Artikel

Patrick Daepp begrüsst seine

Patrick Daepp begrüsst seine geladenen Gäste zum 4. GaLaBau-Forum.

Kathrin Sedlmeier zeigte

Kathrin Sedlmeier zeigte u. a. Hortensien als Pflanzen für den Trend der modernen Gartenromantik.

Mario Mühle, neuer Leiter

Mario Mühle, neuer Leiter Verkauf, präsentierte ausdrucksstarke Pflanzen aus dem Solitärpark.

Stefan Jenny zeigte Strategien

Stefan Jenny zeigte Strategien auf, um als GaLaBauer im heutigen Markt erfolgreich zu sein.

  • Garten- und Landschaftsbau

«Preisdruck? Na, endlich!»

Unter dem Motto «Erfolgreich trotz Preisdruck» lud Anfang September die Baumschule Gartenpflanzen Daepp, Münsingen, zum 4. GaLaBau-Forum ein. Wie ein roter Faden zog sich die Aufhebung der Euro-Untergrenze durch die Veranstaltung mit Referaten und Workshops. Ein kultureller und auch kulinarischer Teil rundete den Anlass ab.

«Es wird mehr Zeit und Energie dazu eingesetzt, das Wunsch-Budget des Kunden zu verstehen als diesen Kunden vom Wert unserer Leistung zu überzeugen», erklärte StefanJenny, dipl. Marketing- und Verkaufsleiter BASc HF sowie Inhaber und Geschäftsführer der Marktwert GmbH. In seinem Referat «Preisdruck? Na, endlich!» forderte er die Gäste des Daepp GaLaBau-Forums auf, sich vermehrt um die Preisgestaltung zu kümmern als um Rabatte. Der Preisdruck werde oft heftig diskutiert. aber wenig konkretisiert. Missverständnisse, beispielsweise bezüglich der Auswirkungen von Preissenkungen auf den Gewinn, dominieren und die Ursachen würden extern gesucht. «Wer gute Preise will, muss Höchstleistungen bringen, und zwar an allen Berührungspunkten, nicht nur beim Material, sondern auch bei den Angebots-, Service- und Beratungsleistungen», betonte Jenny.

Was wertvoll ist, ist teuer

Der Preis ist ein Kennzeichen für den Wert einer Ware. Der Kunde kennt den Wert eines Gartens nicht, denn er bestellt nicht jeden Tag ein solches Produkt. Der Wert und damit der Preis müsse deshalb verständlich gemacht werden, und zwar mit dem Ziel einer Wertsteigerung. Der Gärtner brauche dazu nebst dem Werkzeugkoffer auch einen Preiskoffer mit folgendem Inhalt:

•  Wertsteigerung durch die Nutzen-/Wert-Technik: Ein Nutzen zeigt dem Kunden, wie das Produkt seine individuellen Wünsche erfüllt, denn der Kunde kauft, was er begehrt. Der Preis spielt nur noch eine untergeordnete Rolle.

•  Wertsteigerung durch die Demotechnik: Der Mensch glaubt, was er sieht. Erst die gekonnte Demo- und Präsentation macht den Nutzen für den Kunden deutlich erkennbar und erlebbar. Jenny rät, vermehrt auch die Preispsychologie miteinzubeziehen, beispielsweise das UMO-Prinzip mit drei Preisvarianten: Sparvariante (U) lässt Zielpreis (M) preiswürdig und Luxusvariante (O) als preisgünstig erscheinen. Zudem stimulieren besonders gross geschriebene Preise bei Kunden die Wahrnehmung «preisgünstig» (klein geschriebene Preise sind verdächtig) und glatte Preise wie 1400.– sind verständlicher als gebrochene 1378.90.

•  Wertsteigerung durch die Sympathietechnik: Wenn Kunden Sympathie für den Verkäufer empfinden, weil dieser begeistert, engagiert und überzeugend das Angebot präsentiert, dann spielt der Preis eine untergeordnete Rolle.

•  Wertsteigerung durch die Anti-Rabatt-Technik: Dabei geht es um das Trainieren von Antwort-Techniken wie «Sie haben recht. Sie investieren sehr viel, vor allem in Sicherheit, dank dem Zaun beim Abhang, in Erholung, dank dem Wasserfall beim Weiher, der durch sein Rauschen den Lärm von der Strasse abhält...» Die Einführung eines Natural- statt Barrabatts kommt in der Regel das Unternehmen günstiger.

Abschliessend empfahl Jenny, sich als Unternehmen dank Medienpräsenz wertvoller zu machen, den Marktwert zu steigern. «Wer ein Image hat, dem kann der Preisdruck nichts anhaben», erklärte Jenny und schloss mit dem Zitat von Wilhelm Busch: «Und bei genauerer Betrachtung, steigt mit dem Preis, auch die Achtung.»

Preisdruck und Frankenstärke

Um Preise ging es auch im Referat «Von Herausforderungen und Chancen» von Gastgeber Patrick Daepp. Im Zentrum stand die Aufhebung der Euro-Untergrenze Mitte Januar 2015, die die gesamte Schweizer Wirtschaft überraschte. Laut Daepp ist es wichtig, dass man sich laufend den neuen Situationen anpasst und in Krisen auch Chancen sieht und diese nutzt. Er zog eine Parallele zum Ginkgo biloba, der dank Differenzierung sich als letzter der Klasse der Ginkgopsida trotz unzähliger Katastrophen und Krisen der Naturgeschichte bis heute behaupten konnte.

Wie reagierte Gartenpflanzen Daepp auf die Frankenstärke? Als konkrete Massnahmen wurden ab Mitte Februar für den GaLaBau die Preisvorteile bei Einkäufen aus dem Ausland (ca. 17 %) zu 100 % weitergegeben, die Eigenproduktion um bis zu 5 % verbilligt (Einsparungen durch Rationalisierung) und die Preise für aus der Schweiz zugekaufte Ware beibehalten. Im kommenden Jahr sollen die Preise bei einzelnen Leitartikeln gesenkt werden. «Wir überlegen uns die Preisgestaltung sehr genau, denn wir arbeiten so, dass das Geschäft auch langfristig Bestand haben kann», betonte Daepp.

Trends: moderne Gartenromantik und Solitärpflanzen

Um bestehen zu können, seien auch stets die Trends (Veränderungen, die sich über eine längere Zeit halten) zu berücksichtigen, ist Daepp überzeugt. Ökologie (torffreie Erde), Urban Gardening und Urban Farming mit Balkon- und Terrassengarten sowie Gesundheit und Wellness seien sicher Chancen auch für den GaLaBauer. Der Trend zur Individualisierung betreffe heute auch den Garten. Ausdrucksstarke Pflanzen (Solitärpflanzen) rücken in den Mittelpunkt der Garten- und Terrassengestaltung. Dieses Thema sowie «Moderne Gartenromantik» (Naturverbundenheit, weiche Formen, dekorative Elemente und Reichhaltigkeit) stehe 2016 im Fokus der Giardina in Zürich.

Trendpflanzen wurden von Kathrin Sedlmeier, Verkäuferin, präsentiert. Gepflanzt werde in Kübel, Fässer oder Kisten und dabei werde Obst, Gemüse und Blumen gemischt. Gefragt sei deshalb Säulenobst, kleinwüchsige Beerensträucher wie die Topfhimbeere ‘Ruby Beauty‘ sowie Kräuter (Ysop, Currykraut). Da die Frage nach essbaren Blüten immer wieder auftauche, werde zurzeit eine entsprechende Liste erarbeitet. Zum Trend der modernen Gartenromantik gehöre die grosse Nachfrage nach Hortensien, mit denen eine ländliche Gartenidylle im moderner Umgebung geschaffen werde. Auch Pfingstrosen und Lilien seien wieder begehrter. Immer beliebter seien Staudenhecken auf dem Balkon. Dafür würden sich u. a. Wasserdost und Blutweiderich, beides wertvolle Insektenweiden, eignen.

Als Neuheit des nächsten Jahres präsentierte Sedlmeier schliesslich Euphorbia ‘Ascot Rainbow‘. Dies sei eine sehr dekorative Pflanze und erstrahle in diversen Farben.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025