10

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Firma Hauert verlegte ihre Frühlingstagung zur biologischen Rasendüngung wegen der Pandemie in den digitalen Raum und präsentierte die Inhalte in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bereits zum 15. Mal fand im Februar 2020 das corthum-Fachseminar in Marxzell-Pfaffenrot mit rund 100 Teilnehmenden statt. Hochkarätige Referenten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kaum eine Gehölzgattung ist so vielfältig wie Salix. Nebst den Wildarten gibt es ungezählte Kulturformen, die über die Jahrhunderte für bestimmte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Um die Verwendung von Pestiziden auf ein Minimum zu reduzieren, kombinierte Baumschulist Andi Reichenbach den Einsatz modernster Technik mit weiteren…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Die Coronakrise hat die Klima- und Umweltproblematik vorerst in den Hintergrund gedrängt. Zukunftsforscher wie Jeremy Rifikin gehen aber davon aus,…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Rechtzeitig zum Start der BOTANICA (13. Juni 2020) sind die botanischen Gärten voraussichtlich wieder offen. Die meisten von ihnen werden laut…

Weiterlesen

  • Umwelt

40 Prozent der im Auftrag von Pro Natura befragten Bevölkerung wissen dies nicht, dass in einem Naturpark mehr für Natur und Landschaft getan werden…

Weiterlesen

  • Arbeitsschutz

Je nach Witterung beginnt die Zecken-Saison bereits im März und endet im November. Die kleinen Spinnentierchen halten sich bevorzugt in Wäldern und…

Weiterlesen

  • Umwelt

Böden sind eine knappe und nicht erneuerbare Ressource von grossem ökologischem und ökonomischem Wert. Die vom Bundesrat am 8. Mai 2020 verabschiedete…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Thun hat laut Medienmitteilung den Gehölzlehrpfad im Schadaupark modernisiert und erweitert. Fast 150 Gewächse sind nun zu bestaunen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bis im Herbst 2020 werden in der Stadt Bern rund 330 bestehende Sitzbänke durch die «Neue Berner Bank» ersetzt. Das neue Modell ist laut…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 6. bis 8. September 2020 soll in Köln die grösste Garten- und Lifestylemesse der Welt ihre Tore öffnen. Dies mit dem Ziel, die internationale…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Wie reagieren Pflanzen auf den Klimawandel? Wann blühen die Apfelbäume, wann beginnt die Weinlese, wann färben sich die Blätter des Feld-Ahorns? Und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Gestern stellte der Zürcher Stadtrat die Fachplanung Hitzeminderung und deren Umsetzungsagenda vor. Um die Hitzebelastung der Zürcher Bevölkerung zu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Baumschulen
  • Forschung

Die Schweizer Kastanienwälder beherbergen laut Medienmitteilung der eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) eine in Europa…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Tausende haben letzte Woche im ganzen Land während einer Stunde die Vögel im Garten oder in der Siedlung gezählt. Total gingen laut Medienmitteilung…

Weiterlesen

  • Umwelt

Dieses Jahr feiert Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) sein 20-Jahre-Jubiläum. Aus diesem Anlass sollen  20000m² Naturoasen mit Gemeinden und…

Weiterlesen

  • Umwelt

Seit 1970 setzt sich die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP)  für den Schutz und die Pflege der heimischen Kulturlandschaften ein. Zum…

Weiterlesen

  • Umwelt

Laut einer Medienmitteilung des Kantons Solothurn soll mit dem 2019 genehmigten Nutzungsplan für das kantonale Naturreservat «Grien-Wöschnau» eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern erneuert und erweitert bis Mitte Juni 2020 laut Medienmitteilung den in die Jahre gekommenen Skatepark Ruopigen im Ortsteil Littau.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Ab sofort bis zum 12. Juli 2020 werden gesucht – die «Gärten des Jahres 2021» sowie «Lösungen des Jahres - Grosser Preis für besondere…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025