Artikel

Abgestorbene Gräser infolge

Abgestorbene Gräser infolge des kalten Winters.

Schäden durch Benützung

Schäden durch Benützung des Rasens bei Frost.

Lücken im Rasen durch abgestorben

Lücken im Rasen durch abgestorbene Gräser.

Starkes Vertikutieren ist

Starkes Vertikutieren ist der Garant für den Erfolg einer Nachsaat.

  • Garten- und Landschaftsbau

Auswirkungen des kalten Winters auf den Frühlingsunterhalt

Der Winter 2011/2012 verlief sehr speziell: Nach dem trockensten November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, einem viel zu milden Dezember und dem nassen Januar zeigte sich der Winter im Februar mit einer Kälteperiode, wie sie seit 25 Jahren nicht mehr vorkam. Viele Pflanzen kamen an ihre Grenzen und sind geschädigt oder sogar erfroren. Wie ist es dem Rasen ergangen?

Hatten die tiefen Temperaturen Auswirkungen auf die Gräser? Konnten sich Krankheiten ausbreiten? Sind Lücken in der Grasnarbe entstanden? Wie können diese behoben werden?

Schäden an Rasenflächen durch anhaltend tiefe Frosttemperaturen

Rasengräser der kühlen Klimazonen sind grundsätzlich in der Lage, Frosttemperaturen in den Wintermonaten zu ertragen. Direkte Frostwirkung kann durch Hydratation im Bestockungsbereich zu Zellbeschädigungen führen. Dies dürfte im Februar bei den herrschenden, tiefen Temperaturen auf unbedeckten Rasenflächen der Fall gewesen sein.

Viel grösser noch war das Problem der Winteraustrocknung. Diese setzt bei längeren Frostperioden ein. Pflanzenteile transpirieren und können bei gefrorenem Boden kein Wasser aufnehmen. Trockene Winterwinde bei offenem Gelände fördern diesen Zustand. Verschiedene Beobachtungen zeigen, dass gerade die Jährige Rispe (Poa annua) in solchen Situationen ausfällt. Probleme dürften auch bei Raygräsern (z. B. Lolium perenne und Lolium multiflorum) aufgetreten sein, da diese bei anhaltend tiefen Temperaturen erfrieren können. Auf vielen Rasenflächen sind die Folgen abgestorbene Gräser oder ganze Kahlstellen. Diese werden sich nur schwer erholen bzw. in den Lücken wachsen ohne geeignete Gegenmassnahmen unerwünschte Poa annua oder Unkräuter.

Krankheiten und Schädlinge

Zu den Winterschäden zählt zudem der Befall mit Winterpilzkrankheiten. Hier sind insbesondere die Erreger des Schneeschimmels (Microdochium nivale) sowie Typhula incarnata zu nennen. Entsprechende Temperaturverläufe und Schnee­lagen fördern die Entwicklung dieser Erreger und damit das Risiko eines Krankheitsbefalls. Vor der besagten Frostperiode konnten sich diese Krankheitserreger wegen der hohenTemperaturen und des Schneemangels nur schwer ausbreiten. Weiter wurde durch den extremen Temperatursturz und die anhaltende Kälte eine Ausbreitung verhindert. Danach stiegen die Temperaturen sehr schnell wieder an, ein Befall war nicht mehr zu befürchten. Deshalb waren Winterkrankheiten, wenn überhaupt, nur verhalten zu beobachten. Der sehr schnelle Temperatursturz Anfang Februar dürfte ausserdem zu einer starken Dezimierung bestimmter Schädlinge wie Mäuse und Engerlinge geführt haben.

Frost wirkt sich positiv auf die Böden aus

Gefrierende Böden haben einen positiven Einfluss auf die Struktur der Böden. Durch das Gefrieren und Auftauen lockert sich der Boden auf, was als Frostgare bezeichnet wird. Bis Ende Januar kam dieser Effekt an den wenigsten Orten zum Tragen. Danach ist der Boden zwar gefroren, aber die Wechselwirkung zwischen Frieren und Auftauen setzte nicht ein. Deshalb ist die Frostgare diesen Winter nicht im gewünschten Masse zum Tragen gekommen, was gerade auf schweren Böden keine Verbesserung der Struktur brachte. Auf Rasenflächen kann durch leichtes Besanden im Frühling die Struktur verbessert werden.

Moos im Rasen

Viele Rasenflächen sind von Moosen befallen worden, da die Wachstumsverhältnisse im Januar gut waren und nicht stark durch Frost beeinträchtigt wurden. Ist viel Moos vorhanden, sollte zuerst ein geeigneter Moosvertilger angewendet werden. Eine Moosbekämpfung ist sehr früh möglich, sobald die Temperaturen über dem Gefrierpunkt liegen und die Böden nicht gefroren sind, also bereits ab Anfang März. Ist das Moos abgestorben, sollte es unbedingt mit dem Vertikutierer oder einem Rechen entfernt werden. Eine Nachsaat ist immer notwendig.

Gezielte Pflegemassnahmen als Chance für den Rasen

Das Absterben des unerwünschten Poa annua kann im Frühlingsunterhalt als Chance genutzt werden. Die entstandenen Lücken können nun mit erwünschten Gräsern besiedelt werden. Da Poa annua im Jahresverlauf durch ständiges Blühen viele Samen bildet, kann sich dieses durch das Samendepot im Boden sehr schnell wieder ausbreiten und Lücken erobern. Dies gilt es zu vermeiden. Deshalb sollten frühzeitig mit einer qualitativ hochstehenden Nachsaatmischung die Lücken geschlossen werden.

Gute Nachsaatmischungen enthalten mindestens 80 % Lolium perenne. Dieses keimt sehr schnell und ist sehr konkurrenzstark. Damit können das Poa annua zurückgedrängt und gleichzeitig der Ausfall von Lolium perenne während des Winters kompensiert werden. Nachsaaten sollten generell möglichst frühzeitig ausgeführt werden, um den Gräsern einen Vorsprung auf die Ungräser und Unkräuter zu verschaffen. Spätfröste sind für die keimenden Rasengräser kein Problem.

Nachsaat oder Neusaat?

Rasenflächen mit nur wenig Unkraut und kleinen Kahlstellen durch Winterschäden können mit einer Nachsaat- oder Regenerationsmischung erneuert werden. Auf jeden Fall sollte vor der Nachsaat vertikutiert werden, damit die Rasensamen auf den Boden gelangen können, um zu keimen.

Bei einem Unkrautbesatz von mehr als 30 % oder einem hohen Besatz an Ungräsern ist es sinnvoll, die gesamte Rasennarbe mit einem Totalherbizid abzubrennen und neu anzusäen. Das Totalherbizid früh (sofort) einsetzen und warten, bis die Pflanzen abgestorben sind. Das kann bei tiefen Temperaturen etwas länger dauern, aber die Wirkung ist bereits nach ein paar Tagen vorhanden. Danach stark vertikutieren, um die abgestorbenen Pflanzenreste zu entfernen. Mit geeigneter Rasenerde können Unebenheiten ausgeglichen werden. Nach der Saat die Samen oberflächlich einrechen und mit Sand oder Rasenerde ein wenig abdecken. Für einen schnellen Start und eine gute Durchwurzelung empfiehlt es sich, mit der Saat einen Starterdünger auszubringen. Danach muss die Fläche rund zwei bis drei Wochen feucht gehalten werden, um die Keimung des Rasens zu ermöglichen.

Bei einer Totalrenovation kann der Gartenbesitzer mit seinem Rasen neu beginnen und eine Mischung auswählen, die abgestimmt ist auf seine Erwartungen, die Anforderungen und den möglichen Unterhaltsaufwand.

Mit einer geeigneten Nach- oder Neusaat können wir so die Nachteile des Winters zugunsten eines neuen, schönen Rasens nutzen. So kann sich die Kundschaft bei geeigneter Pflege und Düngung den Rest des Jahres an einem schönen Rasen erfreuen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024