Artikel

Nachher: Die Gegenüberstellung

Nachher: Die Gegenüberstellung der Gartenansichten vor und nach der Umgestaltung macht deutlich, welch gestalterisches und «wohnliches» Potenzial sich erschliessen lässt.

Vorher: Die Nutzungsansprüche

Vorher: Die Nutzungsansprüche der Gartenbesitzer hatten sich verändert. Sie wünschten sich einen «wohnlicheren» Garten.

Vor der Umgestaltung.

Vor der Umgestaltung.

Gartenlounge mit Seesicht.

Gartenlounge mit Seesicht. Dieser Garten an bevorzugter Lage ist geprägt durch spannende Gartenbereiche, wozu z.B. auch der Kräutergarten mit Seeanstoss zählt.

  • Garten- und Landschaftsbau

Gärten ein Gesicht und eine Geschichte verleihen

Rein auf Gartenplanungen spezialisierte Planungs-

büros sind in der Grünen Branche in der Schweiz dünn gesät. Der Bedarf scheint ausgewiesen, vor allem im wachsenden Segment anspruchsvoller Projekte. Das durch Rolf von Burg vor drei Jahren gegründete Büro für exklusive Gartenplanungen jedenfalls erfreut sich voller Auftragsbücher. Geglückt ist ein Start nach Mass. – Ein Einblick in ein spannendes Arbeitsfeld.

Als Gestalter von Sonderbeiträgen an der Giardina feiert Rolf von Burg dieses Jahr ein kleines Jubiläum. Er ist zum zehnten Mal dabei: fünf Mal als federführender Gestalter der Sonderschauen von Berger Gartenbau, Zürich, und zwei Mal für andere Aussteller. Vor zwei Jahren zeichnete er zudem verantwortlich für die Gestaltung der Sonderschau von JardinSuisse. In eigener Sache als Planer exklusiver Gartenanlagen ist er nun zum dritten Mal mit von der Partie. Vor drei Jahren ging er mit seinem Planungsbüro an den Start und präsentierte seine Dienstleistung erstmals an der Giardina. Dank diesem Auftritt konnte von Burg von Beginn an durchstarten. Sein Projektportfolio ist bestückt mit einer Vielzahl exklusiver Gartenprojekte, die er für einen auserlesenen Kundenkreis plante. Geknüpft wurden die ersten Kundenkontakte dabei zu drei Vierteln an der Giardina.

Die Schönheit gealteter Materialien

Der Garten ist in den letzten Jahren zunehmend komplexer geworden und wird geprägt durch einen hohen Grad an Technisierung. Die Ansprüche an die Materialien sind hoch. Piekfein und perfektioniert kommen die Lifestyle-geprägten Gärten daher. Mitunter geht dies auf Kosten der Atmosphäre. Schöne Gärten sind gereift. Sie haben eine Geschichte und eine Patina. Darauf will der Gartendesigner mit seinem Showgarten an der Giardina aufmerksam machen. Für den im Stil eines Englischen Hinterhofgartens des 17. bis 18. Jahrhunderts gestalteten Show­garten werden ausschliesslich Elemente verwendet, die älter als 200 Jahre sind. Die alte Eisentür, die «steinalte» Pflästerung oder die Eichentür haben eine Geschichte und umso mehr Charakter durch ihre Patina. Ihre Schönheit nimmt mit dem Alter zu. Diese zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung werde allgemein wieder mehr Bedeutung gewinnen, gibt sich von Burg überzeugt.

Der Hinterhofgarten, der vom Grün lebt, wird mit Grossgehölzen wie historischen Kastenformen aus Ahorn, mit Föhren und Rhododendren bepflanzt. Der Clou aber ist der gegenübergestellte weiss gespritzte Showgartenteil. Die dreidimensio­nale Handzeichnung als Markenzeichen des Gartenplaners soll hier in die Messehallen projiziert werden. Hierfür werden zum Beispiel die Blattnerven der weiss gestrichenen Rhododendren fein säuberlich nach­gezeichnet. Mit den massstäb­lichen 3-D-Handzeichnungen kommt nicht nur die zeichnerische Leidenschaft des Entwerfers zum Ausdruck, sondern es gibt auch handfeste Gründe für die im Zeitalter der digitalen Planungstools vom Aussterben bedrohte Darstellungsweise. «Einmal exakt gezeichnet, hat man die Dimensionen im Griff.»

Technisch und gestalterisch ausgeklügelte Detaillösungen

Mit der gleichen Akribie, bis zur letzten Schraube, werden die Detailpläne erstellt. «Wir arbeiten für den Holz- und Stahlbau mit denselben Partnern zusammen, entwickeln die Detaillösungen aber selbst», so von Burg. Oft seien es gerade die Details, auf die es ankomme. Als Beispiel nennt er die von ihm entworfene Betonwand mit geschwungener Linienführung. Diese Wand aus Winkelplatten mit wellenartiger Linienführung, als Sonderanfertigung bei der Firma Tschümperlin in Auftrag gegeben, findet viel Beachtung.

Auch die Bauführung wird nicht aus den Händen gegeben. Wir sind präsent auf den Baustellen. Planungsaufträge werden nur inklusive Bauführung abgewickelt. Die Trennung zwischen Planung und Ausführung wertet von Burg als gros­sen Vorteil gegenüber Mitbewerbern. «Die Unabhängigkeit ermöglicht eine echte Bauherrenvertretung.» Bei der Vergabe des Bauauftrags steht im Vordergrund, ob die Chemie zwischen Planer und ausführender Firma stimmt.

Auf Machbarkeit prüfen

Im Laufe seiner fast zwanzig Jahre langen Erfahrung als Vorarbeiter stellte von Burg fest, dass die gestalterischen Vorgaben oft zu wenig auf Machbarkeit geprüft würden. «Ich weiss, was es braucht, um eine Tonne zu bewegen.» Aus diesem Grund und nicht nur, weil es seine Rolle als Planer stärkt, sagt von Burg: «Jeder Franken, der mehr für die Planung ausgegeben wird, ist gut investiert.» Hierbei sollten Planer und Gartenbauer vermehrt zusammenarbeiten, so würden bessere «Geschichten» entstehen.

«Bislang wurde jede unserer Planungen realisiert». Dabei ist die Treffsicherheit in Bezug auf die Kundenwünsche der Schlüssel zum Erfolg. «Wir übersetzten Kundenwünsche in Geschichten», erklärt von Burg. Diese werden bei der Erstbesichtigung anhand von Checklisten festgehalten. Für den skizzenhaften Erstentwurf wird eine Pauschale für das Planungshonorar veranschlagt.

In anderen Dimensionen denken

Das Zwei-Mann-Büro wickelt derzeit ein Grossprojekt für einen führenden Werkzeughersteller ab. Der Garten mit Lage am Hang ist geprägt durch fliessende Übergänge zwischen Gebäudeinnerem und Freiraum. Hauptelemente des 6000 m2 grossen Villengartens sind eine grosse Halle, ein Senkgarten und doppelreihige Säulengehölze. «Eine spannende Geschichte», schwärmt der Gartenplaner, der über dieses Umfeld bereits mit einem weiteren Grossprojekt beauftragt wurde. Ganz neu ist dieses Terrain für von Burg nicht. Die Tätigkeit als Bauführer bei Enzo Enea verschaffte ihm einen Einblick in den Bereich exklusiver Gartenprojekte. In diesem für ihn wertvollen Jahr lernte er in anderen Dimensionen zu denken.

Gehölzbeschaffung als Herausforderung

Für derartige Projekte besteht ein hoher Bedarf an Grossgehölzen, die gemäss von Burg in den entsprechenden Stückzahlen in der Schweiz meist nicht erhältlich sind. Die Beschaffung der Gehölze ist ein wichtiger Part des Planers. «Wir bestellen die Bäume nicht nach Listen, sondern suchen jeden einzelnen Baum selbst in der Baumschule aus.» Oft ist von Burg tagelang in den bekanntesten Baumschulen in Europa unterwegs, um die Grossgehölze aufzufinden. Grenzen werden lediglich durch den Transport gesetzt. Entsprechend dem Rechercheaufwand wird für die Pflanzenkosten ein anderer Verteilschlüssel angewandt als üblich. Bei solchen Projekten könne nicht nach Standard abgerechnet werden, vielmehr werde der Preis der Pflanzen durch Qualität und Charakter der Pflanzen bestimmt, so von Burg.

Pflegeplanung sichert Investitionen

Gestaltungsideen können durch falsche Pflege leicht zunichte gemacht werden. Die Gestaltung hört mit der Bauabnahme nicht auf. Der Kunde steht nach dem Bau nicht alleine da. Oft werden die Projekte vertraglich weiterbegleitet. Erstellt wird eine Pflegeplanung und von Burg geht regelmässig mit den Gärtnern durch die Anlage. Bei Investitionen von mehreren Millionen Franken ist dies eine wichtige Massnahme zur Werterhaltung.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025