Artikel

Oase zum Entspannen: die Rheingärten. Bilder: Christine Huld

Einzigartige Flussauenlandschaft. Bilder: Christine Huld

Ein Blütenband zieht sich vom Stadtgarten am Wuhrloch in die Rheingärten. Bilder: Christine Huld

Bestattung im Bauerngarten in der Sonderschau «Friedhof». Bilder: Christine Huld

Renaturierte Rheinauen – Hochwasserschutz und Naherholung. Bilder: Christine Huld

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Zeichen von Stadt.Land.Fluss

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger nun wieder mit einer einzigartigen Flusslandschaft.

 

Die Stadt am Rhein hatte den Bezug zu ihrem Fluss verloren. Im Mittelalter lag die Zähringerstadt Neuenburg (D) direkt an einem der bedeutendsten mitteleuropäischen Wasserwege und Handelsrouten. Es war ein Standortvorteil, der sich ins Gegenteil verkehren sollte. So riss eine verheerende Flut im 16. Jahrhundert den historischen Teil der Stadt mit sich. Die Flussbegradigungen der letzten Jahrzehnte trennten Neuenburg nun über 800 m vom Rhein. Zu einer schier unüberwindbaren Barriere zwischen der schmucken Zähringerstadt und dem Fluss wurden die Autobahn A5 sowie Gewerbegebiete, die vor den Stadttoren erschlossen wurden. 

«Eine Stadt geht zum Rhein» lautete der Slogan, mit dem man sich erfolgreich für die Landesgartenschau 2022 bewarb. Ein blühendes Band sollte sich vom Stadtpark Wuhrloch über die alten Streuobstwiesen bis hin zu der einzigartigen Flusslandschaft ziehen und Neuenburg wieder mit dem Rhein verbinden. Die Berliner Landschaftsarchitekten geske.hack überzeugten die Jury mit ihrer Idee von einer prächtigen, 665 m langen Rheinterrasse, die die Stadt wieder mit den Rheinauen vereinen sollte. Im Jahr 2013 erhielt das Büro den Zuschlag für die Gesamtplanung des rund 27 ha grossen Geländes.

Eine Oase zum Entspannen – inmitten der quirligen Zähringerstadt

Im Biergarten am See lässt es sich unter dem Schatten spendenden über 100-jährigen Kastanienhain verweilen. Der neu gestaltete Stadtpark am Wuhrloch ist nun ein Ort zum Entspannen und Genies sen und ein Treffpunkt für Gross und Klein. Der Stadtpark, der aufgrund eines Geländesprungs rund 15 m unterhalb der Innenstadt liegt, war in die Jahre gekommen. Hier fanden sich einst unansehnliche Nachkriegsbauten, in denen die Vereine der Stadt ihren Sitz hatten – um die Anlage toste der Strassenverkehr. Das Herzstück des Stadtparks bildet eine grosse Spiel- und Liegewiese. Ein neuer Uferweg führt über eine Sitzstufenanlage an das Gewässer. Der Blick fällt auf einen sanft in den See plätschernden Bach. Die Sohle und das Ufer des Klemmbaches waren einst komplett mit Pflastersteinen versiegelt. Mit der Renaturierung wurde der lineare Verlauf des Baches aufgebrochen, der Streckenverlauf verlängert und eine kleine Insel geschaffen. Ein neuer Geh- und Radweg, der die Lücke eines überregionalen Radweges schliesst, verbindet nun die Stadt mit dem Land – den Rheingärten.

Die Rheingärten

Ein buntes Blütenband führt die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau vom Stadtgarten am Wuhrloch in die Rheingärten. Es ist eine prächtige Rheinterrasse mit blühenden Rabatten und berankten, lauschigen Laubengängen mit unzähligen Sitzmöglichkeiten. Drei aufwendig gestaltete Gärten zu den Themen «Zähringerstadt», «Rhein» und «Schwarzwald» zieren die 665 m lange und 35 m breite Parkpromenade. Auf dem 1365 m² grossen Erlebnisspielplatz gilt es für die kleinen Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau, ganz nach dem Motto «Entdecke unsere Region» einen nachgebauten Feldberg zu erklimmen, einmal auf die Kuckucksuhr zu klettern oder sich zwischen Weinstöcken entlangzuhangeln. Eine Rast lässt sich im Schatten der alten Obstbäume inmitten der Rheinwiesen einlegen. Daneben finden regionale Aussteller wie Imker und Winzer sowie Betriebe des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) und der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG ihren Platz. Die Fachleute der Grünen Branche präsentieren unter dem Motto «Gärten in Rheinkultur» acht erlebnisreiche Schaugärten. Darunter der Schaugarten der Firma Hügel mehr Garten GmbH aus Rümmingen (www.huegel-gartenbau.de), der auf zwei Etagen mit einer Feuerstelle im Senkgarten und einem gemütlichen Sitzplatz mit angrenzendem Wintergarten und Pool begeistert. Einen besonderen Bauerngarten und zwei neue Projekte stellen die Fachleute aus neun regionalen Friedhofsgärtnereien und Steinmetzunternehmen vor: die Bestattung im Bauerngarten und die Mensch-Tier-Bestattung. Die überaus positive Resonanz des Landesgartenschaupublikums zeigt: Sie treffen den Puls der Zeit, in der althergebrachte Traditionen und Strukturen von individuellen Lebensentwürfen überlagert werden und so auch zu einem Wandel in der Friedhofs- und Bestattungskultur führen.

Eine Stadt geht zum Rhein

Gemütlich lässt es sich von den Rheinwiesen zu der einzigartigen Flusslandschaft flanieren. Noch vor zehn Jahren war das Gelände bewaldet und nur selten kam es vor, dass sich eine Neuenburgerin oder ein Neuenburger hierher an den Rhein verirrte. Es war das der Gartenschau vorgeschaltete integrierte Rheinprogramm (IRP) des Landes Baden-Württemberg, das den Beginn der Umgestaltung des Rheinufers einläuten sollte. Das IRP dient dem Schutz vor Hochwasser unter der Nutzung der renaturierten Auenlandschaft als Rückhalteraum für steigende Wassermassen. Das Freiburger Büro «AG Freiraum» erhielt den Zuschlag für die Massnahme, pflanzte Bäume, schuf Retentionsflächen und Aufenthaltsbereiche und öffnete damit das am Rhein gelegene Areal für die Landesgartenschau. Die Rheinauen bieten heute ein einzigartiges Naherholungsgebiet, das den Rhein für die Neuenburgerinnen und Neuenburger sowie die Gäste der Gartenschau zugäng­lich und erlebbar macht. |


Rheinschauen – die Landes­gartenschau in Neuenburg (D)
Dauer: 22. April 2022 bis 3. Oktober 2022
Eintrittspreise: Tageskarte 19 Euro, Dauerkarte 130 Euro. Die Kassen sind täglich von 10 bis 
19 Uhr geöffnet. Einlass mit 
Ticket bis 20 Uhr. 
Weiterführende Informationen: www.neuenburg2022.de
 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Institut für Landschaft und Freiraum (ILF) der OST organisierte zusammen mit der Fachgruppe Gartendenkmalpflege des Bundes Schweizer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In der Kategorie Landschaftsarchitektur sind dieses Jahr 20 Projekte für «Die Besten 2024» nominiert. Die Gewinner werden bei der feierlichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

In der Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» (BGB) haben Forschende des Wasserforschungsinstitut Eawag und der Eidg. Forschungsanstalt für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Biodiversität

Am 27. August 2024 laden Hochparterre und der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) zur Vernissage des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Kunstinstallation «Arena for a Tree» will die Auswirkung verschiedener Bäume auf die Umwelt zeigen und ist bis am 31. Juli im Rahmen der Biennale…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Diese Publikation untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Landschaftsarchitektur in Frankreich und Deutschland.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024