Artikel

  • Garten- und Landschaftsbau

Flämische Gartenkultur im Fokus

Die diesjährige Studienreise der Techniker HF Bauführung Garten- und Landschaftsbau führte nach Belgien – genauer in die Hafenstadt Antwerpen. Eine Woche lang lernten die Studierenden auf Exkursionen zu privaten Gärten, Baumschulen und Parkanlagen das Land und dessen Gartenkultur kennen.

Zum Auftakt unserer Studienwoche besichtigten wir den zweitgrössten Hafen Europas. Beeindruckend am Hafen in Antwerpen ist, dass dieser aufgrund der starken Gezeiten mit einem Schleusensystem erbaut wurde. Der Hafen nimmt eine Fläche von 20 000 Fussballfeldern ein. Beschäftigt werden 150 000 Menschen. Jeder 4. Einwohner von Antwerpen arbeitet für den Hafen oder für externe Firmen, die im Hafenareal ihren Sitz haben. Während der Führung besuchten wir zwei Umschlagplätze, in denen Kaffee und Bananen aus aller Welt gelagert wurden.

Vom globalen Import und Export ging es am Nachmittag im Klinkerwerk der Firma Desta in Hoggstraten zur inländischen Produktion über. Auf dem Rundgang durch das Firmenareal konnten wir den kompletten Produktionsablauf eins zu eins miterleben. Das Rohmaterial Ton wird mit Wasser vermengt und zerkleinert, danach in rechteckige Formen gepresst, zugeschnitten, getrocknet und bei 1100 °C bis 1300 °C gebrannt. Die Produktion eines Klinkersteines dauert drei Tage.

Klinker prägt das Bild belgischer Städte. Der gebrannte Ton findet sich an Fassaden, bei Mauern und auf Plätzen ­wieder. Auch in London, Amsterdam und Kopenhagen ist Klinker traditionell weitverbreitet. Aktuell findet Klinker in der Architektur wieder vermehrt Beachtung, sodass sich die Firma Desta vor allem in Nord­europa über eine starke Nachfrage freuen kann.

Baumschule Van den Berk

«Mit einem Baum kauft man Zeit, mit einem Baum kauft man Geschichte und ­Zukunft.» Mit diesem Slogan aus einem Info­video begrüsste uns Jan Geerts, Verkaufsleiter Schweiz und Luxemburg, im grossräumigen Konferenzsaal der Baumschulen Van den Berk. Bereits bei der Anreise kündeten Reihen um Reihen hochstämmiger Alleebäume – keiner unter 7 m Stammhöhe – das Kerngeschäft dieser Baumschule an. Die dritte Generation der Familie Van den Berk pflegt nach 77 Jahren Betriebsgeschichte eine innovative Wirtschaftsweise. Das Unternehmen produziert zurzeit auf 500 Hektaren an den Standorten Sint-Oedenrode (NL, Hauptsitz), Geldern (D) und Rastede (D).

Die Betriebsführung startete in der Werkhalle. In der Hauptsaison werden hier täglich 35 Lkw mithilfe der unter dem Dach angebrachten Kräne beladen. Geliefert wird europaweit. Zwei Lkw-Ladungen gehen wöchentlich in die Schweiz. «Der überdimensionale Wetterschutz» erleichtere jedem einzelnen der 53 Mitarbeitenden an diesem Standort den Winter, sagte Jan Geerts. Anschliessend an den Logistikbereich befinden sich Abstellflächen mit Gehölzen, die zwischengelagert werden. Uns fiel ein Formgehölz mit der Aufschrift «Enea gardens» auf. Die Kurzzeitbesucher stehen auf weis­sem Rundkies, das die Sonnenstrahlen absorbiert. Auf unserem Rundgang begegneten wir weiteren solchen Details.

Der Betrieb verwendet keine mineralische Düngemittel, sondern verwertet Mist und Kompost von Bauernhöfen aus der Region. Der Einsatz von Spritzmitteln beschränkt sich auf ein Minimum. Die Böden können sich durch die einjährige Zwischenkultur mit einer Gründüngung regenerieren. Wichtig ist ein genügend grosser Wurzelraum – 1 m3 soll es sein, so die Faustregel.

Zum Abschluss dieses Tages kehrten wir in der Stadtbrauerei «de Koninck» ein und gewannen einen Einblick in die Kunst des Bierbrauens. Der Betrieb existiert seit 1833. Wissenswertes zur Geschichte erfährt man im angegliederten Museum.

Im Garten des Persicaria-Königs

Die Studienreise führte weiter nach Oedelem in den Privatgarten von Chris Ghyselen. Der Landschaftsarchitekt ist bekannt für seine Art der Staudenverwendung und seine eigenen Züchtungen. Dies kommt in seinem Privatgarten besonders zum Ausdruck. Den Garten entwickelte er gemeinsam mit seiner Frau Anne, die eine begeisterte Botanikerin ist und ein besonderes Flair für einjährige Pflanzen hat. Seit Beginn des Jahres 1988 wurde der Garten immer wieder verändert. Carpinus-Hecken umschlies­sen den vorderen Teil des Gartens. Bei jedem Schritt eröffnen sich uns neue Perspektiven und Sichtachsen. Das Herzstück dieses Bereichs ist ein rechteckiger Teich, der von Hosta in verschiedenen Sorten und von Asarum gerahmt wird.

Die formale Gestaltung überwiegt auch im hinter dem Haus gelegenen Gartenteil. Hier kommt die eigentliche Spezialität des Landschaftsarchitekten zum Tragen. Begrenzt von geschwungen geschnittenen Hecken entfalten sich raffiniert gestaltete Staudenbeete. Elegant angeordnete Leitstauden in beträchtlicher Höhe und Gräser verleihen Struktur. Blütenpflanzen wie Aster, Echinacae und Persicaria sorgen für Formenkontrast und Farbenvielfalt. Vielzählige Persicaria, der besondere Stolz des Gestalters, wurden verwendet. Einige Sorten wie Persicaria amplexicaulis ‘Amethyst’, ‘Pink Elephant’ und ‘Fat Domino’ sind eigene Züchtungen. Dieser Vorliebe für Knöteriche verdankt Chris auch seinen Beinamen «Persicaria-König». Im Anschluss an die Staudenbeete erstreckt sich der landschaftliche Teil. Hier dominieren fliessende Linien. Den Hecken sind transparente Grenzen gewichen.

Die Gestaltung der Staudenrabatten beruht auf einer durchdachten Ordnung. Entwurfs- und Pflanzpläne zeichnet Chris von Hand. «Die Kreativität entfaltet sich durch handgezeichnete Pläne am besten, manchmal sogar während des Zeichnens», so Chris Ghyselen. Besonderen Wert legt er auf die Pflanzarbeiten. Während seiner 35-jährigen Tätigkeit als Landschaftsarchitekt hat er den Bezug zum Handwerk nie verloren. Sämtliche Pflegearbeiten auf dem 4500 m2 gros­sen Grundstück führt er selbst durch. Vielleicht ist dies der Grund, weshalb der Landschaftsarchitekt seinen Projekten so nahe ist. Wir haben ihn jedenfalls als sehr humorvollen und bodenständigen Menschen kennengelernt. Ein Besuch des Gartens des Knöterich-Königs lohnt sich allemal.

Arboretum von Wespelaar

Zum Abschluss unserer Studienreise besichtigten wir das Arboretum von Wespelaar in der flämischen Gemeinde Haacht. Zuerst erhielten wir einen Einblick in die Anzucht der Jungbäume. Während der Führung fielen uns die niederen Hecken mit Ilex crenata auf, die als Buchsbaumersatz verwendet werden. Fast alle Bäume sind auf Hügeln gepflanzt. Dadurch wird die ungünstige Lage des Arboretums ausgeglichen. Philippe de Spoelberch fand bei der Anlage des Arboretums in den 1970er-Jahren einen stark vernäss­ten Boden vor. Dies liegt daran, dass wir uns hier auf nur gerade 17 m ü.M. und somit sehr nahe am Grundwasserspiegel befinden. Weidetiere hatten die Erde zuvor stark verdichtet. Um das Areal nutzbar zu machen, kam man auf die Idee, die Bäume etwas erhöht zu pflanzen, damit das Wasser ablaufen, Sauerstoff zirkulieren und keine Vernässung mehr stattfinden kann.

Für uns Gärtner ist der Baumschnitt ein zentrales Thema. Im Arboretum von Wespelaar gilt der gärtnerische Leitsatz: «Schnitt = Wachstum». Doch wann ist der beste Zeitpunkt? Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Bäume im Frühsommer geschnitten werden sollten. In dieser Zeit stehen sie nicht in vollem Saft und es steht genügend Zeit für den Wundverschluss bis zum Wintereinbruch zur Verfügung. Generell gilt, nie im Frühjahr schneiden, da die Gehölze im vollen Saftstrom sind und nie im Herbst schneiden, da sich der Baum im Saftabwärtsstrom befindet.

Nach einem gemütlichen Mittagessen auf der Gartenterrasse des Arboretums war es bereits Zeit, uns auf den Heimweg zu machen. Wir blicken auf eine lehrreiche und spannende Studienreise zurück, wobei das gemütliche Beisammensein nicht zu kurz kam. Die Technikerklasse 18/20 bedankt sich bei ihren Lehrern für die tolle Organisation und bei den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung. Sie blickt mit Zuversicht und neuen Ideen auf das fortlaufende Studium an der Gartenbauschule Oeschberg.

Der Atlantikwall

Am fünften Tag unserer Studienreise besichtigten wir die zum Atlantikwall gehörende Bunkeranlage Tirpitz (v0ormals Salzwedel) aus dem Zweiten Weltkrieg. Nach Kriegsausbruch griff die deutsche Armee Holland, Belgien und Frankreich an. Diese drei Länder mussten sich bereits nach kurzer Zeit geschlagen geben. Da sich die Engländer trotz dem starken Bombardement nicht in die Knie zwingen liessen, erwartete die deutsche Wehrmacht einen Gegenschlag der Engländer bzw. der Alliierten an der Küste Europas. Aus diesem Grund begann die deutsche Wehrmacht mit dem Bau des Atlantikwalls. Dieser erstreckte sich von der Nordspitze Norwegens bis nach Spanien. Der Atlantikwall hatte eine Länge von 2685 Kilometern und umfasste 15 000 Bunker. Für den Bau der Bunkeranlagen nutzte die Wehrmacht regionale und beschlagnahmte Baustoffe. Zudem sicherte die deutsche Wehrmacht den gesamten Strand mithilfe von Hindernissen wie Baumstämmen und Betonblöcken mit angebrachtem Sprengstoff. Enge Verbindungsgänge aus Klinkersteinen verteilen sich über das gesamte Gelände. Die Anlage ist teils durch unterirdische Gänge verbunden. Sämtliche Bunker wurden so erbaut, dass diese von oben möglichst schwer erkannt werden konnten.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025