Geneva, Richard Fulop, Atelier Descombes Rampini; 11. November: Berner Stadtufer, Rolf Mühlethaler, Rolf Mühlethaler Architekten; Toni Weber, w+s Landschaftsarchitekten.
Weitere Infos
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Kommentare und Antworten