
«Pflanzenkorridor» (Le Corridor végétal) – Ashley Martinez, Landschaftsgestalter, und Julie Cote, Gartendesignerin, Frankreich.

«Verstohlen-Garten» (Le jardin du Verstohlen) – Cynthia Fleury, Philosophin, und Antoine Fenoglio, Designer, Frankreich.

«Verstohlen-Garten» (Le jardin du Verstohlen) – Cynthia Fleury, Philosophin, und Antoine Fenoglio, Designer, Frankreich.

Eine (fast) tugendhafte Insel (Une [presque] île vertueuse) – Louise Quintana, Landschaftsgestalterin, und Guillaume Collaudin, Leitender Gärtner der Compagnon du Devoir, Frankreich.

Der Dachziegelgarten (Le jardin de tuiles) – Landtek Group mit Jingshi Diao, Shilei Lu, Shuwen Su, Jiawei Liang und Kangtai Feng, Landschaftsarchitekten, China.

Das Lied vom Salz (Le chant du sel) – Félix de Rosen, Architekt und Landschaftsgestalter, sowie Éric Futerfas, Architekt, und Bruno Derozier, Pflanzenzüchter, USA/Frankreich.

Das Lied vom Salz – Nachtansicht.

Der Garten der Eichen. (Le jardin des chênes) – Nicola Hills, Landschaftsplanerin und -gestalterin sowie Anthony Hills, Architekt, Grossbritannien.

Der heilige Wald (La forêt sacrée) – Noopur Sejpal, Architektin und Landschaftsgestalterin, sowie Zubin Parekh und Khushi Jalan, Architekten, Indien.

Kintsugi-Garten (Jardin Kintsugi) –Sarah Bregeon, Pierre-Henri Blandineau Richard, Armand Pinot, Loïse Guiberteau und Ewen Le Thomas, Institut Agro Rennes-Angers, Frankreich.

Das Gleichgewicht der Nemesis (La balance de Némésis) – Pamela Nichele, Landschafts- und Waldgestalterin, sowie Federico Zomero und Alice Coin, Italien.

Land des Feuers (Terre de feu) – Franck Serra, Landschaftsgärtner, Frankreich.

Hortus Spei (Hortus Spei – Jardin de l’espoir) – Evor und der Verein «Nantes est un jardin», Frankreich.

Steppenartige Pflanzung im Hof der Ferme, gestaltet von James Basson.
32. Internationales Gartenfestival: Gartenvisionen für morgen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen