26

  • Fachhandel

Jubiläen bedeuten Erwin Meier-Honegger wenig. Der Co-Geschäfts-führer der Ernst Meier AG in Dürnten befasst sich lieber mit dem Heute und den…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Hauptversammlung der Fachgruppe Zierpflanzen JardinSuisse vom vergangenen 4. Dezember stiess auf reges Interesse. Das überrascht kaum: Die…

Weiterlesen

  • Produktion

An einer Fachtagung wurde nach Wegen gesucht, wie Gewächshäuser künftig CO2-neutral betrieben werden könnten. Holz bietet sich als Rohstoff an, doch…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Anwenderfreundlich, wartungsfrei, kraftvoll. Akkusysteme für Gartengeräte haben mittlerweile richtig Power. Dementsprechend steigt nicht nur die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bodendecker haben heute ihren festen Platz im Bepflanzungsplan. Mit ökologischen und ökonomischen Vorteilen, denn einige von ihnen helfen mit, den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Von echten, falschen und giftigen «Rosen», sagenumwobenen Misteln, Weihrauch und Myrrhe. Im Botanischen Garten Basel sind alle weihnachtlichen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Stihl verbindet bekanntlich Tradition mit Innovation. Weiterhin in einer Spitzenposition am Markt vertreten und mit hervorragenden Geschäftszahlen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Die führende französische Fachmesse für Garten- und Landschafts- sowie Sportplatzbau in Lyon feierte ihr 10-Jahre-Jubiläum. In der 6. Ausgabe der…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Das zweite Jahrzehnt des dritten Jahrtausends westlicher Zeitrechnung geht bald zu Ende. Ein besonderer Grund, gute Vorsätze zu fassen?

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ein komplett begrünter Turm soll einen (Un)Ort in Basel begrünen und zu einer Landmarke und Attraktion für die Metropolregion Basel werden.

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion

Die A+A ist die weltweit grösste und wichtigste Fachmesse, wenn es um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geht. 2121 Aussteller aus 63 Nationen…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Autorin durchstreift die Jahreszeiten als Natur- und Lebensrealität.

Weiterlesen

  • Publikationen

Tiere sind als Lebensbensgefährten, Motive und Bedeutungsträger eine vielschichtige Projektionsfläche für uns Menschen. Der Umgang mit ihnen wirft ein…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Die Abbildung zeigt eine Ruderalfläche in Form eines Schmetterlings mit zehn Metern Flügelspannweite. Sie ist mit 300 einheimischen Wildstauden in 60…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat Anfang Dezember ihren ersten Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) online gestellt. Unter dem…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) entzieht mit sofortiger Wirkung die Zulassung für das Inverkehrbringen von Produkten, die das Fungizid…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Im Rahmen seines Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» fördert der Bund bereits zum vierten Mal eine Reihe innovativer Projekte von…

Weiterlesen

  • dossier
  • Gesundheit
  • Pflanzenschutz

Das Jahr 2020 ist das «Internationale Jahr der Pflanzengesundheit» (IYPH). Am 2. Dezember hat die UNO-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Alle zwei Jahre ist die Swissbau Inspirationsquelle, Austauschplattform und Innovationsbühne für die Schweizer Planungs-, Bau- und Immobilienbranche.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Hager Partner AG mit Büros in Zürich und Berlin hat den 1. Preis im anonymen, nicht offenen Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Verein IG Seepärke Zürich setzt sich für die Schaffung einer nachhaltigen Erholungszone entlang des Seebeckens ein. An einem Medienanlass…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der mit 20'000 Franken dotierte Sozialpreis der Stadt Bern geht an vier Projekte, darunter die Gemeinschaftsgartenprojekte «Food for Souls» und «HEKS…

Weiterlesen

  • Umwelt

Anlässlich des Weltbodentags vom 5. Dezember 2019 ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Auenboden zum Boden des Jahres 2020.…

Weiterlesen

Ausgabe 26/2019

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025