Aufgrund vieler Partnerschaften mit dem Gartenbauland Israel sei die aktuelle Situation vor Ort auch für die hiesige Produktion belastend, so der ZVG. Die steigenden Betriebskosten müssten eigentlich mit Preiserhöhungen ausgeglichen werden, diese seien jedoch nur schwer umzusetzen – denn auch Grosskunden kaufen derzeit nur vorsichtig ein. Ein Glücksfall sei, dass viele Jungpflanzenbetriebe ihre Produktion drosselten.
Auf der Mitgliederversammlung kamen auch Diskussionen auf, die sich mit der Versorgung mit Pflanzenschutzmitteln, der steigenden Dokumentationspflicht und auch mit der Giesswasser- sowie Torfreduktion befassten. Lösungen wurden von Prof. Gabriele Krczal von der RLP AgroScience GmbH geboten. Sie forscht im Bereich des Pflanzenschutzes und zeigte auf, wie RNA-Pflanzenschutzmittel gezielt auf Schadorganismen wirken. Im Anschluss der Versammlung erfreuten sich die Mitglieder an diversen Betriebsbesichtigungen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen sich von Frank Korting Versuche in der LVG Neustadt erklären. | Bild: zvg/FGJ
Unruhiger Jungpflanzenabsatz
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten